| Matrixanwendung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) überfällig   |   | Datum: | 16:17 Fr 23.11.2012 |   | Autor: | redrum | 
 
 | Aufgabe |  | Ein Balken [Dateianhang nicht öffentlich] wird durch drei parallele Kräfte F1, F2, F3 belastet, welche jeweils einen Abstand von l/4 (l: Länge des Balkens) voneinander haben. Die dabei an den Orten der Krafteinwirkung x1, x2, x3 hervorgerufene Durchbiegungen sind y1, y2, y3.
 In der Mitte (x2) beträgt die Durchbiegung 16 mm/N, wenn nur F2 wirkt. Auch die Krafteinwirkung an benachbarten Plätzen (x1, x3) führt an Stelle x2 noch zu einer Durchbiegung von 11 mm/N. An Positionen x1 und x3 wird durch direkte Krafteinwirkung eine Durchbiegung von 9 mm/N erzielt; benachbarte Krafteinwirkung führt zu einer Durchbiegung von 11 mm/N. Krafteinwirkung zwei Plätze entfernt bewirkt eine Durchbiegung von 7 mm/N.
 
 Frage: Stellen Sie die Matrix für die Einflusszahlen auf, gemäß: [mm] \vec [/mm] y = A* [mm] \vec [/mm] x
 | 
 Guten Tag,
 
 die Matrix für die Einflusszahlen konnte ich aufstellen: Wie spielt aber die Länge des Balken in die Rechnung rein? Muss die Matrix mit l/4 multipliziert werden?
 Der Kraftvektor muss mit [N] mulipliziert werden, aber wie komme ich zu einem Ergbenis mit der Einheit [mm/N]?
 Dafür müßte die Kraft ja in [1/N] angeben sein.
 
 Danke
 
 
 Dateianhänge:Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 16:20 Mo 26.11.2012 |   | Autor: | matux | 
 $MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
 
 |  |  | 
 
 
 |