www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Linearität einer DGL
Linearität einer DGL < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linearität einer DGL: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:22 So 18.05.2014
Autor: weeky

Hallo,
ich habe ein Regelungstechnisches Problem und habe dazu eine Differentialgleichung für den Zustandsraum. Es geht um die Winkelgeschwindigkeitsregelung einer Windkraftanlage. Dabei ist
[mm]v(t) = v_{mittel} + v_{Stoerung}(t) [/mm]  die Windgeschwindigkeit und [mm]\alpha[/mm] die vom Regler zu verstellende Größe.

Ich habe folgende Differentialgleichung erster Ordnung für die Winkelgeschwindigkeit aufgestellt:

[mm]\dot \omega(t)=\frac{k_1}{I_x} \cdot \alpha \cdot \omega(t) \cdot v(t) + \frac{k_2}{I_x} \cdot \omega(t) \cdot v(t) + \frac{k_3}{I_x} \cdot \alpha \cdot v(t)^2 + \frac{k_4}{I_x} \cdot v(t)^2 - \frac{d}{I_x} \cdot \omega (t)[/mm], wobei [mm]k_1,\,k_2,\,k_3,\,k_4,\,I_x,\,d,\,v_{mittel}[/mm] Konstanten sind.

Laut Aufgabenstellung ist die Differentialgleichung für den Zustandsraum nicht linear.


Eine DGL ist doch dann linear, wenn die Funktion, in diesem Falle [mm] \omega(t),\,\dot \omega(t)[/mm] nur linear vorkommt. Das ist doch hier der Fall oder ? [mm]v(t)[/mm] ist doch in diesem Falle nur ein nicht-konstanter Koeffizient ? Oder gilt vielleicht [mm]\alpha(\omega)[/mm] ?

Kann mir jemand helfen wo mein Denkfehler ist ? Danke

Ich habe diese Frage auch hier gepostet:

http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=541096

        
Bezug
Linearität einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:06 Mo 19.05.2014
Autor: leduart

Hallo
was ist denn das [mm] \alpha [/mm] ? oft bezeichnet man in Physik   [mm] \dot \omega(t)=\alpha(t) [/mm]
wenn [mm] \alppha [/mm] eine Konstante ist ist die Dgl linear inhomogen.
Gruß leduart

Bezug
                
Bezug
Linearität einer DGL: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:32 Mo 19.05.2014
Autor: weeky

[mm]\alpha[/mm] ist hier in diesem Falle der Anstellwinkel der Rotorblätter des Windrades. Er kommt im aerodynamischen Moment vor:
[mm]M_A = k_1 \alpha \omega(t) v(t) + k_2 \omega(t) v(t) + k_3 \alpha v(t)^2 + k_4 v(t)^2[/mm]
welches durch den Drallsatz [mm]\dot \omega \cdot I_x = \sum M_i[/mm] in die DGL eingebunden wird

Es handelt sich um die Stellgröße des Systems, ist also auch zeitabhängig und somit [mm]\alpha(t)[/mm].
Das würde aber auch nichts an der Linearität der DGL ändern nehme ich an ?

Wahrscheinlich übersehe ich einen Regelungstechnischen Zusammenhang, statt einen mathematischen

Gruß



Bezug
        
Bezug
Linearität einer DGL: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:29 Mo 19.05.2014
Autor: fred97

Deine DGL ist von der Form

[mm] \dot \omega(t)=(c_1v(t)+c_2)* \omega(t)+c_3v(t)^3 [/mm]

Das ist eine inhomogene lineare DGL 1. Ordnung

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]