www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Massenmittelpunkt
Massenmittelpunkt < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Massenmittelpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mo 16.11.2015
Autor: Peony

Aufgabe 1
Bestimmen Sie den Massenmittelpunkt eines Systems aus drei Teilchen:
m1= 3kg im Ursprung, m2= 6kg auf der y-Achse bei y=4m und m3= 5kg auf der x-Achse bei x=2m.

Aufgabe 2
Bestimmen Sie den Massenmittelpunkt eines Stabes der Länge L und der Masse m, der eine gleichmäßige Verteilung der Masse besitzt (d.h. konstante Dichte p)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich verstehe nicht was ich hier machen soll, ich habe ein Koordinatensystem gezeichnet und m1, m2 und m3 dort eingetragen.
Ich weiß nicht wie ich weiter machen, geschweige denn, etwas ausrechnen soll

        
Bezug
Massenmittelpunkt: Mittelwerte
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 Mo 16.11.2015
Autor: Loddar

Hallo Peony,

[willkommenvh] !!


Im Grunde sind hier lediglich die (gewichteten) Mittelwerte der Koordinaten zu berechnen:

[mm] $x_s [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\summe x_i*m_i}{\summe m_i}$ [/mm]

[mm] $y_s [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\summe y_i*m_i}{\summe m_i}$ [/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
                
Bezug
Massenmittelpunkt: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:33 Mo 16.11.2015
Autor: Peony

Hallo Loddar,
leider verstehe ich überhaupt nicht wie ich das berechnen soll.
Ich war die letzten zwei Wochen krank und kann mit dieser Formel leider nichts anfangen.

Liebe Grüße

Bezug
                        
Bezug
Massenmittelpunkt: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Mo 16.11.2015
Autor: leduart

Hallo
es bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als die Definition von massenmittelpunkt, auch Schwerpunkt genannt in Buch, skript oder Netz nachzulesen denn dass wir hier die Definitionen zum n ten mal aufschreiben, kann dir ja nicht mehr helfen
Zur Anschauung: wo muss man ein Objekt (bei vorhandenem Gewicht der masse) unterstützen, damit es sich nicht bewegt. Auf der Schule hast du das für 2 Punkte mit dem Hebelgesetz schon mal gemacht. m1,m2 hängen an einem Balken (gewichtslos) im Abstand 4m
wo muss ich den Balken unterstützen, damit er in Ruhe bleibt. in [mm] S_1 [/mm]
bei einer dritten Masse leg ich jetzt m1+m2 auf den gefundenen Punkt S1 und mach dasselbe mit dem Abstand zu  m3
aber bei kontinuierlichen Massen muss man integrieren. das sieh dir eben an.
Gruß leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]