www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Manganometrie
Manganometrie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Manganometrie: Reaktion-Titration
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:42 So 14.03.2010
Autor: pythagora

Hallo,
ich arbeite gerade ein bisschen nach und lese meine gemachten Versuche noch mal durch und bin da auf was gestoßen, bei dem ich mir nicht ganz sicher bin.

Also ich habe eine Titration zur manganometrie durchgeführt.
Ich sollte die menge an Oxalat in einer Analysenlösung bestimmen.

dazu habe ich zur Analysenlösung schwefelsäure gegeben und eine titration mit kaluimpermanganat durchgeführt.

Kalimperm. ist ja pink und meine Lösung war klar. Nun habe ich so lange titriert bis ich einen Farbumschlag auf rosa hatte.

Als gleichung habe ich:
[Dateianhang nicht öffentlich]
stimmt das??

Aber wodurch kommt der farbumschlag?? denn ich habe keinen indikator hinzugegeben.. Ist es (auch hier) durch den Überschuss an kaliumpermanganat, wenn keine oxalsäure mehr da ist, die mit dem kaliumpermanganat reagiert, dass kaliumperm überwiegt und somit eine rosa färbung auftritt??
Das ist die hauptfrage

Und noch eine kleine Nebenfrage:
Wieso hat man eine Inkubationszeit am anfang?? nach den ink.zeit ging das titrieren doch wieder recht schnell..

Kann mir jemand helfen??
Ich würde micht sehr freuen

Liebe Grüße und vielen Dank schonmal
pythagora

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Manganometrie: Überschuss
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 So 14.03.2010
Autor: Loddar

Hallo Pythagora!


Deine Reaktionsgleichung stimmt nicht ganz; siehe dazu auch []hierEingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

.

Bedenke auch, dass Oxalat ein Ion ist:
$$\left[ \ \text{OOC-COO} \ ]^{2-}$$

Und Du ahnst es richtig: die Rosafärbung ergibt sich durch den entstehenden Überschuss an $\text{KMnO}_4$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Manganometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:34 So 14.03.2010
Autor: pythagora

Hi Loddar!
Ich danke dir^^

Gute Nacht!
Pythagora

Bezug
        
Bezug
Manganometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:44 Mo 15.03.2010
Autor: ONeill

Hi!

> ich so lange titriert bis ich einen Farbumschlag auf rosa
> hatte.

Der erste Tropfen, der dazu fuehrt dass die Loesung nicht mehr klar ist ist der Punkt, an dem das Kaliumpermanganat nicht mehr abreagiert und daher die restliche Loesung faerbt.

> Und noch eine kleine Nebenfrage:
>  Wieso hat man eine Inkubationszeit am anfang?? nach den
> ink.zeit ging das titrieren doch wieder recht schnell..

Die Reaktion verlaeuft autokatalytisch, das heisst sie beschleunigt sich selbst. Die ersten paar Tropfen sorgen noch fuer eine lange Faerbung, danach gehts aehnlich schnell wie bei Saeure Base Titrationen mit Phenolphtalein.

Gruss Christian

Bezug
                
Bezug
Manganometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Mo 15.03.2010
Autor: pythagora

Hi,
vielen Dank auch dir^^

Schönen Tag noch
pythagora

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]