www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Matlab" - Loesen des Gleichungssystem
Loesen des Gleichungssystem < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Loesen des Gleichungssystem: Programmieraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 Mo 04.05.2009
Autor: Beiumin

Aufgabe
Es seien
A = I + v1vT
1 + v2vT
2 2 Rn×n
v1 = (1, 1, . . . , 1)T 2 Rn
v2 = (−1, 1, . . . , 1)T 2 Rn
b = (1, 1, . . . , 1)T 2 Rn
i) Zeigen Sie zun¨achst (auf dem Papier, nicht mit Matlab), dass die Matrix A nur drei Eigenwerte
besitzt. (Hinweis: Betrachten Sie span(v1, v2) und span(v1, v2)?.)
ii) Schreiben Sie ein Matlab-Programm zum Loesen des Gleichungssystem Ax = b mit den Methoden left division und gmres fuer n = 10, 100, 1000, 3000, 5000, 10000.

Verwenden Sie als Einstellungen fuer gmres: restart = 10, tol = 1e-6, maxit = 15.
Vergleichen Sie die zwei Methoden unter Beruecksichtigung des Zeitbedarfs. Die Zeit laeßt sich mit dem Befehl tic...toc messen. Verfassen Sie eine Datei mit den Ergebnissen:
n Zeit(left division) Zeit(gmres) Zeit(left division)-Zeit(gmres) kx(leftdivision)-x(gmres)k
Kommentieren Sie Ihre Ergebnisse. Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Iterationszahl
von GMRES und den Eigenwerten?

Leider verstehe ich die Methoden left division und gmres nicht?
Was meint man mit dem Befehl tic...toc ?

Vielen Dank

Beiumnin

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Loesen des Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:08 Mi 06.05.2009
Autor: Frasier

Hi,

mldivide (Matrix Left Division) und gmres (Generalized minimal residual method) sind beides Verfahren zum Lösen von Gleichungssystemen. Das erste wendet im Wesentlichen das Gauss-Eliminations-Verfahren mit Pivotierung an.
Zu gmres siehe []hier.

tic und toc sind eine Art Stoppuhr. Du kannst mit
tic
bla
toc
messen, welche Laufzeit der Befehl bla verbraucht hat.

lg
F.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]