www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Linerare Hülle + EZS in R3
Linerare Hülle + EZS in R3 < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linerare Hülle + EZS in R3: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:30 Do 10.11.2005
Autor: sonnenblumale

Hallo!

Meine Aufgabe ist es die Standardbasis von [mm] \IR^3 [/mm] mit als Linearkombination von ((0,1,-1),(1,1,0),(0,0,2)) darzustellen, dh, ich muss durch Addition der Vektoren (bzw. der Vielfachen der Vektoren) auf ((1,0,0),(0,1,0),(0,0,1)) kommen.

Wie komme ich in diesem Fall auf die ganzen 1en, da wenn ich ein Vielfaches einer der Linearkombinationen ((0,1,-1),(1,1,0),(0,0,2)) nehme, so bin ich doch bereits über 1 und komme durch Addition nicht mehr herunter. Oder kann ich subtrahieren auch?

Danke & greetz
sonnenblumale


        
Bezug
Linerare Hülle + EZS in R3: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:49 Do 10.11.2005
Autor: BennoO.

Hi Sonnenblumale.
Ja, das könnte man so denken, wenn man sich das so anguckt, gel?! ;-)
Natürlich ist es möglich die Einheitsvektoren des [mm] R^3 [/mm] durch eine Linearkombination, der von dir angegebenen Vektoren, anzugeben. Bilde doch einfach mal eine Linearkombination der Vekrotren mit rellen Koeffizienten r,s,t, und setz diese dann gleich den Einheitsvektoren.
Ich geb dir mal ein Beispiel füs den ersten Einheitsvektor:
[mm] r*\vektor{0 \\ 0 \\ -1}+s* \vektor{1 \\ 1 \\ 0}+t* \vektor{0 \\ 0 \\ 2}= \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm]
Daraus erhälst du ein LGS mit drei Unbekannten und drei Gleichungen, also ist es eindeutig lösbar.
I)r*0+s*1+t*0=1 -->      s=1
II)1*r+1*s=0--->r+1=0-->      r=-1
III)-r+2t=0-->1+2t=0-->2t=-1-->     t=-0,5
Wenn du nun r,s,t in deine Linearkombination oben einsetzt, kommt der erste Einheitsvektor des [mm] R^3 [/mm] raus.
Viele Grüße Benno


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]