www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Magn. - Zeitl. veränderl. Feld
Magn. - Zeitl. veränderl. Feld < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Magn. - Zeitl. veränderl. Feld: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:00 Do 03.09.2015
Autor: Pingumane

Aufgabe
Der magnetische Fluss, dessen zeitlicher Verlauf hier dargestellt ist, durchsetzt eine Spule mit 125 Windungen. Berechnen und zeichnen Sie den zeitlichen Verlauf der an den Spulenenden auftretenden Spannung. Spannungs - und Flusszählpfeil seien einander rechtswendig zugeordnet.

[Dateianhang nicht öffentlich]
Zum Diagramm:
Maximum bei t = 1,25 ms; 0 bei 2,5 ms ; Minimum bei 3,75 ms ; Null bei 5 ms ; Maximum bei 6,25 ms


Ich fühle mich schon echt bescheuert, dass ich das Forum mit so vielen Aufgaben zukleistere... Tut mir wirklich Leid. Es fällt mir nur wirklich schwer und ich habe sonst niemanden zum Fragen. Vielen Dank nochmal an alle, die mir bisher geholfen haben!

Zur Aufgabe:


Phi = [mm] \integral_{}^{}\integral_{}^{}{B * dA} [/mm]

Das Magnetfeld ist eine Funktion der Zeit... also:
Phi (t) = B(t) * A
(Das steht so im Skript und ist meiner Meinung nach anwendbar. Weiter im Skript:)

[mm] u_{ind} [/mm] = [mm] -*\bruch{dPhi}{dt} [/mm] = [mm] -A*\bruch{dB}{dt} [/mm]

Mit Psi = N * Phi

[mm] u_{ind} [/mm] = -N * [mm] \bruch{dPhi}{dt} [/mm] = [mm] -\bruch{dPsi}{dt} [/mm]

An dieser Stelle hört das Skript auf und es gibt kein Beispiel, an dem ich mir das anschauen könnte.


Mein Problem ist also etwas ganz elementares: Die Ableitung von Psi nach der Zeit. Bzw B, da
[mm] u_{ind} [/mm] = -N * A * [mm] \bruch{dB}{dt} [/mm]

Aber da setzt es bei mir leider aus...


Liebe Grüße,
Pingumane




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Magn. - Zeitl. veränderl. Feld: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:14 Do 03.09.2015
Autor: GvC


> ...
> Zur Aufgabe:
>  
>
> Phi = [mm]\integral_{}^{}\integral_{}^{}{B * dA}[/mm]
>  
> Das Magnetfeld ist eine Funktion der Zeit... also:
>  Phi (t) = B(t) * A
>  (Das steht so im Skript und ist meiner Meinung nach
> anwendbar. Weiter im Skript:)

Nein, warum? Wozu brauchst Du B? Zur Berechnung der induzierten Spannung brauchst Du den Fluss [mm] \Phi [/mm] bzw. seine zeitliche Ableitung. Der zeitliche Verlauf von [mm] \Phi [/mm] ist gegeben, dort kannst Du dann abscchnittsweise auch das [mm] \frac{d\Phi}{dt} [/mm] ablesen.

Bezug
                
Bezug
Magn. - Zeitl. veränderl. Feld: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:34 Do 03.09.2015
Autor: Pingumane

Ach Gottchen, so einfach kann das manchmal sein.

[mm] u_{ind} [/mm] = -125 * [mm] \bruch{0,1 mWb}{1,25 ms} [/mm] = -10 V
[mm] u_{ind} [/mm] = +/- 10V

Vielen lieben Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]