www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Matrixnorm
Matrixnorm < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrixnorm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 So 29.07.2012
Autor: Mathe-Lily

Aufgabe
Gegeben sei die Matrix T [mm] \in L(\IR^{3},\IR^{3}): [/mm]
[mm] T:=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & -5 & 5 \\ 0 & 7 & 1 } [/mm]
Berechnen Sie die Matrixnorm von T, wenn der [mm] \IR^{3} [/mm] jeweils mit der [mm] ||*||_{2}-Norm [/mm] ausgestattet ist.

Hallo!
ich habe ein paar Probleme beim Bestimmen der Matrixnorm:
es ist ja so definiert:
[mm] ||T||_{L(\IR^{3},\IR^{3})} [/mm] = ||T|| := [mm] sup_{x \in \IR^{3} ohne 0} \bruch{||Tx||_{\IR^{3}}}{||x||_{\IR^{3}}} [/mm]

Ist das dann mit der 2-Norm so:
||T|| := [mm] sup_{x \in \IR^{3} ohne 0} \bruch{||Tx||_{2}}{||x||_{2}} [/mm]    ?

Und mit der 2-Norm ausgerechnet sieht das dann ja so aus:
||T|| := [mm] sup_{x \in \IR^{3} ohne 0} \bruch{\wurzel{|x_{1}|^{2}+|-5x_{2}+5x_{3}|^{2}+|7x_{2}+x_{3}|^{2}}}{\wurzel{|x_{1}|^{2}+|x_{2}|^{2}+|x_{3}|^{2}}} [/mm]

oder?

Aber wie berechne ich dann das sup?

Oder bin ich total auf dem Holzweg?

Grüßle, Lily

        
Bezug
Matrixnorm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:12 So 29.07.2012
Autor: wieschoo


> Gegeben sei die Matrix T [mm]\in L(\IR^{3},\IR^{3}):[/mm]
>  [mm]T:=\pmat{ 1 & 0 & 0 \\ 0 & -5 & 5 \\ 0 & 7 & 1 }[/mm]
>  
> Berechnen Sie die Matrixnorm von T, wenn der [mm]\IR^{3}[/mm]
> jeweils mit der [mm]||*||_{2}-Norm[/mm] ausgestattet ist.
>  Hallo!
>  ich habe ein paar Probleme beim Bestimmen der Matrixnorm:
>  es ist ja so definiert:
>  [mm]||T||_{L(\IR^{3},\IR^{3})}[/mm] = ||T|| := [mm]sup_{x \in \IR^{3} ohne 0} \bruch{||Tx||_{\IR^{3}}}{||x||_{\IR^{3}}}[/mm]
>  
> Ist das dann mit der 2-Norm so:
>  ||T|| := [mm]sup_{x \in \IR^{3} ohne 0} \bruch{||Tx||_{2}}{||x||_{2}}[/mm]

Das ist ein guter Anfang. Man kann zeigen, dass

[mm]\Vert A\Vert_2 =\sup_{x\in\IR^n\setminus\{0\}}\frac{\Vert Ax\Vert_2}{\Vert x\Vert_2}=\sqrt{\lambda_{\max}(A^TA)}[/mm]

für zu den euklidischen Normen zugehörigen Matrixnormen gilt. (Ja schlechter Satzbau).

Hierbei ist [mm] $\lambda_{\max}(A^TA)$ [/mm] der bertragsgrößte Eigenwert von von $A^TA$.

>    ?
>  
> Und mit der 2-Norm ausgerechnet sieht das dann ja so aus:
>  ||T|| := [mm]sup_{x \in \IR^{3} ohne 0} \bruch{\wurzel{|x_{1}|^{2}+|-5x_{2}+5x_{3}|^{2}+|7x_{2}+x_{3}|^{2}}}{\wurzel{|x_{1}|^{2}+|x_{2}|^{2}+|x_{3}|^{2}}}[/mm]
>  
> oder?
>  
> Aber wie berechne ich dann das sup?
>  
> Oder bin ich total auf dem Holzweg?

Du bist richtig gelaufen und dann falsch abgebogen.

>  
> Grüßle, Lily

Grüße zurück



Bezug
                
Bezug
Matrixnorm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 Mo 30.07.2012
Autor: Mathe-Lily

Ah, danke! Hab das gerade auch von einer Kommilitonin erklärt bekommen :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]