www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Lipschitz-stetigkeit
Lipschitz-stetigkeit < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lipschitz-stetigkeit: beweisprobleme
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:43 Mo 28.01.2008
Autor: Spider348

Hi
ich habe folgende Aufgabe:

Es sei [mm] f:(a,b)\to \IR [/mm] differenzierbar, [mm] f':(a,b)\to \IR [/mm] sei beschränkt.
Zeigen Sie, dass f Lipschitz-stetig ist. Zeigen Sie, dass die Umkehrung nicht gilt: Aus f differnzierbat und Lipschitz-stetig folgt nicht unbedingt die Beschränktheit von f'.

Könntet ihr mir vielleicht zeigen wie das gehen soll? Weiß weder wie ich die Lipschitz-stetigkeit im ersten Teil beweisen soll, noch die Umkehrung ;-((. *schnuff*

Bitte, bitte helft mir,
Vielen, vielen Dank im Vorraus,

Spider



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lipschitz-stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Di 29.01.2008
Autor: rainerS

Hallo Spider!

> Es sei [mm]f:(a,b)\to \IR[/mm] differenzierbar, [mm]f':(a,b)\to \IR[/mm] sei
> beschränkt.
>  Zeigen Sie, dass f Lipschitz-stetig ist. Zeigen Sie, dass
> die Umkehrung nicht gilt: Aus f differnzierbat und
> Lipschitz-stetig folgt nicht unbedingt die Beschränktheit
> von f'.
>  
> Könntet ihr mir vielleicht zeigen wie das gehen soll? Weiß
> weder wie ich die Lipschitz-stetigkeit im ersten Teil
> beweisen soll, noch die Umkehrung ;-((. *schnuff*

Für die Vorwärtsrichtung solltest du dir den Mittelwertsatz hernehmen.

Die Gegenrichtung kommt mir merkwürdig vor:
Um zu zeigen, dass die Umkehrung nicht gilt, brauchst du nur ein Gegenbeispiel anzugeben. Allerdings glaube ich, dass für differenzierbare Funktionen [mm]f:(a,b)\to \IR[/mm] Lipschitz-Stetigkeit äquivalent zur Beschränkheit von  [mm]f':(a,b)\to \IR[/mm] ist.

Ich setze die Frage deswegen auf halb beantwortet.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Lipschitz-stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:48 Di 29.01.2008
Autor: MatthiasKr

Hallo zusammen,

> Hallo Spider!
>  
> > Es sei [mm]f:(a,b)\to \IR[/mm] differenzierbar, [mm]f':(a,b)\to \IR[/mm] sei
> > beschränkt.
>  >  Zeigen Sie, dass f Lipschitz-stetig ist. Zeigen Sie,
> dass
> > die Umkehrung nicht gilt: Aus f differnzierbat und
> > Lipschitz-stetig folgt nicht unbedingt die Beschränktheit
> > von f'.
>  >  
> > Könntet ihr mir vielleicht zeigen wie das gehen soll? Weiß
> > weder wie ich die Lipschitz-stetigkeit im ersten Teil
> > beweisen soll, noch die Umkehrung ;-((. *schnuff*
>  
> Für die Vorwärtsrichtung solltest du dir den Mittelwertsatz
> hernehmen.
>  
> Die Gegenrichtung kommt mir merkwürdig vor:
>  Um zu zeigen, dass die Umkehrung nicht gilt, brauchst du
> nur ein Gegenbeispiel anzugeben. Allerdings glaube ich,
> dass für differenzierbare Funktionen [mm]f:(a,b)\to \IR[/mm]
> Lipschitz-Stetigkeit äquivalent zur Beschränkheit von  
> [mm]f':(a,b)\to \IR[/mm] ist.

ja, genau das kommt mir auch komisch vor. Kann mir beim besten willen nicht vorstellen, wie ein gegenbeispiel aussehen soll. Mal ganz abgesehen davon, dass die argumentation FUER die aussage straight-forward und einleuchtend ist...

gruss
matthias


>
> Ich setze die Frage deswegen auf halb beantwortet.
>  
> Viele Grüße
>     Rainer


Bezug
        
Bezug
Lipschitz-stetigkeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:54 Mi 30.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]