www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "stochastische Prozesse" - Markovkette
Markovkette < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:39 Mi 27.02.2013
Autor: Inocencia

Aufgabe
Diagramm http://i52.tinypic.com/2yzla3c.jpg beschreibt eine Markovkette [mm] (X_n)_{n\ge0} [/mm] mit Zustandsraum S={0,1,2,3}. Dabei ist 0 < p < 1.

a)Geben Sie die entsprechnede Übergangsmatrix P an.
b) Geben Sie die Verteilung von [mm] X_2 [/mm] unter [mm] \IP_{0}[X_2=k] [/mm] , d-h berechnen Sie [mm] \IP_{0}[X_2=k] [/mm] für alle k [mm] \in [/mm] S.
c)Sei H=inf{n [mm] \ge [/mm] 0: [mm] X_n \in [/mm] {0,2}}. Berechnen Sie [mm] \IP_{i}[H \le \infty [/mm] ] für i [mm] \in [/mm] S.




Also was ich bisjetzt habe: [mm] \ [/mm]

[mm] a)\pmat{ 0 & 1 & 0 & 1-p \\ 1-p & 0 & p & 0 \\ 0 & 1-p & 0 & p\\ p & 0 & 1-p & 0 } [/mm]

b) Ich weiß leider nicht was [mm] \IP_{0}, [/mm] also was der 0er hier für eine Bedeutung hat.

Und in der Form hatten wir das auch noch nie, sondern immer mit einer Tabelle wo man die Werte ablesen könnte.


Das Problem ist, dass es zu dieser Vo kein Skript gab, in der VO und Ue haben wir sowas aber auch nicht behandelt (altes Prüfungsbeispiel).

und bei c habe ich leider gar keine Ahnung
Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.

        
Bezug
Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:24 Mi 27.02.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> Diagramm http://i52.tinypic.com/2yzla3c.jpg beschreibt eine
> Markovkette [mm] (X_n)_{n\ge0} [/mm] mit Zustandsraum S={0,1,2,3}.
> Dabei ist 0 < p < 1.
>  
> a)Geben Sie die entsprechnede Übergangsmatrix P an.
>  b) Geben Sie die Verteilung von [mm] X_2 [/mm] unter [mm] \IP_{0}[X_2=k], [/mm]
> d-h berechnen Sie [mm] \IP_{0}[X_2=k] [/mm] für alle [mm] k\in [/mm] S.
>  c)Sei H=inf{n [mm] \ge [/mm] 0: [mm] X_n \in [/mm] {0,2}}. Berechnen Sie
> [mm] \IP_{i}[H \le \infty [/mm] ] für i [mm] \in [/mm] S.


> Also was ich bisjetzt habe: [mm]\[/mm]
>  
> [mm]a)\pmat{ 0 & 1 & 0 & 1-p \\ 1-p & 0 & p & 0 \\ 0 & 1-p & 0 & p\\ p & 0 & 1-p & 0 }[/mm]


Sieht gut aus. [ok]

> b) Ich weiß leider nicht was [mm]\IP_{0},[/mm] also was der 0er
> hier für eine Bedeutung hat.

[mm] $\IP_0$ [/mm] ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung, bei der davon ausgegangen wird, dass [mm] $X_0 [/mm] = 0$ ist.

Das heißt du musst bei deiner Kalkulation davon ausgehen, dass du mit Wahrscheinlichkeit 1 beim Punkt [mm] $0\in [/mm] S$ startest.


> Und in der Form hatten wir das auch noch nie, sondern immer
> mit einer Tabelle wo man die Werte ablesen könnte.
> Das Problem ist, dass es zu dieser Vo kein Skript gab, in
> der VO und Ue haben wir sowas aber auch nicht behandelt
> (altes Prüfungsbeispiel).

Ich weiß leider nicht, was für eine Tabelle du meinst.


> und bei c habe ich leider gar keine Ahnung
>  Für jegliche Hilfe wäre ich sehr dankbar.

$H$ bezeichnet den ersten Zeitpunkt (Index n), bei welchem [mm] $X_n$ [/mm] entweder bei 0 oder bei 2 ankommt.

Du sollst nun überprüfen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass [mm] $H\le \infty$ [/mm] ist, d.h. dass du irgendwann (zu einem festen Zeitpunkt) mal bei 0 oder 2 ankommst. (Eventuell ist es für die Berechnung sinnvoller, das Gegenereignis zu untersuchen: [mm] $H=\infty$ [/mm] bedeutet, man kommt NIE bei 0 oder 2 an).


Du sollst diese Wahrscheinlichkeit berechnen unter den 4 Maßen [mm] $\IP_0,...,\IP_3$. [/mm] D.h. du sollst bei deiner Kalkulation einmal davon ausgehen, dass du sicher in 0 startest, einmal, dass du sicher in 1 startest usw.

Für [mm] $\IP_0, \IP_2$ [/mm] ist die Berechnung daher trivial!

Für die anderen hast du zwei Möglichkeiten:
a) Du probierst ein bisschen rum (vielleicht führt das zum Ziel)
b) Du berechnest stringent die Wahrscheinlichkeit (i = 1,3)

[mm] $\IP_i(H [/mm] = [mm] \infty) [/mm] = [mm] \IP_i(\forall [/mm] n [mm] \in \IN: X_n \in \{1,3\})$. [/mm]



Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                
Bezug
Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:09 Do 28.02.2013
Autor: Inocencia

Lieber Stefan erstmal vielen Dank für deine Ausführungen.

also nochmal zu b) Formel die ich in meinen Unterlagen gefunden habe ist folgende
[mm] \IP_i[X_{n+1} [/mm] = j| [mm] X_0= i_0,..X_n [/mm] = [mm] i_n] [/mm] bringt mich die weiter?

zu c) Wie genau berechne ich denn [mm] \IP_i(\vee [/mm] n [mm] \in \IN: X_n \in [/mm] {1,3}) Gibt es dafür auch eine Formel?

Bezug
                        
Bezug
Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Do 28.02.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> Lieber Stefan erstmal vielen Dank für deine
> Ausführungen.
>  
> also nochmal zu b) Formel die ich in meinen Unterlagen
> gefunden habe ist folgende
> [mm]\IP_i[X_{n+1}[/mm] = j| [mm]X_0= i_0,..X_n[/mm] = [mm]i_n][/mm] bringt mich die
> weiter?

Nein, die alleine bringt dich noch nicht weiter.
Die Formel soll ja vermutlich nur der Anfang einer größeren Formel sein, die zeigt, dass Markovketten gedächtnislos sind ("Die Markov-Eigenschaft besitzen).

Schau mal hier: []WIKI

Da wird gezeigt, wie man [mm] $P(X_2 [/mm] = [mm] k|X_0 [/mm] = 0)$ ausrechnen kann.

Du kannst dir diese Formel auch logisch überlegen.
Für die Anwendung reicht es zu wissen, dass du jetzt einfach die Matrix $P$ aus a) nehmen musst, und [mm] $P^2$ [/mm] berechnen. Das Element [mm] $(P^2)_{0k}$ [/mm] liefert die gesuchten Wahrscheinlichkeiten.



> zu c) Wie genau berechne ich denn [mm]\IP_i(\vee[/mm] n [mm]\in \IN: X_n \in[/mm]
> {1,3}) Gibt es dafür auch eine Formel?

Ich kenne keine pauschale Formel, die man direkt da anwenden könnte.
Das Themengebiet der Aufgabe streift das Thema "Rekurrenz und Transienz", hattet ihr das schon?

Das brauchst du hier aber alles nicht, weil das relativ leicht zu berechnen ist. Stell dir vor, du startest in [mm] $X_0 [/mm] = 1$. Gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit, NICHT im nächsten Schritt bei 0 oder 2 zu landen?




Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                
Bezug
Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:58 Do 28.02.2013
Autor: Inocencia

zu b) also einfach das Matrixprodukt P*P berechnen und dann auf die Indizes schauen? Vielen Dank, das hilft mir sehr!

zu c)
also ich habe mir das mit Hilfe des Diagramms überlegt, wenn ich bei 1 oder 3 Starte komme ich ja immer zu 0 oder 2, dh es gibt keine andere Möglichkeit. richtig? Nur was bedeutet das jetzt konkret für die [mm] \IP_i? [/mm] wie kann ich mir die jetzt berechnen?

Bezug
                                        
Bezug
Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Do 28.02.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> zu b) also einfach das Matrixprodukt P*P berechnen und dann
> auf die Indizes schauen?

Ja.

> zu c)
>  also ich habe mir das mit Hilfe des Diagramms überlegt,
> wenn ich bei 1 oder 3 Starte komme ich ja immer zu 0 oder
> 2, dh es gibt keine andere Möglichkeit. richtig?

Ja.

> Nur was
> bedeutet das jetzt konkret für die [mm]\IP_i?[/mm] wie kann ich mir
> die jetzt berechnen?

Ich habe gerade nochmal auf die Aufgabe geschaut und hoffe, dass man [mm] $P_i(H [/mm] < [mm] \infty)$ [/mm] berechnen soll undn icht [mm] $P_i(H \le \infty)$. [/mm] Denn letzteres wäre auf jeden Fall = 1.

Also berechnen wir [mm] $P_i(H [/mm] < [mm] \infty)$. [/mm]

Unter [mm] $P_0$ [/mm] gilt [mm] $X_0 [/mm] = 0$ und somit H = 0. Also ist sicher $H < [mm] \infty$, [/mm] $d.h. [mm] P_0(H [/mm] < [mm] \infty) [/mm] = 1$.

Analog für [mm] $P_2$. [/mm]

Unter [mm] $P_1$ [/mm] gilt [mm] $X_0 [/mm] = 1$. Es ist dann, wie du schon herausgefunden hast, [mm] $P_1(X_1 \in \{0,2\}) [/mm] = 1$. Also:

[mm] $P_1(H [/mm] < [mm] \infty) \ge P_1(H [/mm] = 1) = [mm] P_1(X_0 \in \{1,3\} \mbox{ und } X_1 \in \{0,2\}) [/mm] = 1$.

[mm] $P_1(H [/mm] < [mm] \infty) [/mm] = 1.

In ALLEN Fällen gilt also [mm] $P_i(H [/mm] < [mm] \infty) [/mm] = 1$.

Viele Grüße,
Stefan



Bezug
                                                
Bezug
Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Do 28.02.2013
Autor: Inocencia

Aufgabe
d) Berechne [mm] E_i[H] [/mm] = i [mm] \in [/mm] S

Erstmal, Vielen Vielen Dank für deine bisherige Hilfe. :)

Es gab noch den Punkt d) Wie berechne mir jetzt konkret den Erwartungswert, geht das bei der Berechnung irgendwie ein dass
[mm] \IP_i[H [/mm] < [mm] \infty] [/mm] = 1 [mm] \forall [/mm] i [mm] \in [/mm] S?

Bezug
                                                        
Bezug
Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:26 Do 28.02.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> d) Berechne [mm]E_i[H][/mm] , i [mm]\in[/mm] S


> Es gab noch den Punkt d) Wie berechne mir jetzt konkret den
> Erwartungswert, geht das bei der Berechnung irgendwie ein
> dass
> [mm]\IP_i[H[/mm] < [mm]\infty][/mm] = 1 [mm]\forall[/mm] i [mm]\in[/mm] S?

Naja, nur am Rande. Wäre [mm] $P_i(H [/mm] < [mm] \infty) [/mm] < 1$, wäre [mm] $E_i[H] [/mm] = [mm] \infty$ [/mm] (ist dir klar warum?)

----

Allgemeine Formel für Berechung des Erwartungswerts: [mm] $E_i[H] [/mm] = [mm] \sum_{k=0}^{\infty}k*P_i(H [/mm] = k)$.

Fang doch mal mit [mm] $E_0[H]$ [/mm] an. Was ist da [mm] $P_0(H [/mm] = 0)$, [mm] $P_0(H [/mm] = 1)$, usw. (Nutze Def. von H).




Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                                
Bezug
Markovkette: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Do 28.02.2013
Autor: Inocencia

also H war ja definiert als H=inf{n [mm] \ge [/mm] 0: [mm] X_n \in [/mm] {0,2}} und beispielsweise H=0 würde ja heißen, dass das Infimum von den Indizes n = 0 ist, also [mm] X_0 \in [/mm] {0,2}, oder? also berechne ich mir dann [mm] \IP_0[X_0 [/mm] = k] ? oder bin ich gerade ganz falsch?

Bezug
                                                                        
Bezug
Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Do 28.02.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,


> also H war ja definiert als H=inf{n [mm] \ge [/mm] 0: [mm] X_n \in [/mm] {0,2}}
> und beispielsweise H=0 würde ja heißen, dass das Infimum
> von den Indizes n = 0 ist, also [mm] X_0 \in [/mm] {0,2}, oder?

Ja.

> also
> berechne ich mir dann [mm]\IP_0[X_0[/mm] = k] ? oder bin ich gerade
> ganz falsch?

Das bringt noch nicht so viel für die Lösung.
Es ist

[mm] $E_0[H] [/mm] = [mm] \sum_{k=0}^{\infty}k\cdot{}P_0(H [/mm] = k)$.

Du hast schon festgestellt: Wenn [mm] $X_0 [/mm] = 0$, ist $H = 0$. Also [mm] $P_0(H=0) [/mm] = 1$, und [mm] $P_0(H [/mm] = k) = 0$ für k [mm] \ge [/mm] 1. Entsprechend

[mm] $E_0[H] [/mm] = [mm] 0\cdot{}P_0(H [/mm] = 0) = 0$.

(Mach dir klar, dass das "logisch" ist. Wenn ich in 0 startet und H der erste Index ist, bei welchem man bei 0 ankommt, dann "erwarte" ich natürlich H = 0).

---

[mm] $E_1[H]$ [/mm] ist etwas schwieriger, aber auch nicht viel.

[mm] $E_1[H] [/mm] = [mm] \sum_{k=0}^{\infty}k\cdot{}P_1(H [/mm] = k)$.

Wir wissen schon: [mm] $X_0 [/mm] = 1$ --> Mit Wahrscheinlichkeit 1 gilt $H [mm] \not= [/mm] 0$ und $H = 1$ (siehe c)). Kannst du damit den Erwartungswert oben ausrechnen?


Viele Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]