www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Lipschitz-Stetigkeit
Lipschitz-Stetigkeit < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lipschitz-Stetigkeit: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 Fr 08.03.2013
Autor: kullinarisch

Aufgabe
Sei [mm] x'(t)=-2*t*\wurzel[3]{x(t)}+x(t) [/mm]

Erfüllt die DGL die Lipschitzbedinung?

Hallo hallo.

Man kann doch oft den Mittelwertsatz bei solchen Aufgaben benutzen oder?

[mm] f(t,x)=:-2*t*\wurzel[3]{x}+x [/mm]

Es geht ja um L- Stetigkeit bezüglich x

Ableitung nach x ergibt [mm] \bruch{\partial}{\partial x} f(t,x)=\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1 [/mm] und die ist beschränkt auf [0, [mm] T]\times[\epsilon, \infty) [/mm] durch [mm] L=:\bruch{2*T}{3\wurzel[3]{\epsilon}^2}+1 [/mm]

Nach dem Mittelwertsatz gilt für [mm] \vektor{t \\ x} [/mm] und [mm] \vektor{t \\ y} [/mm] aus[0, [mm] T]\times[\epsilon, \infty) [/mm]

[mm] |f(t,x)-f(t,y)|=|df(t_1,t_2)\vektor{t-t \\ x-y}|=|(\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1)(x-y)|\le [/mm] L|x-y| für [mm] (t_1, t_2) [/mm] aus [0, [mm] T]\times[\epsilon, \infty) [/mm]

also folgt nur lokale Lipschitz- Stetigkeit. Nach Picard Lindelöf existiert dann zu jedem Anfangswert eine eindeutige Lösung auf [mm] [\epsilon, \infty) [/mm]
Ist das richtig?

Grüße, kulli

        
Bezug
Lipschitz-Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:13 So 10.03.2013
Autor: Helbig

Hallo Kulli,

> Sei [mm]x'(t)=-2*t*\wurzel[3]{x(t)}+x(t)[/mm]
>  
> Erfüllt die DGL die Lipschitzbedinung?
>  Hallo hallo.
>
> Man kann doch oft den Mittelwertsatz bei solchen Aufgaben
> benutzen oder?

Kann man oft.

>  
> [mm]f(t,x)=:-2*t*\wurzel[3]{x}+x[/mm]
>  
> Es geht ja um L- Stetigkeit bezüglich x

Ja.

>  
> Ableitung nach x ergibt [mm]\bruch{\partial}{\partial x} f(t,x)=\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1[/mm]
> und die ist beschränkt auf [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
> durch [mm]L=:\bruch{2*T}{3\wurzel[3]{\epsilon}^2}+1[/mm]

Stimmt fast. Wir wollen hier aber nachweisen, daß sogar der Betrag der partiellen Ableitung beschränkt ist. Ganz richtig heißt es:

Für positive $T$ und [mm] $\epsilon$ [/mm] ist  [mm] $\left| \frac {\partial} {\partial x} f(t,x)\right|$ [/mm]  auf  [mm] $(-T;T)\times(\epsilon;\infty)$ [/mm]  durch  $L= {2T [mm] \over [/mm] 3 [mm] \root [/mm] 3 [mm] \of {\epsilon^2}}+1$ [/mm] beschränkt.

>  
> Nach dem Mittelwertsatz gilt für [mm]\vektor{t \\ x}[/mm] und
> [mm]\vektor{t \\ y}[/mm] aus[0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  
> [mm]|f(t,x)-f(t,y)|=|df(t_1,t_2)\vektor{t-t \\ x-y}|=|(\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1)(x-y)|\le[/mm]
> L|x-y| für [mm](t_1, t_2)[/mm] aus [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]

Dies ist jetzt richtig falsch. Du scheinst einen Mittelwertsatz auf f anwenden zu wollen. Dies muß aber schief gehen, da der Mittelwertsatz nur für Funktionen, die auf einem Intervall definiert sind, gilt. Dies trifft auf Funktionen mit zwei Argumenten, so wie unser f, nicht zu.

Vielmehr wenden wir hier den Mittelwertsatz auf die Funktion

    [mm] $(\epsilon;\infty)\to \IR\;,x\mapsto [/mm] f(t,x)$

an. Dies haben wir ja auch schon mit der partiellen Ableitung, die ja die gewöhnliche Ableitung just obiger Funktion ist, vorbereitet.

Grüße,
Wolfgang

Bezug
                
Bezug
Lipschitz-Stetigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 So 10.03.2013
Autor: kullinarisch


> Hallo Kulli,
>  
> > Sei [mm]x'(t)=-2*t*\wurzel[3]{x(t)}+x(t)[/mm]
>  >  
> > Erfüllt die DGL die Lipschitzbedinung?
>  >  Hallo hallo.
> >
> > Man kann doch oft den Mittelwertsatz bei solchen Aufgaben
> > benutzen oder?
>  
> Kann man oft.
>  
> >  

> > [mm]f(t,x)=:-2*t*\wurzel[3]{x}+x[/mm]
>  >  
> > Es geht ja um L- Stetigkeit bezüglich x
>  
> Ja.
>  
> >  

> > Ableitung nach x ergibt [mm]\bruch{\partial}{\partial x} f(t,x)=\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1[/mm]
> > und die ist beschränkt auf [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
> > durch [mm]L=:\bruch{2*T}{3\wurzel[3]{\epsilon}^2}+1[/mm]
>  
> Stimmt fast. Wir wollen hier aber nachweisen, daß sogar
> der Betrag der partiellen Ableitung beschränkt ist. Ganz
> richtig heißt es:
>  
> Für positive [mm]T[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] ist  [mm]\left| \frac {\partial} {\partial x} f(t,x)\right|[/mm]
>  auf  [mm](-T;T)\times(\epsilon;\infty)[/mm]  durch  [mm]L= {2T \over 3 \root 3 \of {\epsilon^2}}+1[/mm]
> beschränkt.

Ok gut, ich sehe ein dass wir die Funktion f nur in einer Variablen betrachten und dann den Mittelwertsatz anwenden können. Jedoch...


> > Nach dem Mittelwertsatz gilt für [mm]\vektor{t \\ x}[/mm] und
> > [mm]\vektor{t \\ y}[/mm] aus[0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  >  
> > [mm]|f(t,x)-f(t,y)|=|df(t_1,t_2)\vektor{t-t \\ x-y}|=|(\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1)(x-y)|\le[/mm]
> > L|x-y| für [mm](t_1, t_2)[/mm] aus [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  
> Dies ist jetzt richtig falsch. Du scheinst einen
> Mittelwertsatz auf f anwenden zu wollen. Dies muß aber
> schief gehen, da der Mittelwertsatz nur für Funktionen,
> die auf einem Intervall definiert sind, gilt. Dies trifft
> auf Funktionen mit zwei Argumenten, so wie unser f, nicht
> zu.

...frage ich mich: Wieso falsch?

Den Mittelwertsatz gibt es doch auch für reellwertige Funktionen mehrerer Variablen? Solang die Verbingungsstrecke zwischen 2 Punkten im Definitionsbereich liegt und das hier ist ja der Fall. Das läuft hier ja eigentlich auch auf das selbe hinaus, da der erste Eintrag des Vektors [mm] \vektor{t-t \\ x-y} [/mm] ja 0 ist.
  

> Vielmehr wenden wir hier den Mittelwertsatz auf die
> Funktion
>  
> [mm](\epsilon;\infty)\to \IR\;,x\mapsto f(t,x)[/mm]
>  
> an. Dies haben wir ja auch schon mit der partiellen
> Ableitung, die ja die gewöhnliche Ableitung just obiger
> Funktion ist, vorbereitet.


> Grüße,
>  Wolfgang

Vielen Dank, kullinarisch

Bezug
                        
Bezug
Lipschitz-Stetigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:56 Mo 11.03.2013
Autor: Helbig

Hallo Kulli,
>  >  
> > > Sei [mm]x'(t)=-2*t*\wurzel[3]{x(t)}+x(t)[/mm]
>  >  >  
> > > Erfüllt die DGL die Lipschitzbedinung?
>  >  >  Hallo hallo.
> > >
> > > Man kann doch oft den Mittelwertsatz bei solchen Aufgaben
> > > benutzen oder?
>  >  
> > Kann man oft.
>  >  
> > >  

> > > [mm]f(t,x)=:-2*t*\wurzel[3]{x}+x[/mm]
>  >  >  
> > > Es geht ja um L- Stetigkeit bezüglich x
>  >  
> > Ja.
>  >  
> > >  

> > > Ableitung nach x ergibt [mm]\bruch{\partial}{\partial x} f(t,x)=\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1[/mm]
> > > und die ist beschränkt auf [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
> > > durch [mm]L=:\bruch{2*T}{3\wurzel[3]{\epsilon}^2}+1[/mm]
>  >  
> > Stimmt fast. Wir wollen hier aber nachweisen, daß sogar
> > der Betrag der partiellen Ableitung beschränkt ist. Ganz
> > richtig heißt es:
>  >  
> > Für positive [mm]T[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] ist  [mm]\left| \frac {\partial} {\partial x} f(t,x)\right|[/mm]
> >  auf  [mm](-T;T)\times(\epsilon;\infty)[/mm]  durch  [mm]L= {2T \over 3 \root 3 \of {\epsilon^2}}+1[/mm]

> > beschränkt.
>  
> Ok gut, ich sehe ein dass wir die Funktion f nur in einer
> Variablen betrachten und dann den Mittelwertsatz anwenden
> können. Jedoch...
>  
>
> > > Nach dem Mittelwertsatz gilt für [mm]\vektor{t \\ x}[/mm] und
> > > [mm]\vektor{t \\ y}[/mm] aus[0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  >  >

>  
> > > [mm]|f(t,x)-f(t,y)|=|df(t_1,t_2)\vektor{t-t \\ x-y}|=|(\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1)(x-y)|\le[/mm]
> > > L|x-y| für [mm](t_1, t_2)[/mm] aus [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  
> >  

> > Dies ist jetzt richtig falsch. Du scheinst einen
> > Mittelwertsatz auf f anwenden zu wollen. Dies muß aber
> > schief gehen, da der Mittelwertsatz nur für Funktionen,
> > die auf einem Intervall definiert sind, gilt. Dies trifft
> > auf Funktionen mit zwei Argumenten, so wie unser f, nicht
> > zu.
>  
> ...frage ich mich: Wieso falsch?
>  
> Den Mittelwertsatz gibt es doch auch für reellwertige
> Funktionen mehrerer Variablen? Solang die
> Verbingungsstrecke zwischen 2 Punkten im Definitionsbereich
> liegt und das hier ist ja der Fall. Das läuft hier ja
> eigentlich auch auf das selbe hinaus, da der erste Eintrag
> des Vektors [mm]\vektor{t-t \\ x-y}[/mm] ja 0 ist.

Erstens kenne ich den mehrdimensionalen Mittelwertsatz nicht, aber das mag an mir liegen.

Zweitens brauchen wir die Lipschitzstetigkeit in nur einer Variablen, nicht in zweien.

Drittens kann ich Deine Herleitung nicht nachvollziehen, selbst wenn ich den mehrdimensionialen Mittelwertsatz annehme: Wo kommen plötzlich [mm] $t_1, t_2$ [/mm] her? Du schreibst Betragsstriche meinst aber Normen, wobei für df die Operatornorm zu nehmen ist.

Kurz: Der mehrdimensionale Mittelwertsatz ist eine Kanone, mit der Du haarscharf an dem Spatz der Lipschitzstetigkeit bzgl. einer Variablen vorbeigeschossen hast. Solche Kanonen mögen beeindruckend sein, das Vorbeischießen ist es aber nicht.

Grüße,
Wolfgang

Bezug
                                
Bezug
Lipschitz-Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:27 Di 12.03.2013
Autor: kullinarisch


> Hallo Kulli,
>  >  >  
> > > > Sei [mm]x'(t)=-2*t*\wurzel[3]{x(t)}+x(t)[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Erfüllt die DGL die Lipschitzbedinung?
>  >  >  >  Hallo hallo.
> > > >
> > > > Man kann doch oft den Mittelwertsatz bei solchen Aufgaben
> > > > benutzen oder?
>  >  >  
> > > Kann man oft.
>  >  >  
> > > >  

> > > > [mm]f(t,x)=:-2*t*\wurzel[3]{x}+x[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Es geht ja um L- Stetigkeit bezüglich x
>  >  >  
> > > Ja.
>  >  >  
> > > >  

> > > > Ableitung nach x ergibt [mm]\bruch{\partial}{\partial x} f(t,x)=\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1[/mm]
> > > > und die ist beschränkt auf [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
> > > > durch [mm]L=:\bruch{2*T}{3\wurzel[3]{\epsilon}^2}+1[/mm]
>  >  >  
> > > Stimmt fast. Wir wollen hier aber nachweisen, daß sogar
> > > der Betrag der partiellen Ableitung beschränkt ist. Ganz
> > > richtig heißt es:
>  >  >  
> > > Für positive [mm]T[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] ist  [mm]\left| \frac {\partial} {\partial x} f(t,x)\right|[/mm]
> > >  auf  [mm](-T;T)\times(\epsilon;\infty)[/mm]  durch  [mm]L= {2T \over 3 \root 3 \of {\epsilon^2}}+1[/mm]

> > > beschränkt.
>  >  
> > Ok gut, ich sehe ein dass wir die Funktion f nur in einer
> > Variablen betrachten und dann den Mittelwertsatz anwenden
> > können. Jedoch...
>  >  
> >
> > > > Nach dem Mittelwertsatz gilt für [mm]\vektor{t \\ x}[/mm] und
> > > > [mm]\vektor{t \\ y}[/mm] aus[0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  >  
> >  >

> >  

> > > > [mm]|f(t,x)-f(t,y)|=|df(t_1,t_2)\vektor{t-t \\ x-y}|=|(\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1)(x-y)|\le[/mm]
> > > > L|x-y| für [mm](t_1, t_2)[/mm] aus [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Dies ist jetzt richtig falsch. Du scheinst einen
> > > Mittelwertsatz auf f anwenden zu wollen. Dies muß aber
> > > schief gehen, da der Mittelwertsatz nur für Funktionen,
> > > die auf einem Intervall definiert sind, gilt. Dies trifft
> > > auf Funktionen mit zwei Argumenten, so wie unser f, nicht
> > > zu.
>  >  
> > ...frage ich mich: Wieso falsch?
>  >  
> > Den Mittelwertsatz gibt es doch auch für reellwertige
> > Funktionen mehrerer Variablen? Solang die
> > Verbingungsstrecke zwischen 2 Punkten im Definitionsbereich
> > liegt und das hier ist ja der Fall. Das läuft hier ja
> > eigentlich auch auf das selbe hinaus, da der erste Eintrag
> > des Vektors [mm]\vektor{t-t \\ x-y}[/mm] ja 0 ist.
>  
> Erstens kenne ich den mehrdimensionalen Mittelwertsatz
> nicht, aber das mag an mir liegen.
>  
> Zweitens brauchen wir die Lipschitzstetigkeit in nur einer
> Variablen, nicht in zweien.
>  
> Drittens kann ich Deine Herleitung nicht nachvollziehen,
> selbst wenn ich den mehrdimensionialen Mittelwertsatz
> annehme: Wo kommen plötzlich [mm]t_1, t_2[/mm] her? Du schreibst
> Betragsstriche meinst aber Normen, wobei für df die
> Operatornorm zu nehmen ist.
>  
> Kurz: Der mehrdimensionale Mittelwertsatz ist eine Kanone,
> mit der Du haarscharf an dem Spatz der Lipschitzstetigkeit
> bzgl. einer Variablen vorbeigeschossen hast. Solche Kanonen
> mögen beeindruckend sein, das Vorbeischießen ist es aber
> nicht.
>  
> Grüße,
>  Wolfgang

Hallo Wolfgang, dass [mm] (t_1, t_2) [/mm] ist irgend ein Punkt auf der Verbindungsstrecke von (t,x) und (t,y) der nach dem MWS existiert, hier aber keine Rolle spielt. Mir fehlt leider das Verständnis dafür, weshalb man damit daneben schießt. Daher werde ich also besser auf nummer sicher gehen und künftig die L-Stetigkeit nur in der 2. Variablen zeigen.

Gruß kulli

Bezug
                                        
Bezug
Lipschitz-Stetigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:17 Do 14.03.2013
Autor: Helbig


> > Hallo Kulli,
>  >  >  >  
> > > > > Sei [mm]x'(t)=-2*t*\wurzel[3]{x(t)}+x(t)[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Erfüllt die DGL die Lipschitzbedinung?
>  >  >  >  >  Hallo hallo.
> > > > >
> > > > > Man kann doch oft den Mittelwertsatz bei solchen Aufgaben
> > > > > benutzen oder?
>  >  >  >  
> > > > Kann man oft.
>  >  >  >  
> > > > >  

> > > > > [mm]f(t,x)=:-2*t*\wurzel[3]{x}+x[/mm]
>  >  >  >  >  
> > > > > Es geht ja um L- Stetigkeit bezüglich x
>  >  >  >  
> > > > Ja.
>  >  >  >  
> > > > >  

> > > > > Ableitung nach x ergibt [mm]\bruch{\partial}{\partial x} f(t,x)=\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1[/mm]
> > > > > und die ist beschränkt auf [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
> > > > > durch [mm]L=:\bruch{2*T}{3\wurzel[3]{\epsilon}^2}+1[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Stimmt fast. Wir wollen hier aber nachweisen, daß sogar
> > > > der Betrag der partiellen Ableitung beschränkt ist. Ganz
> > > > richtig heißt es:
>  >  >  >  
> > > > Für positive [mm]T[/mm] und [mm]\epsilon[/mm] ist  [mm]\left| \frac {\partial} {\partial x} f(t,x)\right|[/mm]
> > > >  auf  [mm](-T;T)\times(\epsilon;\infty)[/mm]  durch  [mm]L= {2T \over 3 \root 3 \of {\epsilon^2}}+1[/mm]

> > > > beschränkt.
>  >  >  
> > > Ok gut, ich sehe ein dass wir die Funktion f nur in einer
> > > Variablen betrachten und dann den Mittelwertsatz anwenden
> > > können. Jedoch...
>  >  >  
> > >
> > > > > Nach dem Mittelwertsatz gilt für [mm]\vektor{t \\ x}[/mm] und
> > > > > [mm]\vektor{t \\ y}[/mm] aus[0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  
> >  >  

> > >  >

> > >  

> > > > > [mm]|f(t,x)-f(t,y)|=|df(t_1,t_2)\vektor{t-t \\ x-y}|=|(\bruch{2t}{3\wurzel[3]{x}^2}+1)(x-y)|\le[/mm]
> > > > > L|x-y| für [mm](t_1, t_2)[/mm] aus [0, [mm]T]\times[\epsilon, \infty)[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > Dies ist jetzt richtig falsch. Du scheinst einen
> > > > Mittelwertsatz auf f anwenden zu wollen. Dies muß aber
> > > > schief gehen, da der Mittelwertsatz nur für Funktionen,
> > > > die auf einem Intervall definiert sind, gilt. Dies trifft
> > > > auf Funktionen mit zwei Argumenten, so wie unser f, nicht
> > > > zu.
>  >  >  
> > > ...frage ich mich: Wieso falsch?
>  >  >  
> > > Den Mittelwertsatz gibt es doch auch für reellwertige
> > > Funktionen mehrerer Variablen? Solang die
> > > Verbingungsstrecke zwischen 2 Punkten im Definitionsbereich
> > > liegt und das hier ist ja der Fall. Das läuft hier ja
> > > eigentlich auch auf das selbe hinaus, da der erste Eintrag
> > > des Vektors [mm]\vektor{t-t \\ x-y}[/mm] ja 0 ist.
>  >  
> > Erstens kenne ich den mehrdimensionalen Mittelwertsatz
> > nicht, aber das mag an mir liegen.
>  >  
> > Zweitens brauchen wir die Lipschitzstetigkeit in nur einer
> > Variablen, nicht in zweien.
>  >  
> > Drittens kann ich Deine Herleitung nicht nachvollziehen,
> > selbst wenn ich den mehrdimensionialen Mittelwertsatz
> > annehme: Wo kommen plötzlich [mm]t_1, t_2[/mm] her? Du schreibst
> > Betragsstriche meinst aber Normen, wobei für df die
> > Operatornorm zu nehmen ist.
>  >  
> > Kurz: Der mehrdimensionale Mittelwertsatz ist eine Kanone,
> > mit der Du haarscharf an dem Spatz der Lipschitzstetigkeit
> > bzgl. einer Variablen vorbeigeschossen hast. Solche Kanonen
> > mögen beeindruckend sein, das Vorbeischießen ist es aber
> > nicht.
>  >  
> > Grüße,
>  >  Wolfgang
>
> Hallo Wolfgang, dass [mm](t_1, t_2)[/mm] ist irgend ein Punkt auf
> der Verbindungsstrecke von (t,x) und (t,y) der nach dem MWS
> existiert, hier aber keine Rolle spielt. Mir fehlt leider
> das Verständnis dafür, weshalb man damit daneben
> schießt.

Nicht "man" sondern "Du". Beim erweiterten Mittelwertsatz mußt Du die Beträge durch eine Norm auf [mm] $\IR^2$ [/mm] (für die Differenz der Vektoren) und durch die zugehörige Operatornorm der Ableitung, die ja hier ein linearer Operator auf [mm] $|\R^2$ [/mm] ist, ersetzen. Beides hattest Du versäumt. Daher "vorbeigeschossen." Aber sonst ist dagegen nichts zu sagen, nur daß es eleganter ist, den Umweg über Zweidimensionales zu vermeiden, wenn  das Problem eindimensional ist.

> Daher werde ich also besser auf nummer sicher
> gehen und künftig die L-Stetigkeit nur in der 2. Variablen
> zeigen.

Gute Idee!

Gruß,
Wolfgang

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]