www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Lokale Extrema suchen
Lokale Extrema suchen < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lokale Extrema suchen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Mi 09.04.2008
Autor: Esse

Aufgabe
[mm] f(x)=x^3-4x^2 [/mm]
Suche die lokalen Extrema.

Hallo!
Bin auf folgendes Problem gestoßen:
Wie berechne ich hier die Extrema aus? Bei z.B. [mm] f(x)=x^3-6x2+3x [/mm] kann man diese durch die Nullstellenberechnung der Ableitung und anschließender Anwendung der p-q-Formel herausbekommen!

Ansatz:

[mm] f'(x)=3x^2-8x [/mm]
f'(0)=0
[mm] 0=x^2-\bruch{8}{3}x [/mm]
[mm] 0=(x-\bruch{4}{3})^2-\bruch{16}{9} [/mm]

=> [mm] S(\bruch{4}{3} [/mm] | - [mm] \bruch{16}{9} [/mm] )

Allerdings weiß ich nicht ob mir das jetzt was bringt?!?!
Hoffe auf kleinen Denkanstoß!

        
Bezug
Lokale Extrema suchen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Mi 09.04.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

also was du da gemacht hasst, sieht ja schon ganz ok aus, allerdings berchnetst du nicht f'(x)=0 sondern den scheitelpunkt der ableitung.

du brauchst aber die nullstelle.
also einfach f'(x)=o (nicht f'(0)=0, du willst das x ja berechnen)
also [mm] 3x^2-8x=0 [/mm]

dann bekommst du die x-koordinate. für die y-koordinate musst du dann in die ausgangsgleihcung einsetzen und dann überprüfen ob es ein max/min/sattelpunkt ist.
alles klar?

Bezug
                
Bezug
Lokale Extrema suchen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:58 Mi 09.04.2008
Autor: Esse

Hallo!
Ok, vielen Dank! Das hat mir sehr geholfen! Bzw. ich weiß jetzt wie es geht . lol

lg

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]