www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lsg für inhomogenes System
Lsg für inhomogenes System < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lsg für inhomogenes System: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 Di 25.08.2009
Autor: uecki

Aufgabe
Aus dem Skript:

Die Lösung der inhomogenen Gleichung kann über die Methode der Variation der Koeffizienten der homogenen Lösung gefunden werden:

[mm] u_{partikulär}= e^{A*t} [/mm] * C(t) => C ' (t) = [mm] e^{-A*t} [/mm] * s(t)

Die allgemeinere Form der Lösung über die Präsentation durch die kanonische Integralbasis wird in dem nachfolgenden Beispiel demonstriert.

u'= [mm] \vektor{x' \\ y'} [/mm] = A*u + s = [mm] \pmat{ 4 & 1 \\ -2 & 1 }* \vektor{x \\ y} [/mm] + [mm] \vektor{-36*t \\ -2*e^t} [/mm]

Dann ergeben sich über das chrakteristische Polynom die Nullstellen zu
[mm] \lambda_{1}= [/mm] 3 und [mm] \lambda_{2} [/mm] = 2
und somit die homegene Lösung zu:

[mm] x_{h} [/mm] = [mm] C_{1}*e^{3*t} [/mm] + [mm] C_{2}*e^{2*t} [/mm]
[mm] y_{h} [/mm] = [mm] -C_{1}*e^{3*t} [/mm] - [mm] 2*C_{2}*e^{2*t} [/mm]

Nun suchen wir nach der partikulären Lösung:
[mm] x_{p} [/mm] = [mm] C_{1}(t)*e^{3*t} [/mm] + [mm] C_{2}(t)*e^{2*t} [/mm]
[mm] y_{p} [/mm] = [mm] -C_{1}(t)*e^{3*t} [/mm] - [mm] 2*C_{2}(t)*e^{2*t} [/mm]

[mm] C_{1}' *e^{3*t} [/mm] + [mm] C_{2}' *e^{2*t} [/mm] = -36*t
[mm] -C_{1}' *e^{3*t} [/mm] - [mm] 2*C_{2}' *e^{2*t} [/mm] = [mm] -2*e^{t} [/mm]

[mm] C_{1}' [/mm] = [mm] -72*t*e^{-3*t} [/mm] - [mm] 2*e^{-2*t} [/mm]
[mm] C_{2}' [/mm] = [mm] 36*t*e^{-2*t} [/mm] + [mm] 2*e^{-t} [/mm]


.
.
.

Hallo,

also, ich verstehe das alles bis dahin wo es rot wird.
Ich verstehe nicht was ich da für was eingesetzt habe.
Ich habe ja ganz oben die Vorgabe
[mm] u_{partikulär}= e^{A*t} [/mm] * C(t) => C ' (t) = [mm] e^{-A*t} [/mm] * s(t)
und die hätte ich jetzt darauf angewandt. Allerdings komme ich nicht auf das was da oben in rot steht....
Hoffe mir kann jemand einen Tipp geben :)

Und dann hab ich noch eine allgemeine Frage:
Wenn ich die homogene Lösung irgendeiner DGL bestimme, darf man dann immer nur soviele Konstanten in der Lösung haben wie der Grad der DGL ist ?

Danke schon mal

        
Bezug
Lsg für inhomogenes System: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Di 25.08.2009
Autor: fencheltee


> Aus dem Skript:
>  
> Die Lösung der inhomogenen Gleichung kann über die
> Methode der Variation der Koeffizienten der homogenen
> Lösung gefunden werden:
>  
> [mm]u_{partikulär}= e^{A*t}[/mm] * C(t) => C ' (t) = [mm]e^{-A*t}[/mm] *
> s(t)
>  
> Die allgemeinere Form der Lösung über die Präsentation
> durch die kanonische Integralbasis wird in dem
> nachfolgenden Beispiel demonstriert.
>  
> u'= [mm]\vektor{x' \\ y'}[/mm] = A*u + s = [mm]\pmat{ 4 & 1 \\ -2 & 1 }* \vektor{x \\ y}[/mm]
> + [mm]\vektor{-36*t \\ -2*e^t}[/mm]
>  
> Dann ergeben sich über das chrakteristische Polynom die
> Nullstellen zu
> [mm]\lambda_{1}=[/mm] 3 und [mm]\lambda_{2}[/mm] = 2
>  und somit die homegene Lösung zu:
>  
> [mm]x_{h}[/mm] = [mm]C_{1}*e^{3*t}[/mm] + [mm]C_{2}*e^{2*t}[/mm]
>  [mm]y_{h}[/mm] = [mm]-C_{1}*e^{3*t}[/mm] - [mm]2*C_{2}*e^{2*t}[/mm]
>  
> Nun suchen wir nach der partikulären Lösung:
>  [mm]x_{p}[/mm] = [mm]C_{1}(t)*e^{3*t}[/mm] + [mm]C_{2}(t)*e^{2*t}[/mm]
>  [mm]y_{p}[/mm] = [mm]-C_{1}(t)*e^{3*t}[/mm] - [mm]2*C_{2}(t)*e^{2*t}[/mm]
>  

das nennen wir gleichung I

> [mm]C_{1}' *e^{3*t}[/mm] + [mm]C_{2}' *e^{2*t}[/mm] = -36*t

gleichung II

>  [mm]-C_{1}' *e^{3*t}[/mm] - [mm]2*C_{2}' *e^{2*t}[/mm] = [mm]-2*e^{t}[/mm]

wenn du nun gleichung I mit II addierst und mit [mm] -e^{-2t} [/mm] multiplizierst, kommst du auf die unten folgende gleichung für [mm] C_2. [/mm]

wenn du dann gleichung I mit 2 multiplizierst, gleichung II addierst und die gleichung dann mit [mm] e^{-3t} [/mm] multiplizierst, kriegst du die unten folgende gleichung für [mm] C_1 [/mm] heraus.

>  
> [mm]C_{1}'[/mm] = [mm]-72*t*e^{-3*t}[/mm] - [mm]2*e^{-2*t}[/mm]
> [mm]C_{2}'[/mm] = [mm]36*t*e^{-2*t}[/mm] + [mm]2*e^{-t}[/mm]
>  
> .
>  .
>  .
>  
> Hallo,

hallo ;-)

>  
> also, ich verstehe das alles bis dahin wo es rot wird.
>  Ich verstehe nicht was ich da für was eingesetzt habe.
>  Ich habe ja ganz oben die Vorgabe
> [mm]u_{partikulär}= e^{A*t}[/mm] * C(t) => C ' (t) = [mm]e^{-A*t}[/mm] *
> s(t)
>  und die hätte ich jetzt darauf angewandt. Allerdings
> komme ich nicht auf das was da oben in rot steht....
>  Hoffe mir kann jemand einen Tipp geben :)
>  
> Und dann hab ich noch eine allgemeine Frage:
>  Wenn ich die homogene Lösung irgendeiner DGL bestimme,
> darf man dann immer nur soviele Konstanten in der Lösung
> haben wie der Grad der DGL ist ?

mh kenne leider nur wenige formen von dgls, daher kann ich die frage da nicht global für beantworten.

>  
> Danke schon mal  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]