www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Matrizen
Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrizen: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 20:50 Fr 28.01.2005
Autor: Relationchip

Folgende Aufgabe ist mein Problem.
3 Endprodukte E1;E2;E3 werden aus zwei Bauelementen B1 und B2 sowie aus 4 Einzelteile R1 .....R4 in einem zweistufigen Produktionsprozess hergestellt. Aufwandsmatrize hat folgende Gestalt:
$ [mm] \begin{vmatrix} 1 & 1 & 1\\ 2 & 1 & 1\\ 1 & 0 & 3 \end{vmatrix} [/mm] $

vobei bei der 1 Matrix in der 1 Zeile R1....R4 steht und in der 1 Spalte B1 bis B2

$ [mm] \begin{vmatrix} 2 & 3 & 2 & 1\\ 1 & 2 & 2 & 1 \end{vmatrix} [/mm] $

vobei bei der 2 Matrix in der 1 Zeile E1 bis E3 und in der 1 Spalte B1,B2 und R2 steht

Es sollen 50, 40 bzw. 30 Stück der Endprodukte E1,E2,E3 sowie 20,10,10 Stück der Bauelemente bzw. Einzelteile B1,B2 und R2 direkt geliefert werden. Wieviel Einzelteile R1 ...R4 sind zu besorgen?

Ich hoffe es kann mir einer helfen, da ich leider denn Überblick verloren haben und die Aufgabe bei mir in einem totalen Chaos geendet hat.

Dieser artikel ist in keinem anderen Forum veröffentlicht worden.

        
Bezug
Matrizen: Aufgabe schon mal gestellt!
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:38 Fr 28.01.2005
Autor: Bastiane

Hey, was soll das denn?
Die Augabe hattest du doch letztens schon gestellt - du findest sie hier!. Ich denke, du solltest dir meine Antwort dort mal genau durchlesen, ich bin nämlich davon ausgegangen, dass dort wirklich [mm] R_2 [/mm] steht! Und dann stelle bitte dort Fragen, wenn du etwas nicht verstehst, anstatt die Aufgabe noch einmal zu posten.
Übrigens steht die Frage dort auch noch nicht auf "beantwortet", es kann also durchaus sein, dass sie dort noch jemand beantwortet und ist wirklich nicht nötig, sie noch einmal zu stellen!!!

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

> Folgende Aufgabe ist mein Problem.
> 3 Endprodukte E1;E2;E3 werden aus zwei Bauelementen B1 und
> B2 sowie aus 4 Einzelteile R1 .....R4 in einem zweistufigen
> Produktionsprozess hergestellt. Aufwandsmatrize hat
> folgende Gestalt:
> [mm]\begin{vmatrix} 1 & 1 & 1\\ 2 & 1 & 1\\ 1 & 0 & 3 \end{vmatrix}[/mm]
>  
>
> vobei bei der 1 Matrix in der 1 Zeile R1....R4 steht und in
> der 1 Spalte B1 bis B2
>
> [mm]\begin{vmatrix} 2 & 3 & 2 & 1\\ 1 & 2 & 2 & 1 \end{vmatrix}[/mm]
>  
>
> vobei bei der 2 Matrix in der 1 Zeile E1 bis E3 und in der
> 1 Spalte B1,B2 und R2 steht
>
> Es sollen 50, 40 bzw. 30 Stück der Endprodukte E1,E2,E3
> sowie 20,10,10 Stück der Bauelemente bzw. Einzelteile B1,B2
> und R2 direkt geliefert werden. Wieviel Einzelteile R1
> ...R4 sind zu besorgen?
>
> Ich hoffe es kann mir einer helfen, da ich leider denn
> Überblick verloren haben und die Aufgabe bei mir in einem
> totalen Chaos geendet hat.
>
> Dieser artikel ist in keinem anderen Forum veröffentlicht
> worden.
>  

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]