www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Massenveränderung bei Zerfall
Massenveränderung bei Zerfall < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massenveränderung bei Zerfall: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Mi 10.10.2007
Autor: omni-vi

Aufgabe
Die Energie E eines Teilchens mit Masse m hängt mit seinem Impuls [mm] \vec{p} [/mm] im Maßsystem, in dem die Vakuumlichtgeschwindigkeit c=1 ist, durch
[mm] E=\wurzel(m^{2}+p^{2}) [/mm]   (1)
zusammen. Ein ruhendes Teilchen der Masse M zerfalle in zwei Teilchen mit Massen [mm] m_{1} [/mm] und [mm] m_{2}. [/mm] Zeigen Sie, dass die Masse des zerfallenden Teilchens größer als die Summe der Massen der Zerfallsprodukte ist. Welche Energie [mm] E_{1} [/mm] hat das Tochterteilchen?

Hi Leute,

Ich glaube dass das ganz einfach ist, nur komm ich nicht drauf :-). Ich weiß, es gilt Impulserhaltung. Das Ausgangsteilchen ist in Ruhe, also [mm] \vec{p}_{0}=0. [/mm] Ergo ist auch [mm] \vec{p}_{1}+\vec{p}_{1}=0, [/mm] oder [mm] \vec{p}_{1}=-\vec{p}_{2}. [/mm]
Ferner gilt Energieerhaltung, also [mm] E_{vorher}=E_{1}+E_{2}=\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2}_{1})+\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2}_{2}). [/mm] Mit [mm] \vec{p}_{1}=-\vec{p}_{2} [/mm] wird daraus [mm] \wurzel(m^{2}_{1}+p^{2})+\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2}). [/mm] Ich habe dann quadriert, um die Wurzeln weg zu bekommen:
[mm] m_{1}^{2}+m_{2}^{2}+2*p^{2}+2*(\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2})*\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2})), [/mm]
aber natürlich blieb ein Wurzelterm übrig, den ich einfach nicht loswerde.
Die Energie vor dem Zerfall ergibt sich zu M (der Masse des Ausgansteilchens) - doch wie zeige ich, dass mein Term kleiner ist?

Hat jemand ne Idee?

Hab das nirgendwo sonst gefragt

        
Bezug
Massenveränderung bei Zerfall: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Mi 10.10.2007
Autor: rainerS

Hallo,

> Die Energie E eines Teilchens mit Masse m hängt mit seinem
> Impuls [mm]\vec{p}[/mm] im Maßsystem, in dem die
> Vakuumlichtgeschwindigkeit c=1 ist, durch
>  [mm]E=\wurzel(m^{2}+p^{2})[/mm]   (1)
>  zusammen. Ein ruhendes Teilchen der Masse M zerfalle in
> zwei Teilchen mit Massen [mm]m_{1}[/mm] und [mm]m_{2}.[/mm] Zeigen Sie, dass
> die Masse des zerfallenden Teilchens größer als die Summe
> der Massen der Zerfallsprodukte ist. Welche Energie [mm]E_{1}[/mm]
> hat das Tochterteilchen?
>  Hi Leute,
>  
> Ich glaube dass das ganz einfach ist, nur komm ich nicht
> drauf :-). Ich weiß, es gilt Impulserhaltung. Das
> Ausgangsteilchen ist in Ruhe, also [mm]\vec{p}_{0}=0.[/mm] Ergo ist
> auch [mm]\vec{p}_{1}+\vec{p}_{1}=0,[/mm] oder
> [mm]\vec{p}_{1}=-\vec{p}_{2}.[/mm]
> Ferner gilt Energieerhaltung, also
> [mm]E_{vorher}=E_{1}+E_{2}=\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2}_{1})+\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2}_{2}).[/mm]
> Mit [mm]\vec{p}_{1}=-\vec{p}_{2}[/mm] wird daraus
> [mm]\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2})+\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2}).[/mm] Ich habe
> dann quadriert, um die Wurzeln weg zu bekommen:
>  
> [mm]m_{1}^{2}+m_{2}^{2}+2*p^{2}+2*(\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2})*\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2})),[/mm]
>  aber natürlich blieb ein Wurzelterm übrig, den ich einfach
> nicht loswerde.
>  Die Energie vor dem Zerfall ergibt sich zu M (der Masse
> des Ausgansteilchens) - doch wie zeige ich, dass mein Term
> kleiner ist?

Du hast bisher richtig gerechnet:

[mm]M^2 = m_1^2+m_2^2 +2 p^{2}+2*(\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2})*\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2}))[/mm]

Die erste Aussage hast du damit doch schon, denn die beiden Wurzeln sind größer als [mm]m_1[/mm] beziehungsweise [mm]m_2[/mm], [mm]p^2[/mm] ist größer als 0, also ist [mm]M^2 > m_1^2+m_2^2 + 0 + 2*m_1*m_2 = (m_1+m_2)^2[/mm].

Um die Wurzeln loszuwerden, bringst du sie auf eine Seite:

[mm] M^2 -m_1^2-m_2^2 -2 p^{2} = 2*(\wurzel(m^{2}_{1}+p^{2})*\wurzel(m^{2}_{2}+p^{2}))[/mm],

quadrierst und löst nach [mm]p^2[/mm] auf.

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
                
Bezug
Massenveränderung bei Zerfall: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:59 Mi 10.10.2007
Autor: omni-vi

Danke :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]