www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - L^p Räume
L^p Räume < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

L^p Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Mo 16.06.2014
Autor: moerni

Hallo,
ich habe ein paar Unklarheiten bzgl. Lebesgue-Räumen. Ich gehe gerade ein Paper durch und möchte dort folgendes nachvollziehen.

Gegeben sei s > 3. Außerdem seien Funktionen [mm] f_a, f_b [/mm] gegeben, mit [mm] f_a [/mm] , [mm] f_b \in L^t(\Omega) [/mm] mit t [mm] \geq [/mm] s.
Dann gilt anscheinend:
[mm] \{ g \in L^2(\Omega): f_a \leq g \leq f_b \text{ almost everywhere on } \Omega \} \subset L^t(\Omega) [/mm]

Diese Inklusion verstehe ich nicht. Ist es nicht so, dass für p,q [mm] \in [1,\infty) [/mm] mit p < q gilt, dass [mm] L^q \subset L^p? [/mm] Dann müsste die Inklusion ja andersrum sein... Die Quelle ist aber absolut zu 100% korrekt, davon bin ich überzeugt...

Außerdem: warum kann man die Ungleichungen [mm] f_a \leq [/mm] g [mm] \leq f_b [/mm] fordern, obwohl [mm] f_a/f_b [/mm] und g aus verschiedenen Räumen sind?

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Darüber wäre ich sehr dankbar.

moerni

        
Bezug
L^p Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Mo 16.06.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

fangen wir mal ganz einfach an: Wann gilt denn $g [mm] \in L^t(\Omega)$? [/mm]
Schreibe dir die Definition hin und versuche das mit der Bedingung [mm] $f_a \le [/mm] g [mm] \le f_b$ [/mm] zu zeigen.

> Ist es nicht so, dass für p,q [mm]\in [1,\infty)[/mm] mit p < q gilt, dass [mm]L^q \subset L^p?[/mm]

Doch, das ändert aber nichts an der Aussage.

> Dann müsste die Inklusion ja andersrum sein...

Ohoh, aufpassen! Du hast zwar eine größere Ursprungsmenge mit [mm] $L^2(\Omega)$ [/mm] diese wird aber durch eine Bedingung eingeschränkt.

Es gilt doch zwar: $[0,2] [mm] \subset [/mm] [0,4]$, allerdings gilt ebenso:

[mm] $\{x\in [0,4]: \bruch{1}{2} \le x \le \bruch{3}{2}\} \subset [/mm] [0,2]$


> Außerdem: warum kann man die Ungleichungen [mm]f_a \leq[/mm] g [mm]\leq f_b[/mm] fordern, obwohl [mm]f_a/f_b[/mm] und g aus verschiedenen Räumen sind?

Es sind doch alles Funktionen von [mm] $\Omega$ [/mm] nach [mm] $\IR$. [/mm]
Du kannst doch auch stetige und differenzierbare Funktionen vergleichen, obwohl sie in "unterschiedlichen" Räumen liegen.

Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
L^p Räume: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:16 Mo 16.06.2014
Autor: moerni

Hallo Gonozal_IX!

Erstmal vielen vielen Dank für die rasche Antwort. Deine Hinweise haben mir schon einige Aspekte klarer gemacht :-)

Allerdings bin ich noch nicht komplett durchgestiegen.

Es ist g [mm] \in L^t(\Omega) \Leftrightarrow [/mm] g: [mm] \Omega \to \mathbb{R}, [/mm] g Lebesgue messbar und [mm] \parallel [/mm] g [mm] \parallel_{L^t(\Omega)} [/mm]
= [mm] (\int_\Omega |g|^t dx)^{1/t} [/mm] < [mm] \infty [/mm]

"... versuche das mit der Bedingung [mm] f_a \leq [/mm] g [mm] \leq f_b [/mm] zu zeigen..." Diese Bedingung bedeutet doch, dass für fast alle x [mm] \in \Omega [/mm] gilt, dass [mm] f_a(x) \leq [/mm] g(x) [mm] \leq f_b(x) [/mm] gilt - diese Werte sind ja in [mm] \mathbb{R}. [/mm] Hat diese Ungleichung eine Auswirkung auf die Beschaffenheit von g bzgl. des Raumes, in dem g liegt? Ich weiß daraus doch nur, dass die Werte von g zwischen denen von [mm] f_a [/mm] und [mm] f_b [/mm] liegen.

Kannst du mir da auf die Sprünge helfen?
Liebe Grüße,
moerni

Bezug
                        
Bezug
L^p Räume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mo 16.06.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Erstmal vielen vielen Dank für die rasche Antwort. Deine Hinweise haben mir schon einige Aspekte klarer gemacht :-)

Schön.

> Es ist g [mm]\in L^t(\Omega) \Leftrightarrow[/mm] g: [mm]\Omega \to \mathbb{R},[/mm] g Lebesgue messbar und [mm]\parallel[/mm] g [mm]\parallel_{L^t(\Omega)}[/mm] = [mm](\int_\Omega |g|^t dx)^{1/t}[/mm] < [mm]\infty[/mm]

Ja, wobei du dir die Potenz [mm] \bruch{1}{t} [/mm] sparen kannst, das macht die meisten Beweise einfacher.

Die Meßbarkeit von g haben wir ja gegeben, bleibt nun also zu zeigen, dass [mm] $\int_\Omega |g|^t [/mm] dx< [mm] \infty$ [/mm]

> Diese Bedingung bedeutet doch, dass für fast alle x [mm]\in \Omega[/mm] gilt, dass [mm]f_a(x) \leq[/mm] g(x) [mm]\leq f_b(x)[/mm] gilt - diese Werte sind ja in [mm]\mathbb{R}.[/mm]

[ok]

>  Hat diese Ungleichung eine Auswirkung auf die Beschaffenheit von g
> bzgl. des Raumes, in dem g liegt? Ich weiß daraus doch nur, dass die Werte von g zwischen denen von [mm]f_a[/mm] und [mm]f_b[/mm] liegen.

Ja, das reicht ja auch aus. Du hast also eine Wachstumsbedingung an g, d.h. g kann also nicht beliebig groß oder klein werden und damit ist das Integral eben auch in gewisser Weise eingeschränkt und kann damit nur begrenzt wachsen. Da [mm] f_a [/mm] und [mm] f_b [/mm] t-integrierbar sind sollte wohl auch die Funktionen "dazwischen" t-integrierbar sein.

Und genau das ist hier eben zu zeigen.

Gruß,
Gono.

Bezug
                                
Bezug
L^p Räume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:08 Mo 16.06.2014
Autor: moerni

Hallo Gonozal_IX,

Vielen Dank für deine Antwort. Jetzt hab ich es verstanden!! Das Ausformulieren kriege ich nun selber hin :-)

Danke und liebe Grüße,
moerni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]