www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Maschensatz
Maschensatz < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maschensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:28 Di 25.11.2008
Autor: Holsten1887

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]
Wie ist der Widerstand [mm] R_{2} [/mm] einzustellen, damit sich die Spannung [mm] U_{12} [/mm] = 9 V ergibt?

Ich hoffe mal man kann das erkennen

Also als erstes hab ich angefangen die lineare Stromquelle in eine lineare Spannungsquelle umzurechnen müsste dann eigentlich [mm] U_{q3} [/mm] = 5 V und [mm] R_{3} [/mm] = 6 Ohm rauskommen.
Dann muss ich ja die Stromstärke berechnen um weitermachen zu können und da geht's schon los wie mache ich das genau. Irgendwie muss ich da Maschen setzen aber wie?
Und dann gehts weiter, wie bekomme ich dann mit der Stromstärke oder auch ohne??? [mm] R_{2} [/mm] heraus?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Maschensatz: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:59 Di 25.11.2008
Autor: Infinit

Hallo Holsten1887,
Dein erster Schritt ist durchaus richtig, was übrig bleibt ist allerdings nur eine Masche, in der ein Kreisstrom fließt. Wie groß dieser ist, lässt sich mit Hilfe des Überlagerungsverfahrens ausrechnen. Das machst Du so: Alle Spannungsquellen bis auf eine werden zu Null gesetzt und Du bestimmst den hierbei entstehenden Strom. Dies machst Du viermal, einmal für jede Spannungsquelle. Die Überlagerung der Ströme ergibt den Gesamtstrom und dann kannst Du auch ausrechnen, wie groß R2 sein muss, damit zwischen den Punkten 1 und 2 9 V abfallen. Ist ein bisschen Rechnerei, aber nicht sehr wild.
Viel Spaß dabei wünscht
Infinit

Bezug
                
Bezug
Maschensatz: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:23 Di 25.11.2008
Autor: Holsten1887

Also die Stromstärke hab ich jetzt so berechnet:
[mm] I_{1}=\bruch{U_{q1}}{R_{1}+R_{3}+R_{4}}= [/mm] 1,25 A

[mm] I_{2}=\bruch{U_{q2}}{R_{1}+R_{3}+R_{4}}= [/mm] 0,833 A

[mm] I_{3}=\bruch{U_{q3}}{R_{1}+R_{3}+R_{4}}= [/mm] 0,417 A

[mm] I_{4}=\bruch{U_{q4}}{R_{1}+R_{3}+R_{4}}= [/mm] 0,33 A

I= [mm] -I_{1}+I_{2}+I_{3}+I_{4} [/mm] = 0,33 A

genau das soll auch nach meiner Musterlösung rauskommen!

So nu zum Widerstand [mm] R_{2} [/mm] zurück welche Formel nehm ich denn da jetzt? [mm] R=\bruch{U}{I} [/mm] is das ja nich da kommt was falsches raus ich weiß das 6 Ohm rauskommen sollen aber ich find irgendwie nix passendes



Bezug
                        
Bezug
Maschensatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:14 Di 25.11.2008
Autor: Holsten1887

Ich hab jetzt mal n bisschen rumgerechnet und auch einmal 6 ohm rausbekommen aber die frage is ob das so richtig gerechnet ist

Also ich hab angefangen die Spannung über [mm] R_{3} [/mm] und [mm] U_{q3} [/mm] auszurechnen was nach meiner Formel aus dem buch [mm] U_{2}= R_{3}*I+U_{q3} [/mm] = 7V ist

Da über Punkt 1 und 2 9 V liegen sollen hab ich nun 9V-7V= 2V für [mm] U_{1} [/mm] raus und dann [mm] R_{2}=\bruch{U_{1}}{I} [/mm] = [mm] \bruch{2}{0,33} [/mm] = 6,06 Ohm
aber is das so richtig und wenn ja warum muss ich hier nicht die Quellenspannung [mm] U_{q2} [/mm] mit einbeziehen?

Bezug
                        
Bezug
Maschensatz: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:27 Do 27.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]