www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "stochastische Prozesse" - Markovkette
Markovkette < stoch. Prozesse < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Markovkette: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:07 Sa 20.02.2010
Autor: Mr.Teutone

Aufgabe
Seien [mm] $\var{I}$ [/mm] und [mm] $\var{J}$ [/mm] abzählbare Mengen und sei [mm] $f\colon I\times J\to [/mm] I$ eine Abbildung. Sei weiter [mm] $(Y_n)_{n\in\mathbb{N}}$ [/mm] eine Folge unabhängiger, identisch verteilter Zufallsvariablen mit Werten in [mm] $\var{J}$. [/mm] Mit einem [mm] $i_0\in [/mm] I$ definieren wir eine Folge von Zufallsvariablen [mm] $(X_n)_{n\in\mathbb{N}_0}$ [/mm] durch [mm] $X_0=x$ [/mm] und [mm] $X_{n+1}=f\big(X_n,Y_{n+1}\big)$ [/mm] für [mm] $n\in\mathbb{N}$. [/mm] Beweisen Sie, dass [mm] $(X_n)_{n\in\mathbb{N}_0}$ [/mm] eine Markovkette ist und bestimmen Sie die Übergangsmatrix.

Hallo Leute,

der gesuchte Beweis bereitet mir Probleme. Ich will zeigen, dass für alle [mm] $n\in\mathbb{N}$ [/mm] und für alle [mm] $i_1,\ldots,i_n\in [/mm] I$ gilt:

[mm] $P\big(X_{n+1}=i_{n+1}|X_n=i_n,\ldots,X_0=i_0\big)\quad=\quad P\big(X_{n+1}=i_{n+1}|X_n=i_n\big)$. [/mm]

Also:

[mm] $P\big(X_{n+1}=i_{n+1}|X_n=i_n,\ldots,X_0=i_0\big)\quad=\quad P\big(f(X_n,Y_{n+1})=i_{n+1}|X_n=i_n,\ldots,X_0=i_0\big) \quad\stackrel{?}{=}\quad P\big(f(X_n,Y_{n+1})=i_{n+1}|X_n=i_n\big)$ [/mm]

Aber was ist nun das genaue, mathematisch exakte Argument für das letzte Gleichheitszeichen? Der Ausdruck [mm] $f(X_n,Y_{n+1})$ [/mm] ist zwar irgendwie unabhängig von der von [mm] $X_0,\ldots,X_{n-1}$ [/mm] erzeugten [mm] $\sigma$-Algebra $\sigma(X_0,\ldots,X_{n-1})$ [/mm] aber ich habe auch noch nicht den Fakt verwendet, dass die [mm] $Y_i$ [/mm] i. i. d. sind. Für eine exaktere Erklärung oder einen Tipp wäre ich euch dankbar!

        
Bezug
Markovkette: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:30 Sa 20.02.2010
Autor: SEcki


> Aber was ist nun das genaue, mathematisch exakte Argument
> für das letzte Gleichheitszeichen? Der Ausdruck
> [mm]f(X_n,Y_{n+1})[/mm] ist zwar irgendwie unabhängig von der von
> [mm]X_0,\ldots,X_{n-1}[/mm] erzeugten [mm]\sigma[/mm]-Algebra
> [mm]\sigma(X_0,\ldots,X_{n-1})[/mm]

Also, ich hab jetzt keinen stringenten Beweis parat, aber intuitiv "sieht" man es ja: der Wert von [m]X_{n+1}[/m] hängt nur ab von [m]f,X_n,Y_n[/m], also was genau [m]X_0[/m] war, ist ja egal, da wir für die Berechnung von [m]X_{n+1}[/m] lediglich [m]X_n[/m] heranziehen, und wir ja annehmen, dass dies einen bestimmten wert hatte.

> aber ich habe auch noch nicht
> den Fakt verwendet, dass die [mm]Y_i[/mm] i. i. d. sind.

Du sollst ja noch die Übergangsmatrix berechnen. Ich könnte mir vorstellen, dass dies von der Verteilung der [m]Y_i[/m] abhängt - und zwar nicht zu knapp!

SEcki

Bezug
        
Bezug
Markovkette: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:06 So 28.02.2010
Autor: Mr.Teutone

Ok, ich denke, ich bin erstmal zufrieden, also Danke nochmal. Bei Gelegenheit ergänze ich noch die Übergangsmatrix.

Bezug
        
Bezug
Markovkette: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 So 07.03.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "stochastische Prozesse"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]