www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Massenpunkt auf Ellipse
Massenpunkt auf Ellipse < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massenpunkt auf Ellipse: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mi 11.03.2009
Autor: InoX

Aufgabe
Ein Massenpunkt bewege sich auf einer Ellipse mit den Halbachsen a und b. Man berechne x- und y-Komponente der Geschwindigkeit des Massenpunktes, wobei die [mm]\phi[/mm]-Komponente der Beschleunigung(Polarkoordinaten: [mm] r(t)=\rho(\phi)(\cos\phi,\sin\phi) [/mm] mit [mm]\phi=\phi(t) [/mm]) verschwinden soll (der Ursprung des Systems ist der mittelpunkt der Ellipse)

Was genau heißt die [mm]\phi[/mm]-Komponente der Beschleunigung verschwindet?

Eigentlich parametrisiert man ja eine Ellipse durch [mm] r(t)=(a\cos\phi,b\sin\phi) [/mm], wie genau lässt sich die Parametrisierung in Polarkoordinaten erklären ?

        
Bezug
Massenpunkt auf Ellipse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Mi 11.03.2009
Autor: leduart

Hallo
Es ist einfach die parametrisierung vom Mittelpunkt aus, der Abstand vom Mittelpunkt ist vom Winkel phi des Vektors r zur x- Achse abhaengig. genau [mm] r(\phi_=b/\wurzel{1-\epsilon^2*cos^2(\phi)} [/mm]
Die Beschleunigung soll nur auf den Mittelpunkt zuweisen, dann hat sie keine [mm] \phi [/mm] Komponente

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Massenpunkt auf Ellipse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:54 Fr 13.03.2009
Autor: InoX

Hallo und erstmal danke für deine Antwort.

Ich habe jetzt versucht diese Aufgabe zu lösen und bin da bis jetzt noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen.

Meine Vorgehensweise bisher:

1) Habe die Einheitsvektoren [mm] e_\phi [/mm] und [mm] e_\rho [/mm] berechnet

2) Habe deren Ableitung nach der Zeit berechnet und durch  [mm] e_\phi [/mm] und [mm] e_\rho [/mm] ausgedrückt.

3) Es ergibt sich:
[mm] \frac{dr}{dt}= \frac{d\phi}{dt}*\left[\left(\frac{d\rho}{d\phi} \cos\phi - \rho\sin\phi\right)e_x +\left(\frac{d\rho}{d\phi} \sin\phi - \rho\cos\phi\right)e_y\right] [/mm]

4) Wenn man nun noch die Beschleunigung so ausrechnet bekomm ich für die Bedingung, dass die [mm]\phi[/mm]-Komponente der Beschleunigung verschwindet die folgende Differentialgleichung

[mm] \frac{d^2\phi}{dt^2}=-2*\left(\frac{d\phi}{dt}\right)^3\frac{\frac{d\rho}{d\phi}}{\rho}[/mm]

Also wie genau komm ich nun an [mm] \phi(t) [/mm] ?

Gruß,
Martin

Bezug
                        
Bezug
Massenpunkt auf Ellipse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:32 So 15.03.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo und erstmal danke für deine Antwort.
>  
> Ich habe jetzt versucht diese Aufgabe zu lösen und bin da
> bis jetzt noch nicht auf einen grünen Zweig gekommen.
>  
> Meine Vorgehensweise bisher:
>  
> 1) Habe die Einheitsvektoren [mm]e_\phi[/mm] und [mm]e_\rho[/mm] berechnet
>  
> 2) Habe deren Ableitung nach der Zeit berechnet und durch  
> [mm]e_\phi[/mm] und [mm]e_\rho[/mm] ausgedrückt.
>  
> 3) Es ergibt sich:
> [mm]\frac{dr}{dt}= \frac{d\phi}{dt}*\left[\left(\frac{d\rho}{d\phi} \cos\phi - \rho\sin\phi\right)e_x +\left(\frac{d\rho}{d\phi} \sin\phi - \rho\cos\phi\right)e_y\right][/mm]

Abgesehen davon, dass das Minuszeichen vor [mm] $\rho\cos\phi$ [/mm] falsch ist, stehen da die kartesischen Einheitsvektoren.

> 4) Wenn man nun noch die Beschleunigung so ausrechnet
> bekomm ich für die Bedingung, dass die [mm]\phi[/mm]-Komponente der
> Beschleunigung verschwindet die folgende
> Differentialgleichung
>  
> [mm]\frac{d^2\phi}{dt^2}=-2*\left(\frac{d\phi}{dt}\right)^3\frac{\frac{d\rho}{d\phi}}{\rho}[/mm]

Wie kommst du auf diese DGL?

Zur Vorgehensweise: die kartesischen Einheitsvektoren brauchst du überhaupt nicht. Es ist doch:

  [mm] $\bruch{d}{d\phi}\vec{e}_r [/mm] = [mm] \vec{e}_\phi$ [/mm] und [mm] $\bruch{d}{d\phi}\vec{e}_\phi [/mm] = [mm] -\vec{e}_r$, [/mm]

woraus sich

  [mm] $\bruch{d}{dt}\vec{e}_r [/mm] = [mm] \dot{\phi}\vec{e}_\phi$ [/mm] und [mm] $\bruch{d}{dt}\vec{e}_\phi [/mm] = [mm] -\dot{\phi}\vec{e}_r$ [/mm]

ergibt.

Damit und mit [mm] $\bruch{d}{dt}\rho(\phi(t)) [/mm] = [mm] \dot{\phi}\rho'(\phi)$ [/mm] leitest du $r(t) = [mm] \rho(\phi)\vec{e}_r$ [/mm] ab:

   [mm]\ddot{r} = \ddot{\rho} \vec{e}_r + 2 \dot{\rho} * \Dot{\Vec{e}}_r + \rho * \Ddot {\Vec{e}}_r[/mm]
    [mm] = (\rho''\dot{\phi}^2 + \rho'\ddot{\phi})\vec{e}_r + 2 \rho'\dot{\phi}^2 \vec{e}_\phi + \rho\ddot{\phi}\vec{e}_\phi-\rho\dot{\phi}^2\vec{e}_r [/mm]

Die [mm] $\phi$-Komponente [/mm] der Beschleunigung ist also $ 2 [mm] \rho'\dot{\phi}^2+\rho\ddot{\phi} [/mm] = 2 [mm] \bruch{d\rho(\phi(t))}{dt} \dot{\phi}+\rho\ddot{\phi}$. [/mm]

Die DGL $2 [mm] \bruch{d\rho(\phi(t))}{dt} \dot{\phi}+\rho\ddot{\phi}=0$ [/mm] kannst du durch multiplikation mit [mm] $\rho$ [/mm] in eine vollständige Zeitableitung umwandeln.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]