www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Lösen einer Textaufgabe
Lösen einer Textaufgabe < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lösen einer Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Di 19.06.2012
Autor: Alinaaa1996

Aufgabe
Ein Händler verkauft 400 Kohlköpfe. Wenn er im Preis 5 Cent billiger wird, verkauft er 10 Köpfe mehr. Er verkauft 160 Köpfe für 2€. Wann verdienst er am meisten?

Lösungsweg:
Einnahmen: E=n x P

Zusammenhang zwischen Preis und Verkaufszahlen:
y = mx + b  - >  Anzahl = m x Preis + b (Frage: Warum ist der Preis x und nicht y?)

m = y/x = -200 (Frage: Warum -200?)

also:
y = -200x + b

Einsetzen:
160 = -200 x 2 +b
560=b            (Frage: Warum werden jetzt 160 und 2 eingesetzt? ; Kosten 160 Köpfe 2 € oder nur einer?)

also: y = -200x +560

Einnahmen:
E = (-200x  +560) x X =  -200x² +560x  ( Frage: Wo kommt diese Gleichung her?)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lösen einer Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:09 Di 19.06.2012
Autor: Giraffe

sorry, ich habe mich vertan
Bezug
                
Bezug
Lösen einer Textaufgabe: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 18:21 Di 19.06.2012
Autor: Diophant

Hallo Sabine,

> Gemeint ist auf dein Bsp übertragen
> Fkt. heißt Zuordng, d.h. jedem x wird genau ein y
> zugeordnet. - jeder bestimmten Anzahl von Kohlköppen wird
> ein Eurobetrag zugeordnet.
> So würde ich es machen, weil die meisten es so machen.
> x = Anz. der Kohlk.
> y=EUR

Nee, genau so ist es nicht.

> Wer hat denn überhaupt gesagt, dass x der Preis y die
> Anz. der Köpfe sein soll?

Die Aufgabenstellung sagt es eindeutig.


Gruß, Diophant


Bezug
        
Bezug
Lösen einer Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:18 Di 19.06.2012
Autor: Diophant

Hallo und

[willkommenmr]

Nun, das alles ist ein wenig knapp formuliert, aber mit ein wenig gesundem Menschenverstand lösbar.

Mir ist das mit den 160 Kohlköpfen auch nicht ganz klar. Bzw., es ist mir klar, es ist jedoch schlampig formuliert. Ich nehme jetzt in meinen weiteren Ausführung an, dass soll bedeuten, dass bei einem Preis von 2 Euro 160 Kohlköpfe abgesetzt werden können.

Zuvor jedoch eine Frage: die präsentierten Rechnungen ist eine Musterlösung?

> Lösungsweg:
> Einnahmen: E=n x P

Das ist zwar noch kein Lösungsweg, aber ein Anfang (in Form einer Hauptbedingung / Zielfunktion). :-)

> Zusammenhang zwischen Preis und Verkaufszahlen:
> y = mx + b - > Anzahl = m x Preis + b (Frage: Warum ist
> der Preis x und nicht y?)

Weil die verkaufte Stückzahl maximiert werden soll, und diese vom Preis abhängt. Also ist der Preis die unabhängige Variable, und die wird für gewöhnlich der waagerechten Koordinatenachse zugeordnet.

> m = y/x = -200 (Frage: Warum -200?)

Die Steigung wurde so ermittelt:

[mm] m=\bruch{\Delta{y}}{\Delta{x}}=\bruch{410-400}{-0.05}=-200 [/mm]

Das ist aus den Angaben mit den 10 Stück mehr bei einer Preissenkung von 5 Cent (daher ja auch die negative Steigung).

> also:
> y = -200x + b
>
> Einsetzen:
> 160 = -200 x 2 +b
> 560=b (Frage: Warum werden jetzt 160 und 2
> eingesetzt? ; Kosten 160 Köpfe 2 € oder nur einer?)

Wenn du mir mal einen Laden sagst, wo 160 Kohlköpfe zusammen 2 Euro kosten: immer her mit dem Tipp. Ich würde dann einen Gemüsehandel aufziehen und dich gerne auch beteiligen. :-)

Spaß beiseite: bei 160 verkauften Köpfen war der Preis 2 Euro / Kopf.

> also: y = -200x +560

Ja. [ok]

> Einnahmen:
> E = (-200x +560) x X = -200x² +560x ( Frage: Wo kommt
> diese Gleichung her?)

Das ist eine lustige Frage, da du den Ansatz E=n*P selbst vorgeschlagen hast. 560-200x ist ja die verkaufte Stückzahl und x ist der Preis P.

So, und jetzt musst du das Maximum der Funktion E finden. Ist dir klar, wie du vorgehen musst?


Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Lösen einer Textaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Di 19.06.2012
Autor: Alinaaa1996

hm okay :D also ist auf der x-achse preis/kopf ??
und was genau bedeuten die 560 ?

und danke :D> Hallo und

>  
> [willkommenmr]
>  
> Nun, das alles ist ein wenig knapp formuliert, aber mit ein
> wenig gesundem Menschenverstand lösbar.
>  
> Mir ist das mit den 160 Kohlköpfen auch nicht ganz klar.
> Bzw., es ist mir klar, es ist jedoch schlampig formuliert.
> Ich nehme jetzt in meinen weiteren Ausführung an, dass
> soll bedeuten, dass bei einem Preis von 2 Euro 160
> Kohlköpfe abgesetzt werden können.
>  
> Zuvor jedoch eine Frage: die präsentierten Rechnungen ist
> eine Musterlösung?
>  
> > Lösungsweg:
> > Einnahmen: E=n x P
>  
> Das ist zwar noch kein Lösungsweg, aber ein Anfang (in
> Form einer Hauptbedingung / Zielfunktion). :-)
>  
> > Zusammenhang zwischen Preis und Verkaufszahlen:
> > y = mx + b - > Anzahl = m x Preis + b (Frage: Warum ist
> > der Preis x und nicht y?)
>  
> Weil die verkaufte Stückzahl maximiert werden soll, und
> diese vom Preis abhängt. Also ist der Preis die
> unabhängige Variable, und die wird für gewöhnlich der
> waagerechten Koordinatenachse zugeordnet.
>  
> > m = y/x = -200 (Frage: Warum -200?)
>
> Die Steigung wurde so ermittelt:
>  
> [mm]m=\bruch{\Delta{y}}{\Delta{x}}=\bruch{410-400}{-0.05}=-200[/mm]
>  
> Das ist aus den Angaben mit den 10 Stück mehr bei einer
> Preissenkung von 5 Cent (daher ja auch die negative
> Steigung).
>  
> > also:
> > y = -200x + b
> >
> > Einsetzen:
>  > 160 = -200 x 2 +b

> > 560=b (Frage: Warum werden jetzt 160 und 2
> > eingesetzt? ; Kosten 160 Köpfe 2 € oder nur einer?)
>  
> Wenn du mir mal einen Laden sagst, wo 160 Kohlköpfe
> zusammen 2 Euro kosten: immer her mit dem Tipp. Ich würde
> dann einen Gemüsehandel aufziehen und dich gerne auch
> beteiligen. :-)
>
> Spaß beiseite: bei 160 verkauften Köpfen war der Preis 2
> Euro / Kopf.
>  
> > also: y = -200x +560
>  
> Ja. [ok]
>
> > Einnahmen:
> > E = (-200x +560) x X = -200x² +560x ( Frage: Wo kommt
> > diese Gleichung her?)
>  
> Das ist eine lustige Frage, da du den Ansatz E=n*P selbst
> vorgeschlagen hast. 560-200x ist ja die verkaufte
> Stückzahl und x ist der Preis P.
>  
> So, und jetzt musst du das Maximum der Funktion E finden.
> Ist dir klar, wie du vorgehen musst?
>  
>
> Gruß, Diophant


Bezug
                        
Bezug
Lösen einer Textaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:52 Di 19.06.2012
Autor: Diophant

Hallo,

> hm okay :D also ist auf der x-achse preis/kopf ??
> und was genau bedeuten die 560 ?

hm, ein wenig mehr mit den Antworten auseiandertzen? Die Bedeutung der 560 wird einem sofort klar, wenn man x=0 setzt. Das würde bedeuten, dass wenn der Händler die Kohlköpfe zu 0 Euro das Stück verkauft (man sagt auch verschenken dazu ;-) ) er 560 Stück loswird.

Ist dir denn der Rest von meinem Beitrag und damit von der Musterlösung klar geworden?


Gruß, Diophant

Bezug
                                
Bezug
Lösen einer Textaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:03 Di 19.06.2012
Autor: Alinaaa1996

das war keine musterlösung, das haben wir in der schule gemacht ( eher gesagt mein lehrer für sich) ... :)
joah stückweise ist mir das ein bisschen klarer geworden , dennoch eine komplizierte angelegenheit...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]