www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - MRT
MRT < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

MRT: Drehimpulserhaltungssatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 Mo 27.07.2009
Autor: zitronentee

Aufgabe
Also es geht um die magnteresonanztomografie...ich hoffe dass ich es in den grundzügen verstanden hab, aber hab ich gelesen, dass wenn man ein aüßeres magntefeld einsetzt mit der stärke B wird auf den kernmagnet ein magntefeldkraft die danch strebt die kerne in eine richtung auszurichten. Die ausrichtung wäre prinzipiell gut aber da würde der drehimpulserhaltungssatz verletzte werden......

das versteh ich nicht!drehimpulserhaltungssatz besagt doch nur dass sich winkelgeschwndigkeiten und trägheitsmomente in einem konstanten verhälntis befinden.....was hat das aber mit der ausrichtug der kerne zu tun?kann mir da jemnad helfen?

danke

        
Bezug
MRT: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Mo 27.07.2009
Autor: leduart

Hallo
Man benutzt diese Phaenomen sogar dazu, um zu zeigen, dass magnetisches Moment und Drehimpuls von Kernen (und Elektronen) direkt zusammenhaengen'. sieh nach unter "Einstein-de Haas" Effekt. (fuer e)
d.h. wenn du die magnetischen Momente "umdrehst" oder aenderst, aenderst du auch den Drehimpuls.
beantwortet das deine Frage?
dein Satz "drehimpulserhaltungssatz besagt doch nur dass sich winkelgeschwndigkeiten und trägheitsmomente in einem konstanten verhälntis befinden" ist so falsch, oder eigenartig formuliert.
er sagt einfach, dass ohne aeusseres Drehmoment der Gesamtdrehimpuls erhalten bleibt.
Du kennst doch sicher das Exp. wo jemand auf nem Drhstuhl sitzt mit nem kreisel in der hand. dreht er ihn um, faengt der Stuhl sich an zu drehen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]