www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Lineares Gleichungssystem
Lineares Gleichungssystem < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineares Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:44 Sa 09.10.2010
Autor: Dust

Aufgabe
Gegeben seien die beiden Punktmengen

[mm] A_1 = \left\{ \vec x \left| \vec x = \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} + r * \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} \right\} [/mm]   und

[mm] A_2 = \left\{ \vec x \left| \vec x = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} + u * \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} \right\} [/mm]

a) Welche Figuren werden durch [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] beschrieben?

b) Welche Figur entsteht beim Schnitt von [mm] A_1 [/mm]  mit [mm] A_2 [/mm]  ?

c) Beschreiben Sie die Figur durch Vektoren bzw. durch einen Vektor.

d) Stellen Sie [mm] A_2 [/mm] und die Schnittfigur in einem Koordinatensystem dar.

Guten Morgen,

Zu Frage a) Ich bin mir nicht im klaren darüber was genau mit dem Ausdruck Figur  oder Figuren gemeint ist hier. Brauche da einen Hinweis.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Gurß Dust

        
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:56 Sa 09.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben seien die beiden Punktmengen
>  
> [mm]A_1 = \left\{ \vec x \left| \vec x = \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} + r * \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} \right\}[/mm]
>   und
>  
> [mm]A_2 = \left\{ \vec x \left| \vec x = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} + u * \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} \right\}[/mm]
>  
> a) Welche Figuren werden durch [mm]A_1[/mm] und [mm]A_2[/mm] beschrieben?
>  
> b) Welche Figur entsteht beim Schnitt von [mm]A_1[/mm]  mit [mm]A_2[/mm]  ?
>  
> c) Beschreiben Sie die Figur durch Vektoren bzw. durch
> einen Vektor.
>  
> d) Stellen Sie [mm]A_2 [/mm] und die Schnittfigur in einem
> Koordinatensystem dar.
>  Guten Morgen,
>  
> Zu Frage a) Ich bin mir nicht im klaren darüber was genau
> mit dem Ausdruck Figur  oder Figuren gemeint ist hier.
> Brauche da einen Hinweis.
>  
> Vielen Dank für eure Hilfe.
>  
> Gurß Dust


Hallo Dust,

jede dieser Punktmengen stellt ein geometrisches Objekt im [mm] \IR^3 [/mm] dar.
[mm] A_1 [/mm] stellt z.B. eine Ebene dar. Die Gleichung für [mm] A_2 [/mm] sieht zunächst
auch nach einer Ebenengleichung aus, aber da ist ein kleiner Haken
dabei ...

Anstatt von "Figuren" würde ich also eher von "geometrischen Objekten"
sprechen.

LG
Al-Chwarizmi

Bezug
                
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:33 Sa 09.10.2010
Autor: Dust

Hallo

Zu erkennen ist, dass zum Vektor [mm] \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm] ein Pfeil der doppelten Länge des Pfeils  zum Vektor [mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} [/mm] gehört.

Für [mm] A_2 [/mm] vermute ich daher zwei parallele Geraden.



Gruß Dust

Bezug
                        
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:05 Sa 09.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo
>  
> Zu erkennen ist, dass zum Vektor [mm]\begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
> ein Pfeil der doppelten Länge des Pfeils  zum Vektor
> [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix}[/mm] gehört.
>  
> Für [mm]A_2[/mm] vermute ich daher zwei parallele Geraden.
>  
> Gruß Dust


Weshalb zwei Geraden ?  Wir haben ja nur einen einzigen
Ausgangspunkt und zwei kollineare Richtungsvektoren. Die
erzeugte Punktmenge ist also nur eine einzige Gerade. Auf den
zweiten Richtungsvektor und den entsprechenden Parameter $u$
könnte man also einfach verzichten. Die Punktmenge [mm] A_2 [/mm] ist also
einfach eine Gerade.

Gruß    Al-Chw.


Bezug
                                
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:52 Sa 09.10.2010
Autor: Dust

Hallo,

Zu Aufgabe b)

Um den Schnitt von [mm] A_1 [/mm] mit [mm] A_2 [/mm] zu erhalten müssen [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] gleichgesetzt werden?

Wenn Ja, habe ich diese Lösung:

[mm] A_1 = A_2 [/mm]

[mm] \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} + r * \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} + u * \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm]

Vektor [mm] u * \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix} [/mm] lasse Ich
weg.


Die Vektorgleichung hat nach allen Umformungen die Gestalt:

[mm] r * \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix} [/mm]

Diese stellt ein LGS in den Unbekannten r,s und t dar, das in Matrix-Vektorschreibweise wie folgt lautet:

[mm] \begin{bmatrix} 0 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -2 \\ 0 & 0 & -2 \end{bmatrix} * \begin{pmatrix} r \\ s \\ t \end{pmatrix} =n\begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix} [/mm]

Dieses LGS kann Ich durch den Gauß-Jordan-Algorithmus bezüglich der erweiterten Koeffizientenmatrix lösen.

Bevor Ich jetzt dieses LGS löse würde ich gerne Wissen, ob Ich bis jetzt richtig liege?

Gruß Dust

Bezug
                                        
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:02 Sa 09.10.2010
Autor: abakus


> Hallo,
>  
> Zu Aufgabe b)
>  
> Um den Schnitt von [mm]A_1[/mm] mit [mm]A_2[/mm] zu erhalten müssen [mm]A_1[/mm] und
> [mm]A_2[/mm] gleichgesetzt werden?
>  
> Wenn Ja, habe ich diese Lösung:
>  
> [mm]A_1 = A_2[/mm]
>  
> [mm]\begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix} + r * \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ 1 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} 1 \\ 2 \\ 1 \end{pmatrix} + u * \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Vektor [mm]u * \begin{pmatrix} 2 \\ 4 \\ 2 \end{pmatrix}[/mm] lasse
> Ich
> weg.
>  
>
> Die Vektorgleichung hat nach allen Umformungen die
> Gestalt:
>  
> [mm]r * \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix} [/mm]
>  
> Diese stellt ein LGS in den Unbekannten r,s und t dar, das
> in Matrix-Vektorschreibweise wie folgt lautet:

Hallo, wozu dieses noch? Wenigstens hier im konkreten Fall sehe ich aus der dritten Gleichung sofort, dass t=2 gilt. Verwendet man dieses in der ersten Gleichung, hat man s=1. Beides in die zweite Gleichung eingesetzt ergibt r=1.
Einsetzen der drei Werte in die Ausgangsgleichung (in der wir u=0 annehmen) ergibt zur Probe tatsächlich Gleichheit.
Gruß Abakus


>  
> [mm]\begin{bmatrix} 0 & 1 & -1 \\ 1 & 1 & -2 \\ 0 & 0 & -2 \end{bmatrix} * \begin{pmatrix} r \\ s \\ t \end{pmatrix} =n\begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -2 \end{pmatrix}[/mm]
>  
> Dieses LGS kann Ich durch den Gauß-Jordan-Algorithmus
> bezüglich der erweiterten Koeffizientenmatrix lösen.
>  
> Bevor Ich jetzt dieses LGS löse würde ich gerne Wissen,
> ob Ich bis jetzt richtig liege?
>  
> Gruß Dust  


Bezug
                                                
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:01 Sa 09.10.2010
Autor: Dust

Hallo,

Nochmal zu Aufgabe b)

Die geometrische Form die beim Schnitt von [mm] A_1 [/mm] und [mm] A_2 [/mm] entsteht ist eine Gerade?


Und Aufgabe c)

Die geometrische Form ist durch die Vektorgleichung :

[mm] r* \begin{pmatrix} 0 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + s * \begin{pmatrix} 1 \\ 1 \\ 0 \end{pmatrix} + t * \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\ -1 \end{pmatrix} = n * \begin{pmatrix} -1 \\ -2 \\-2 \end{pmatrix} [/mm]  gegeben.

Aufgabe d)

Es entsteht ein Gegenpfeil gleicher Länge, aber entgegengesetzter Richtung.  Das bedeutet t ist < 0.

Wenn das jetzt so richtig ist?

Vielen Dank für euere Hilfe

Gruß Dust

Bezug
                                                        
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Sa 09.10.2010
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo Dust,

soweit ich sehe, ist die Gerade [mm] A_2 [/mm] nicht parallel zur Ebene [mm] A_1 [/mm] .
Also müsste die Schnittmenge einen Punkt ergeben.


LG     Al-Chw.  


Bezug
                                                                
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Sa 09.10.2010
Autor: Dust

Hallo,

Ich habe die Gerade [mm] A_2 [/mm] und den [mm] Punkt [/mm] in ein [mm] R^3 [/mm] eingezeichnet.

Der Punkt liegt auf einen Gegenpfeil zur Gerade [mm] A_2 [/mm]

Reicht das denn, wenn Ich nur die Gerade auf der einen Seite und der Punkt auf der anderen Seite einzeichne ?

Gruß Dust

Bezug
                                                                        
Bezug
Lineares Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Sa 09.10.2010
Autor: abakus


> Hallo,
>  
> Ich habe die Gerade [mm]A_2[/mm] und den [mm]Punkt[/mm] in ein [mm]R^3[/mm]
> eingezeichnet.
>  
> Der Punkt liegt auf einen Gegenpfeil zur Gerade [mm]A_2[/mm]

Wie sinnentleert ist denn diese Aussage?

Der Schnittpunkt der Ebene [mm] A_1 [/mm] und der Geraden [mm] A_2 [/mm] liegt AUF der Geraden und IN der Ebene.
Auf der Gerade kannst du beliebig viel "Pfeile" in beiden möglichen Richtungen einzeichnen. Die Formulierung "Gegenpfeil zu einer Geraden" macht absolut keinen Sinn.
Gruß Abakus

>  
> Reicht das denn, wenn Ich nur die Gerade auf der einen
> Seite und der Punkt auf der anderen Seite einzeichne ?
>  
> Gruß Dust


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]