www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Nichtlineare Gleichungen" - Lineare Ungleichungssysteme
Lineare Ungleichungssysteme < Nichtlineare Gleich. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Nichtlineare Gleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Ungleichungssysteme: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:48 Di 18.04.2006
Autor: veni_vidi_vici

Aufgabe 1
Zeichnen Sie für die folgenden Systeme von Ungleichungen die Graphen der Lösungsmenge und bestimmen Sie die Eckpunkte der Graphan!

x größer/gleich 0
y größer/gleich 0
y kleiner/gleich -1/2x +5
y kleiner/gleich -2x +8
x kleiner/gleich 3

Aufgabe 2
x größer/gleich 0
y größer/gleich 0
y kleiner/gleich -3/2x +90
y kleiner/gleich -3/4x +60

Aufgabe 3
x größer/gleich 0
y größer/gleich 0
y kleiner/gleich -x +90
y kleiner/gleich -1/4x +60
y kleiner/gleich -3/2x +120

Hallo allerseits,

ich bekomme bei der ersten Aufgabe die ersten zwei Geraden hin. Da ich die Lösungen habe, kann ich daraus den Verlauf der dritten Geraden schließen, dass bringt mir in einer Prüfung natürlich nix. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen das zu verstehen.

Bei der 2. Aufgabe verstehe ich schon nicht wie ich bei nur zwei Geraden, 3 Schnittpunkte haben kann. (Wie gesagt ich habe die Lösungen) Zumal sich diese Geraden bei mir nicht mal treffen.

Die 3. Aufgabe habe ich auch nicht so wirklich verstanden, habe aber noch nicht so lange rumprobiert wie bei den anderen.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

LG Veni_vidi_vici

PS: Ich habe zu spät gesehen, dass man das größer bzw. kleiner/gleich - Zeichen auch anders hätte machen können, ich hoffe es stört nicht.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lineare Ungleichungssysteme: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:45 Mi 19.04.2006
Autor: TanjaH

Hallo v.v.v.,

> Zeichnen Sie für die folgenden Systeme von Ungleichungen
> die Graphen der Lösungsmenge und bestimmen Sie die
> Eckpunkte der Graphan!


>  Aufgabe1

>  x größer/gleich 0
>  y größer/gleich 0
>  y kleiner/gleich -1/2x +5
>  y kleiner/gleich -2x +8
>  x kleiner/gleich 3

[Dateianhang nicht öffentlich]

> Aufgabe 2

>  x größer/gleich 0
>  y größer/gleich 0
>  y kleiner/gleich -3/2x +90
>  y kleiner/gleich -3/4x +60

[Dateianhang nicht öffentlich]

> Aufgabe 3

>  x größer/gleich 0
>  y größer/gleich 0
>  y kleiner/gleich -x +90
>  y kleiner/gleich -1/4x +60
>  y kleiner/gleich -3/2x +120

[Dateianhang nicht öffentlich]


>  Hallo allerseits,
>  
> ich bekomme bei der ersten Aufgabe die ersten zwei Geraden
> hin. Da ich die Lösungen habe, kann ich daraus den Verlauf
> der dritten Geraden schließen, dass bringt mir in einer
> Prüfung natürlich nix. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen das
> zu verstehen.

> Bei der 2. Aufgabe verstehe ich schon nicht wie ich bei nur
> zwei Geraden, 3 Schnittpunkte haben kann. (Wie gesagt ich
> habe die Lösungen) Zumal sich diese Geraden bei mir nicht
> mal treffen.

> Die 3. Aufgabe habe ich auch nicht so wirklich verstanden,
> habe aber noch nicht so lange rumprobiert wie bei den
> anderen.


ich hoffe, dass ich die Aufgaben richtig verstanden habe :-)

da überall x und y größer gleich 0 sein soll, befindet sich die Lösungsmenge im 1.Quadranten

x=0 ist die y-Achse und y=0 ist die x-Achse.

dann brauchst du nur noch, hihi nur ist gut ;-) , die anderen ypsilons eintragen. Auch in Aufg.2 schneiden sich die Geraden. Du hast dich da wahrscheinlich mit dem -3/2 vertan und -2/3 gezeichnet oder so.

Schau mal, ob du damit jetzt zurecht kommst.


Gruß
Tanja

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Nichtlineare Gleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]