www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Signaltheorie" - M-File eines Block schreiben
M-File eines Block schreiben < Signaltheorie < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

M-File eines Block schreiben: Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:08 Sa 14.06.2008
Autor: jamal

Hallo,

ich habe ein kleines Problem und zwar, ich will die Eingänge bzw. die Ausgänge eines AutokorrelationsBlocks definieren.ich habe einen Programm für eien Autokorreltion geschrieben:

Fs=500e3;
Ts=1/Fs;
t=0:Ts:0.5;
N=length(t);
x=square(2*pi*20*t);
cxx=xcorr(x,'unbiased');
plot(t,compound,'r--',t,cxx(N:2*N-1))
axis([0 .5 2 yMax]);

das Problem jetzt ich weiß nicht wie und wo muss ich die Eingänge bzw. Ausgänge im M-File des Blocks definieren damit mein Autokorelationsblock bei der Simulation funktioniert.
Danke schön im Voraus

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
Matroids Matheplanet Forum Index


        
Bezug
M-File eines Block schreiben: Idee
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 So 15.06.2008
Autor: jamal

Hallo zusammen,

ich habe mein Prob. leider noch nicht gelöst. ich habe mein selbstgeschriebenes Programm im M-File des AutokorrelationsBlocks eingesetzt und so sieht mein Programm aus:

function y = fcn(u)
N=length(u);
cxx=xcorr(u,'unbiased');
y = cxx;

Leider bei der Simulation kriege ich nicht mein Ergebnis. vielleicht hängt es, entweder bei der Parametereinstellung oder beim Block, der ich gewählt habe. wenn ihr auch Ideen haben um mein Prob. zu lösen werde ich euch sehr dankbar.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
Matroids Matheplanet Forum Index

Jamal


Bezug
        
Bezug
M-File eines Block schreiben: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Mo 16.06.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Signaltheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]