www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Lokal bijektiv
Lokal bijektiv < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lokal bijektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:37 Fr 09.04.2010
Autor: Fry

Hallooo zusammen !!


Folgende Sätze:
[mm] \underline{Satz 1}: [/mm]
f auf Gebiet G holomorph, in [mm] z_0 [/mm] eine [mm] w_0-Stelle [/mm] der Ordnung k.
Dann gibt es eine Umgebung [mm] V\in [/mm] G von [mm] z_0 [/mm] und W von [mm] w_0, [/mm] so dass [mm] W\in [/mm] f(V) und dass zu jedem [mm] w\in [/mm] W, [mm] w\not=w_0 [/mm] genau k verschiedene Punkte von V existieren, in denen f den Wert w annimmt, und zwar jeweils mit der Vielfachheit 1.

[mm] \underline{Satz 2}: [/mm]
[mm] f:G\to [/mm] C holomorph, [mm] z_0\in [/mm] G. Es gibt eine Umgebung V von [mm] z_0\in [/mm] G, die durch f bijektiv auf eine Umgebung von [mm] f(z_0) [/mm] abgebildet wird gdw f' [mm] (z_0)\not=0. [/mm]


Satz 2 soll sofort aus Satz 1 durch k=1 setzen folgen...Aber irgendwie versteh ich das nicht, insbesonders dass dann auch "gdw" in Satz 2 folgt.
Ist wahrscheinlich ziemlich einfach. Vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprüunge helfen !
Danke schön !

LG
Fry





        
Bezug
Lokal bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:53 Fr 09.04.2010
Autor: Arralune

Überlege dir einfach was die Ordnung der Funktion mit der Ableitung zu tun hat (hier folgt "sofort" der wenn Teil) und das eine holomorphe Funktion immer eine endliche Ordnung hat.

Bezug
                
Bezug
Lokal bijektiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:07 Fr 09.04.2010
Autor: Fry

Hey Arralune !

[mm] f(z_0)=w_0, f^{'}(z_0)\not=w_0 [/mm]
Aber soll man dann etwa [mm] w_0=0 [/mm] setzen?

Bezug
                        
Bezug
Lokal bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:16 Fr 09.04.2010
Autor: Arralune

Die [mm]w_0[/mm]-Stellenordnung von [mm]f[/mm] ist die Nullstellenordnung von [mm]f-w_0[/mm]. Also hat [mm]f[/mm] genau dann eine [mm]w_0[/mm]-Stelle der Ordnung 1 in [mm]x_0[/mm], wenn [mm]f(x_0)=w_0,f'(x_0)\neq 0[/mm] gilt.

Bezug
                                
Bezug
Lokal bijektiv: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:32 Fr 09.04.2010
Autor: Fry

Wie peinlich...ja, man sollte Definitionen richtig lesen ; )..
danke schön !!

LG
Fry

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]