www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Matrizengleichung
Matrizengleichung < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:47 Do 24.05.2012
Autor: elmanuel

Aufgabe
Bestimme die Matrix X die [mm] \pmat{1& 3& 2\\ 2& 7& 2\\ 4& 15& 5\\ -5& -17& -3} [/mm] .X =   [mm] \pmat{7& 7& 24& 11& 20\\ 2& 23& 50& 7& 41\\ 7& 46& 108& 17& 89\\ 4& -62& -118& -7& -96} [/mm]


hallo Gemeinde!

Mein Ansatz war die Gleichung über die Inverse der Ersten Matrix zu rechnen:

Sei die Gleichung der Form A.X=B

dann könnte ich mit A^(-1) multiplitzieren und erhalte


A^(-1).A.X=A^(-1).B [mm] \gdw [/mm] X=A^(-1).B

nun ist mein Problem das A nicht invertierbar ist denn die Einheitsmatrix kann ja nur Quadratisch sein...

somit kann ich das nicht lösen..

Oder gibt es dann eine Lösung in Parameterform mit Homogenem System o.Ä???

Kennt sich da wer aus?



        
Bezug
Matrizengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:12 Do 24.05.2012
Autor: MathePower

Hallo elmanuel,

> Bestimme die Matrix X die [mm]\pmat{1& 3& 2\\ 2& 7& 2\\ 4& 15& 5\\ -5& -17& -3}[/mm]
> .X =   [mm]\pmat{7& 7& 24& 11& 20\\ 2& 23& 50& 7& 41\\ 7& 46& 108& 17& 89\\ 4& -62& -118& -7& -96}[/mm]
>  
> hallo Gemeinde!
>  
> Mein Ansatz war die Gleichung über die Inverse der Ersten
> Matrix zu rechnen:
>  
> Sei die Gleichung der Form A.X=B
>  
> dann könnte ich mit A^(-1) multiplitzieren und erhalte
>  
>
> A^(-1).A.X=A^(-1).B [mm]\gdw[/mm] X=A^(-1).B
>  
> nun ist mein Problem das A nicht invertierbar ist denn die
> Einheitsmatrix kann ja nur Quadratisch sein...
>
> somit kann ich das nicht lösen..
>  


Multipliziere A und B von links mit der transponierten der Matrix  A.


> Oder gibt es dann eine Lösung in Parameterform mit
> Homogenem System o.Ä???
>  

> Kennt sich da wer aus?
>  



Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Matrizengleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Do 24.05.2012
Autor: elmanuel

ja gute idee! danke mathefan!

dann hab kann ich die matrix auf der linken seite dann invertieren...


aber könnte ich dann nicht gleich irgendeine einfache 3x4 matrix zum modelieren hernehmen?

also ich hätte dann ja

A.X=B

damit ich ne transponierbare matrix A bekomme nehm ich eine matrix Y der passenden dimension zum multiplizieren (z.B mit lauter einsen drin)...

dann hätte ich

(Y.A).X=(Y.B)
dann berechne ich (Y.A.)^-1 und multipliziere

(Y.A)^-1 . (Y.A) . X = (Y.A)^-1 . (Y.B)
X =(Y.A)^-1 . (Y.B)


kann ich das so machen?


Bezug
                        
Bezug
Matrizengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Do 24.05.2012
Autor: MathePower

Hallo elmanuel,

> ja gute idee! danke mathefan!
>  
> dann hab kann ich die matrix auf der linken seite dann
> invertieren...
>  
>
> aber könnte ich dann nicht gleich irgendeine einfache 3x4
> matrix zum modelieren hernehmen?
>
> also ich hätte dann ja
>  
> A.X=B
>  
> damit ich ne transponierbare matrix A bekomme nehm ich eine
> matrix Y der passenden dimension zum multiplizieren (z.B
> mit lauter einsen drin)...
>  
> dann hätte ich
>  
> (Y.A).X=(Y.B)
>  dann berechne ich (Y.A.)^-1 und multipliziere
>  
> (Y.A)^-1 . (Y.A) . X = (Y.A)^-1 . (Y.B)
>   X =(Y.A)^-1 . (Y.B)
>  
>
> kann ich das so machen?
>  


Nun, hier musst Du dafür sorgen, daß YA invertierbar ist.


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Matrizengleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:53 Do 24.05.2012
Autor: Blech

Hi,

> aber könnte ich dann nicht gleich irgendeine einfache 3x4 matrix zum modelieren hernehmen?

Das Problem ist, wenn Du die Matrix Y nimmst, bei der [mm] $y_{1,1}=1$ [/mm] und [mm] $y_{i,j}=0$ [/mm] sonst (oder noch einfacher: die Nullmatrix), dann machst Du Dir das Lösen des resultierenden LGS zwar sehr leicht, aber die Lösungen sind nicht mehr die gleichen.

Überleg Dir mal, wie man das Problem umgehen könnte. =)

ciao
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]