www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Linsenposition
Linsenposition < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linsenposition: korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:59 Di 31.07.2007
Autor: bjoern.g

Aufgabe
Berechnen sie die positon u. brennweite einer sammellinse , die ein bild einer lampe 4 mal vergrösstert auf einen leuchtschirm in 10m entfernung von der lampe abbilde

komisch also im prinzip ist die aufgabe klar ?

es gilt ja 1/b + 1/g = 1/f



[mm] \bruch{b}{g}=4 [/mm] mein g wäre dann 2,5m

warum kann ich das nicht einfach nach g umstellen???

die haben da ein verhältnis gemacht in der buchlösung b=4g

weil b+g=10m und dann b=4g    ---> g=2m und b=8m

aber verstehe nicht warum??

danke



        
Bezug
Linsenposition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:57 Di 31.07.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

schaue dir zunächst mal die []Zeichnung bei wikipedia an. Deine Angabe von 10m bedeutet, Abstand vom Gegenstand bis zum Bild, g+b=10m, das sind Abstände, weiterhin ist dir bekannt, das Bild B ist 4mal gräßer als G, also B=4G, jetzt hast du die Formel [mm] \bruch{B}{G}=\bruch{b}{g} [/mm] ergibt [mm] \bruch{4G}{G}=\bruch{b}{g} [/mm] ergibt [mm] 4=\bruch{b}{g} [/mm] also b=4g, das setzt du in g+b=10m ein also g+4g=10m also 5g=10m somit g=2m aus b=4g folgt b=8m. Du darfst nicht g (Gegenstandsweite) und G (Größe des Gegenstandes) verwechseln, ebenso b und B. hast du g=2m und b=8m kannst du mit [mm] \bruch{1}{b}+\bruch{1}{g}=\bruch{1}{f} [/mm] die Brennweite f berechnen.

Steffi


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]