www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "komplexe Zahlen" - Lösung reinkubischer Gleichung
Lösung reinkubischer Gleichung < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösung reinkubischer Gleichung: Erläuterung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mi 05.11.2014
Autor: Windbeutel

Aufgabe
Bei der reinkubischen Gleichung [mm] x^3+T=0 [/mm] mit x [mm] \in \IC [/mm] und t [mm] \in \IR [/mm]
gibt es drei Lösungen
[mm] x_{1} [/mm] = dritte [mm] \wurzel{-t} [/mm] (Sorry ich habe nicht kapiert, wie man hier dir dritte Wurzel eingibt)

[mm] x_{2}= x_{1}w_{1} [/mm]
und
[mm] x_{3}= x_{1}w_{1}, [/mm]
wobei [mm] w_{1} [/mm] der dritten einheitswurzel entspricht mit der Form
[mm] w_{1}=\bruch{1}{2}(-1+I\wurzel{3}) [/mm]

Hallo zusammen.
ich bin beim durchblättern eines Mathebuches auf die obigen Angaben gestoßen.
Die grundlegende Definition der Komlexen Zahl ist mir bekannt, dennoch kann ich der Angaben hier nicht wirklich folgen.

Die Lösung [mm] x_{1} [/mm] ist mir klar.
Wie und wiso jedoch kommt man auf die anderen beiden Lösungen.
Ich habe bereits gegoogelt, aber leider keine Erklärung und / oder Herleitung "für dummies"gefunden.
Ich würde mich sehr frreuen, wenn mir jemand dieses Geschehen genauer erläutern könnte.
Vielen Dank im voraus




        
Bezug
Lösung reinkubischer Gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Mi 05.11.2014
Autor: MathePower

Hallo Windbeutel,

> Bei der reinkubischen Gleichung [mm]x^3+T=0[/mm] mit x [mm]\in \IC[/mm] und t
> [mm]\in \IR[/mm]
>  gibt es drei Lösungen
>  [mm]x_{1}[/mm] = dritte [mm]\wurzel{-t}[/mm] (Sorry ich habe nicht kapiert,
> wie man hier dir dritte Wurzel eingibt)
>  


So:

\wurzel[3]{-T}


Das sieht dann so aus: [mm]\wurzel[3]{-T}[/mm]


> [mm]x_{2}= x_{1}w_{1}[/mm]
>  und
> [mm]x_{3}= x_{1}w_{1},[/mm]
>  wobei [mm]w_{1}[/mm] der dritten einheitswurzel
> entspricht mit der Form
> [mm]w_{1}=\bruch{1}{2}(-1+I\wurzel{3})[/mm]
>  Hallo zusammen.
>  ich bin beim durchblättern eines Mathebuches auf die
> obigen Angaben gestoßen.
>  Die grundlegende Definition der Komlexen Zahl ist mir
> bekannt, dennoch kann ich der Angaben hier nicht wirklich
> folgen.
>  
> Die Lösung [mm]x_{1}[/mm] ist mir klar.
>  Wie und wiso jedoch kommt man auf die anderen beiden
> Lösungen.
> Ich habe bereits gegoogelt, aber leider keine Erklärung
> und / oder Herleitung "für dummies"gefunden.
>  Ich würde mich sehr frreuen, wenn mir jemand dieses
> Geschehen genauer erläutern könnte.


Schreibe dazu die Zahl -T in der kompelexen Exponentialform:

[mm]-T=\vmat{-T}*e^{i*\phi[/mm]

,wobei [mm]\phi \in \{0, \ \pi\}[/mm]

Dann lautet die zu lösende Glechung:

[mm]x^{3}=\vmat{-T}*e^{i*\phi[/mm]

Die Lösungen ergeben sich aufgrund
der Periodizität der kompelexen Exponentialform zu:

[mm]x_{k}=\wurzel[3]{\vmat{-T}}*e^{i*\bruch{\phi+k*2*\pi}{3}}, \ k=0,1,2[/mm]

Oder in der Form a+bi:

[mm]x_{k}=\wurzel[3]{\vmat{-T}}*\left(\ \cos\left(\bruch{\phi+k*2*\pi}{3}\right)+i*\sin\left(\bruch{\phi+k*2*\pi}{3}\right) \ \right), \ k=0,1,2[/mm]


>  Vielen Dank im voraus
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Lösung reinkubischer Gleichung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:14 Mi 05.11.2014
Autor: Windbeutel

Danke für deine Erklärung

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "komplexe Zahlen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]