www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Löslichkeit
Löslichkeit < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Löslichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Mo 20.04.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Kann mir jemand auf einfache Art und Weise erklären,w eshalb die Regel gilt, "gleiches löst sich in Gleichem"?

Danke
Gruss Dinker

        
Bezug
Löslichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:58 Mo 20.04.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Eine Variation, die das Ganze besser trifft ist:
Ähnliches löst sich in Ähnlichem.
Soll heißen, dass lipophile Moleküle sich bevorzugt in unpolaren Substanzen löst, hydrophile bevorzugt in polaren.
Die Wechselwirkungen zwischen "Ähnlichem" sind einfach größer.
Bsp:
Wasser und Octan lösen sich praktisch nicht ineinander. Wasser möchte bevorzugt Wasserstoff-Brücken-Bindungen ausbilden, das geht bei Octan aber nicht, bzw nur sehr schlecht.

Mfg Chris

Bezug
                
Bezug
Löslichkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:53 Mi 22.04.2009
Autor: Dinker

Hallo
Danke für deine Ausführungen
Bei Salzen kann ich ja nicht wirklich von lipophilen und hydrophilen die Rede sein.


Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Löslichkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:01 Mi 22.04.2009
Autor: Martinius

Hallo Dinker,

> Hallo
>  Danke für deine Ausführungen
>  Bei Salzen kann ich ja nicht wirklich von lipophilen und
> hydrophilen die Rede sein.
>  
>
> Gruss Dinker


Salze sind immer hydrophil (Ionen lösen sich gut in flüssigen Dipolen (Solvatationsenthalpie)) - was nicht heißt, dass alle Salze gleich gut löslich sind; das hängt von der Gitterenergie ab.

LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]