www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Manipulierte Würfel
Manipulierte Würfel < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Manipulierte Würfel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Di 29.11.2011
Autor: perl

Aufgabe
Moritz spielt mit zwei Wurfeln. Man betrachte die drei Ereignisse
A :
"
Die Summe der beiden Augenzahlen ist [mm] gerade\, [/mm]
B :
"
Mindestens ein Wurfel zeigt die Augenzahl [mm] 1\, [/mm]
C :
"
Die Summe der beiden Augenzahlen ist [mm] 6\. [/mm]
(i) Wir nehmen an, dass die beiden Wurfel fair sind.
(a) Wie gro sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse A;B;C und Bc?
(b) Wie sind die Ereignisse D = A \ B, E = A [ B und F = A [ Bc zu interpretieren?
(c) Wie gro sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse D;E und F?
(ii) Nun behauptet Moritz, die Wurfel so zinken zu konnen, dass
P(A) = 0:81; P(B) = 0:75; P(C) = 0:44;
P(A \ B) = 0:57; P(A \ C) = 0:36; P(B \ C) = 0:35
und P(A \ B \ C) = 0:31
gelte. Beweisen Sie, dass diese Behauptung nicht stimmen kann!


Hallo!
also ich bräuchte nur Hilfe bei der letzten Teilaufgabe!
Um zu zeigen dass eine derartige manipulation nicht möglich wäre, habe ich einfach dass additionsgestz genommen und da kommen 103% raus, also:
[mm] P(A\cup [/mm] B [mm] \cup [/mm] C)= ...... = 1,03

ist damit schon gezeigt dass die manipulation so nicht stattfinden kann, weil ein ergebnis mit mehr als 100% einen widerspruch gibt?

        
Bezug
Manipulierte Würfel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Mi 30.11.2011
Autor: donquijote


> Moritz spielt mit zwei Wurfeln. Man betrachte die drei
> Ereignisse
>  A :
>  "
>  Die Summe der beiden Augenzahlen ist [mm]gerade\,[/mm]
>  B :
>  "
>  Mindestens ein Wurfel zeigt die Augenzahl [mm]1\,[/mm]
>  C :
>  "
>  Die Summe der beiden Augenzahlen ist [mm]6\.[/mm]
>  (i) Wir nehmen an, dass die beiden Wurfel fair sind.
>  (a) Wie gro sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse
> A;B;C und Bc?
>  (b) Wie sind die Ereignisse D = A \ B, E = A [ B und F = A
> [ Bc zu interpretieren?
>  (c) Wie gro sind die Wahrscheinlichkeiten der Ereignisse
> D;E und F?
>  (ii) Nun behauptet Moritz, die Wurfel so zinken zu
> konnen, dass
>  P(A) = 0:81; P(B) = 0:75; P(C) = 0:44;
>  P(A \ B) = 0:57; P(A \ C) = 0:36; P(B \ C) = 0:35
>  und P(A \ B \ C) = 0:31
>  gelte. Beweisen Sie, dass diese Behauptung nicht stimmen
> kann!
>  
> Hallo!
>  also ich bräuchte nur Hilfe bei der letzten Teilaufgabe!
>  Um zu zeigen dass eine derartige manipulation nicht
> möglich wäre, habe ich einfach dass additionsgestz
> genommen und da kommen 103% raus, also:
>  [mm]P(A\cup[/mm] B [mm]\cup[/mm] C)= ...... = 1,03
>  
> ist damit schon gezeigt dass die manipulation so nicht
> stattfinden kann, weil ein ergebnis mit mehr als 100% einen
> widerspruch gibt?

ja


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]