www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - Matrix, Maschinenvollauslastun
Matrix, Maschinenvollauslastun < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrix, Maschinenvollauslastun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:06 So 06.07.2014
Autor: jengo32

Aufgabe
Ein Unternehmen fertigt mittels dreier Maschinen M1,M2 und M3 drei Produkte P1,P2 und P3. Die nötigen Produktionszeiten (in Stunden pro Pro dukteinheit) der Produkte auf den einzelnen Maschinen sind der folgenden Tabelle zu entnehmen.

[mm] \pmat{ 2 & 3 & 1\\ 3 & 1 & 5\\ 6 & 7 & 5 } [/mm]

Spalte = Maschine
Zeile = Produkt

Gibt es ein Pro duktionsprogramm, welches die Kapazität aller drei Anlagen von je 400 Stunden voll
auslastet? Wenn ja, dann geb en Sie ein solches (sinnvolles) Programm, d.h. zu fertigende Mengen der einzelnen Produkte, an. Die Reihenfolge in der die Produkte auf den einzelnen Maschinen verweilen ist dabei unerheblich

Hallo :-)

Da mir bei meinen anderen Probleme schon sehr gut geholfen wurde, hoffe ich hier ein weiteres mal Hilfe zu bekommen.

Mir fehlt ein Ansatzpunkt. P1*X + P2*Y + P3*Y = 400, ist ansich ja nicht schwer zu errechnen, da gibt es ja mehrere Möglichkeiten, aber wie bekomme ich es hin eine Kombination zu finden, sodass für alle Vektoren mit X Y und Z 400 am ende rausbekommt? Mir liegen 8 Lösungen vor, aber ich weiß nicht wie man die rausbekommt.

Würde mich über Hilfe freuen :-)

        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:49 So 06.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

grundsätzlich könntest du das mit dem Ansatz

A*x=y

versuchen, wobei A deine Bedarfsmatrix, x und y Spaltenvektoren mit x: Fertigungsprogramm, y: Auslastung der Maschinen sind.

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:59 So 06.07.2014
Autor: jengo32

Hallo Diophant,

wenn ich :


> A*x=y

mache und mit dem Gauß Algo. die Stufenform erreiche, bekomme ich in der letzten Zeile eine Nullzeile wobei im Lösungsvektor eine Zahl steht, somit kein Ergebnis?

[mm] \pmat{ 2 & 3 & 1 | 400\\ 0 & -2,5 & 2,5 | 200\\ 0 & 0 & 0 | -960 } [/mm]

Vielleicht kannst du mir meinen Denkfehler aufzeigen :)

Bezug
                        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:55 Mo 07.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo Diophant,

>

> wenn ich :

>
>

> > A*x=y

>

> mache und mit dem Gauß Algo. die Stufenform erreiche,
> bekomme ich in der letzten Zeile eine Nullzeile wobei im
> Lösungsvektor eine Zahl steht, somit kein Ergebnis?

>

> [mm]\pmat{ 2 & 3 & 1 | 400\\ 0 & -2,5 & 2,5 | 200\\ 0 & 0 & 0 | -960 }[/mm]

>

> Vielleicht kannst du mir meinen Denkfehler aufzeigen :)

Leider sieht man niocht, wie du angesetzt hast. Auch wenn es mühsam ist: bei solchen Fragen ist es unheimlich wichtig, dass wir die komplette Rechnung sehen!

Wenn ich mit

[mm] \left( \begin{array}{ccc|c} 2&3&1&400\\ 3&1&5&400\\ 6&7&5&400 \end{array} \right) [/mm]


ansetze, dann sieht die vorläufig letzte Version so aus:

[mm] \left( \begin{array}{ccc|c} 2&3&1&400\\ 0&7&-7&400\\ 0&2&-2&800 \end{array} \right) [/mm]

Ich bekomme also das gleiche 'Problem' wie du. Und wenn wir beide richtig gerechnet haben, dann kann das nur eines bedeuten: es gibt kein solches Fertigungsprogramm. Eine übrigens in der Realität äußerst relevante Problematik!


Gruß, Diophant
 

Bezug
                                
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:20 Mo 07.07.2014
Autor: jengo32

Also wir bekommen "keine Lösung " raus, aber eine mögliche Lösung wäre P1 = 5 P2 = 28 und P3 = 51

Mit diesen Zahlen kommen alle Maschinen auf 400 Stunden..

Das ist mir ein Rätsel, wie ich auf diese Antwort komme

Bezug
                                        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:31 Mo 07.07.2014
Autor: Diophant

Moin,

> Also wir bekommen "keine Lösung " raus, aber eine
> mögliche Lösung wäre P1 = 5 P2 = 28 und P3 = 51

>

> Mit diesen Zahlen kommen alle Maschinen auf 400 Stunden..

Wie kommst du auf diese Zahlen, könntest du das mal vorrechnen?


Gruß, Diophant

Bezug
                                                
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:36 Mo 07.07.2014
Autor: jengo32

Das sind Lösungen die ich mitbekommen habe zu der Aufgabe, aber leider ohne Rechnung :/

Gesagt wird, es gibt 8 (sinnvolle) Lösungen für die Aufgabe

Bezug
                                        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Mo 07.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Also wir bekommen "keine Lösung " raus, aber eine
> mögliche Lösung wäre P1 = 5 P2 = 28 und P3 = 51

>

> Mit diesen Zahlen kommen alle Maschinen auf 400 Stunden..

>

> Das ist mir ein Rätsel, wie ich auf diese Antwort komme

Ja, ich habe jetzt nochmal ein wenig über die Aufgabe nachgedacht und muss da einen Fehler auf meine Kappe nehmen. Du hattest ja extra geschrieben, dass die Spalten für die Maschinen und die Zeilen für die Produkte stehen, das habe ich aber irgendwie verdreht. Der richtige Ansatz lautet daher (mit deiner Matrix A):

[mm] (P_1,P_2,P_3)*A=(400,400,400) [/mm]

Das musst du per LGS lösen, da A ja (wie wir bereits wissen) nicht den vollen Rang hat und damit nicht invertierbar ist.

Entschuldige bitte nochmals meinen Fehler. Man muss bei diesen Aufgaben immer dreimal hinsehen, mit welcher Bedeutung die Zeilen und die Spalten einer solchen Matrix belegt sind.


Gruß, Diophant

 

Bezug
                                                
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:23 Mo 07.07.2014
Autor: jengo32

Hallo Diophant,

mir ist jetzt nicht ganz klar wie meine Rechnung aussehen muss :s.

Dafür brauchst du dich nicht entschuldigen, jeder macht mal Fehler, freue mich ja, das überhaupt jemand hilft :-)

Bezug
                                                        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Mo 07.07.2014
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo Diophant,

>

> mir ist jetzt nicht ganz klar wie meine Rechnung aussehen
> muss :s.

Es geht ganz einfach um eine Matrizenmultiplikation. Das Produkt einer 1x3 mit einer 3x3-Matrix ist naturgemäß wieder eine 1x3-Matrix.

Dir ist klar, wie man Matrizen multipliziert?

Mache das, und vergleiche die Einträge des Produkts jeweils mit den 400, das ergibt ein LGS, welches aus bereits genannten Gründen unendlich viele Lösungen besitzt, von denen offensichtlich acht sionnvoll sind (es sind nur solche Lösungen sinnvoll, bei denen die Tripel ganzzahlig und nichtnegativ sind).


Gruß, Diophant

Bezug
                                                        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 Mo 07.07.2014
Autor: rmix22

Hallo Jengo32!

> mir ist jetzt nicht ganz klar wie meine Rechnung aussehen
> muss :s.

Soll das jetzt so interpretiert werden, dass du ein Gleichungssystem nur mit Gauß lösen kannst oder möchtest?

Das kannst du hier natürlich auch. Du musst nur die Matrix A transponieren, also Zeilen und Spalten vertauschen, dann kannst du anschreiben:

          [mm]\begin{matrix}{2 & 3 & 6 & | & 400 \\ 3 & 1 & 7 &|&400\\1&5&5&|&400}\end{matrix} [/mm]

Wenn du das auf Stufenform bringst, sollte die letzten Zeile ausschließlich aus Nullen bestehen. Das bedeutet, dass wir unendlich viele Lösungen haben. Du kannst also etwa die Stückzahl [mm] P_3 [/mm] beliebig wählen und dir daraus wie üblich die beiden anderen Stückzahlen errechnen.

Du solltest folgende Ausdrücke für [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm] erhalten:

          [mm] $P_1=\frac{5*(160-3t)}{7}$ [/mm]
und
          [mm] $P_2=\frac{4*(100-t)}{7}$ [/mm]

Wie Diophant schon anmerkte kommen nur jene Lösung in Betracht, für die gilt
          [mm]P_i\in\IZ\ \wedge\ P_i\ge0\quad\forall\;i\in\{1, 2, 3\}[/mm].

Aus [mm] $P_1\ge0$ [/mm] folgt [mm] $0\ge P_3\ge [/mm] 53$.

Jetzt kannst du entweder alle 54 Werte für [mm] P_3 [/mm] einsetzen und prüfen, ob die anderen beiden Stückzahlen ganzzahlig sind, oder du überlegst dir, dass nur jene Werte für [mm] P_3 [/mm] in Frage kommen, für die

          [mm] $P_3\equiv2\ [/mm] (mod \ 7)$
gilt.

Es gibt jedenfalls tatsächlich acht passende Lösungstripel.


Gruß RMix

Bezug
                                                                
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:13 Mo 07.07.2014
Autor: jengo32

Du musst nur die Matrix
> A transponieren, also Zeilen und Spalten vertauschen, dann
> kannst du anschreiben:
>  
> [mm]\begin{matrix}{2 & 3 & 6 & | & 400 \\ 3 & 1 & 7 &|&400\\1&5&5&|&400}\end{matrix}[/mm]
>  
> Wenn du das auf Stufenform bringst, sollte die letzten
> Zeile ausschließlich aus Nullen bestehen. Das bedeutet,
> dass wir unendlich viele Lösungen haben. Du kannst also
> etwa die Stückzahl [mm]P_3[/mm] beliebig wählen und dir daraus wie
> üblich die beiden anderen Stückzahlen errechnen.

Das hatte ich sogar gemacht, bevor ich mein Problem hier geschildert habe. Ich bekam auch auch eine Nullzeile raus, habe mich dann aber wie ich gerade sehe in den weiteren Schritten verrechnet...

> Aus [mm]P_1\ge0[/mm] folgt [mm]0\ge P_3\ge 53[/mm].

Kannst du mir den Ausdruck weiter erläutern? Wie komme ich darauf?

> Jetzt kannst du entweder alle 54 Werte für [mm]P_3[/mm] einsetzen
> und prüfen, ob die anderen beiden Stückzahlen ganzzahlig
> sind, oder du überlegst dir, dass nur jene Werte für [mm]P_3[/mm]
> in Frage kommen, für die
>  
> [mm]P_3\equiv2\ (mod \ 7)[/mm]
>  gilt.

Und auch hier noch einmal eine weitere Erklärung bitte :-) Was Modulo ist, ist mir bewusst ( ganzzahliges teilen). Aber wie komme ich auf 2 mod. 7 ? Den Gedankengang würde ich gerne noch nachvollziehen :-)

Danke euch beiden für die super Hilfe!

Bezug
                                                                        
Bezug
Matrix, Maschinenvollauslastun: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:48 Mo 07.07.2014
Autor: rmix22


> Du musst nur die Matrix

> > Aus [mm]P_1\ge0[/mm] folgt [mm]0\ge P_3\ge 53[/mm].
>  Kannst du mir den
> Ausdruck weiter erläutern? Wie komme ich darauf?

Nun, ich hatte dir weiter oben ja auch den Ausdruck für [mm] P_1 [/mm] in Abhängigkeit von [mm] P_3 [/mm] angegeben. Löse einfach damit die Ungleichung [mm] $P_1\le0$ [/mm] nach [mm] P_3 [/mm] auf.
Ich hatte die Ganzzahligkeit von [mm] P_3 [/mm] dabei implizit vorausgesetzt - formal korrekter hätte ich schreiben müssen
     Aus [mm]P_1\ge0[/mm] und [mm] $P_3\in\IZ$ [/mm] folgt [mm]0\ge P_3\ge 53[/mm].

> > Jetzt kannst du entweder alle 54 Werte für [mm]P_3[/mm] einsetzen
> > und prüfen, ob die anderen beiden Stückzahlen ganzzahlig
> > sind, oder du überlegst dir, dass nur jene Werte für [mm]P_3[/mm]
> > in Frage kommen, für die
>  >  
> > [mm]P_3\equiv2\ (mod \ 7)[/mm]
>  >  gilt.
>  
> Und auch hier noch einmal eine weitere Erklärung bitte :-)
> Was Modulo ist, ist mir bewusst ( ganzzahliges teilen).
> Aber wie komme ich auf 2 mod. 7 ? Den Gedankengang würde
> ich gerne noch nachvollziehen :-)

Du hast ja gesehen, dass sich für [mm] P_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm] Brüche eingestellt haben, deren Nenner Sieben ist. Wenn das ein ganzzahliger Wert werden soll, dann muss jeder beiden Zähler kongruent Null Modulo Sieben sein. Diese beiden Gleichungen musst du eben, falls bekannt, nach den Regeln der Restklassenrechnung nach [mm] P_3 [/mm] auflösen. Eine von beiden ist besonders sympathisch ;-)

Gruß RMix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]