www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Logikschaltung
Logikschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Logikschaltung: Prioritätenlogik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 07:25 Mo 08.03.2010
Autor: stalinus

Aufgabe
Aufgabenstellung:
-6 Binäre Eingänge
-6 Binäre Ausgänge
-1 bis 6 der Eingänge können TRUE sein
-Höchstens 1 Ausgang darf TRUE sein
-Inputs haben Priorität 1 bis 6, (1=Höchste) => sind also mehrere Inputs TRUE wird jener mit der höchsten Prio auf den Binärausgang gegeben.
Dies ist mit AND und/oder OR gates und INVERTER zu realisieren.

Wie macht man eine Schaltung mit möglichst wenigen Gattern? Das Karnaughdiagram wäre hier wohl etwas ungeeignet, da ich ja eine sehr grosse Matrix habe.

Herzlichen Dank für die Unterstützung

        
Bezug
Logikschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:25 Mo 08.03.2010
Autor: metalschulze

Hallo,
  

> Wie macht man eine Schaltung mit möglichst wenigen
> Gattern? Das Karnaughdiagram wäre hier wohl etwas
> ungeeignet, da ich ja eine sehr grosse Matrix habe.

Na gut, aber wie willst du denn auf eine minimale! Schaltung kommen, ohne einen (minimalen) Funktionsausdruck? Wie du den aufstellst ist deine Sache. Wenn dir Karnaughplan zu aufwändig ist, dann mach halt eine Schaltbelegungstabelle (wenn das man nicht noch aufwendiger ist oder?;-))
Vielleicht kannst du aus der Aufgabe den Funktionsausdruck auch direkt erschliessen. (scheint mir aber irgendwie zu komplex um das zu versuchen...) [mm] \Rightarrow [/mm] damit sind wir dann wieder bei der Wahl Karnaugh oder SBT. Dann minimieren, dazu gibts ja einige Möglichkeiten, und dann die Schaltung.

> Herzlichen Dank für die Unterstützung

Gruss Christian



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]