www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Maschenstromverfahren
Maschenstromverfahren < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschenstromverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Sa 13.02.2010
Autor: EtechProblem

Aufgabe
Gegeben ist das Netzwerk nach Abb. 3 mit eU=-11V, Iq1=3 A, Iq2= 1 A und R=1 Ohm

a) Wie viele Unbekannte müssen nach dem Maschenstrom verfahrn bestimmt werden?
b) Berechnen Sie den Strom I mit dem Maschen C:\Users\Uygur\Desktopstromverfahren

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Zu Aufgabe a habe ich keine idee. Zu Aufgabe b habe sollen laut formel m=z-(k-1) 4 Maschen herraus kommen aber ich weis cniht wie ich diese Maschen einsetzen soll in das netzwerk. Ich bin euch für eure baldige Hilfe zu Dank verpflichtet.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschenstromverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:16 Sa 13.02.2010
Autor: GvC

Das einzige Kriterium, welches die Maschengleichungen erfüllen müssen ist, dass sie unabhängig voneinander sind. Die Unabhängigkeit der Maschengleichungen stellt man über das Verfahren des vollständigen Baums sicher (siehe Lehrbuch) oder einfach dadurch, dass man mit irgendeiner beliebigen Masche anfängt und sie gedanklich an einer Stelle auftrennt. Jeder weitere Maschenumlauf darf über keine der gedachten Trennstellen führen. Auf diese Art und Weise bekommst Du immer z-(k-1) unabhägige Maschen. Probiers mal aus!

Übrigens: In diesem Forum hat man Angst vor Urheberrechtsverletzungen. Du kannst deshalb keine Bilder hier direkt einbinden. Das solltest Du über einen externen Bildserver machen und den Link dazu angeben.

Bezug
                
Bezug
Maschenstromverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Sa 13.02.2010
Autor: EtechProblem

Aufgabe
Aufgabe
Gegeben ist das Netzwerk nach Abb. 3 mit eU=-11V, Iq1=3 A, Iq2= 1 A und R=1 Ohm

a) Wie viele Unbekannte müssen nach dem Maschenstrom verfahrn bestimmt werden?
b) Berechnen Sie den Strom I mit dem Maschen

Danke erstmal für die Antwort
Ich habe das bild mit paint selber gezeichnet wusste nicht,dass das so schlimm ist deshalb beschreibe ich jzt mein problem ohne bild.

Ich weis nur nicht wo und wie ich das machen soll. Im Buch steht ungefähr das gleiche was du gesagtest. Wenn ich z.b jzt ganz links anfange und die masche in dem quadrat einzeiche laut bild muss ich sozusagen einen zweig sperren. Ok ich nehme den rechten zweig von dem linken quadrat und sperre es und dann?

Bezug
                        
Bezug
Maschenstromverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:32 Sa 13.02.2010
Autor: isi1

Die Stromquellen möglichst nach außen verlegen, dann gehts leicht.

http://muenchen-surf.de/isi1/a567.jpg

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]