www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Lineare Unabhängigkeit
Lineare Unabhängigkeit < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Unabhängigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:59 So 16.02.2014
Autor: Trikolon

Aufgabe
Es sei V ein Vektorraum und { [mm] v_1; v_2; v_3 [/mm] } eine Menge von linear unabhängigen Vektoren in V . Zeigen Sie, dass für einen Vektor v =
  [mm] \summe_{i=1}^{3} \lambda_i v_i \in [/mm] gilt:
{ [mm] v_1+v,v_2+v,v_3+v [/mm] } ist linear unabhängig  [mm] \gdw [/mm] 1 + [mm] \summe_{i=1}^{3} \lambda_i v_i \not=0. [/mm]



(Edit Mod. Marcel: Da soll, siehe folgende Mitteilungen, am Ende [mm] $1+\sum_{k=1}^3 \lambda_k \not=0$ [/mm] stehen!)

Hallo. Also erstmal zur „Hinrichtung'':
Ich habe den Ansatz [mm] \lambda_1 (v_1+v)+\lambda_2(v_2+v)+ \lambda_3 (v_3+v)=0 [/mm]

Dann ein bisschen umgeformt:

[mm] \lambda_1 v_1 (1+\lambda_1) [/mm] + [mm] \lambda_2 v_2 (1+\Lambda)+ \lambda_3 v_3 [/mm] (1+ [mm] \lambda_3)=0 [/mm]

Also entweder alle [mm] \lambda_i=0 [/mm] oder [mm] 1+\lambda_i=0 [/mm]
Da aber lineare Unabhängigkeit vorausgesetzt wird, muss gelten [mm] \lambda_i [/mm] ungleich -1.

Stimmt das? Wie bringe ich jetzt die Summe ins Spiel? Also warum ist dann [mm] \lambda_1+\lambda_2+\lambda_3 [/mm] ungleich -1?

        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 So 16.02.2014
Autor: MaslanyFanclub

Hallo,

mir scheint in der Aufgabenstellung was nicht zu stimmen:
[mm] $1+\sum_{i=1}^3 \lambda_iv_i$ [/mm] ist nicht definiert da 1 kein Vektor ist, soll da evtl. [mm] $1+\sum_{i=1}^3 \lambda_i$ [/mm] stehen.

Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:04 So 16.02.2014
Autor: Trikolon

Ja. Genau.

Bezug
        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:26 So 16.02.2014
Autor: Marcel

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

> Es sei V ein Vektorraum und { [mm]v_1; v_2; v_3[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} eine Menge

> von linear unabhängigen Vektoren in V . Zeigen Sie, dass
> für einen Vektor v =
>    [mm]\summe_{i=1}^{3} \lambda_i v_i \in [/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

gilt:

>  { [mm]v_1+v,v_2+v,v_3+v[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} ist linear unabhängig  [mm]\gdw[/mm] 1 +

> [mm]\summe_{i=1}^{3} \lambda_i v_i \not=0.[/mm]
>  
>
> (Edit Mod. Marcel: Da soll, siehe folgende Mitteilungen, am
> Ende [mm]1+\sum_{k=1}^3 \lambda_k \not=0[/mm] stehen!)
>  
> Hallo. Also erstmal zur „Hinrichtung'':
>  Ich habe den Ansatz [mm]\lambda_1 (v_1+v)+\lambda_2(v_2+v)+ \lambda_3 (v_3+v)=0[/mm]
>  
> Dann ein bisschen umgeformt:
>  
> [mm]\lambda_1 v_1 (1+\lambda_1)[/mm] + [mm]\lambda_2 v_2 (1+\Lambda)+ \lambda_3 v_3[/mm]
> (1+ [mm]\lambda_3)=0[/mm]
>  
> Also entweder alle [mm]\lambda_i=0[/mm] oder [mm]1+\lambda_i=0[/mm]
>  Da aber lineare Unabhängigkeit vorausgesetzt wird, muss
> gelten [mm]\lambda_i[/mm] ungleich -1.
>  
> Stimmt das? Wie bringe ich jetzt die Summe ins Spiel? Also
> warum ist dann [mm]\lambda_1+\lambda_2+\lambda_3[/mm] ungleich -1?

ne, ich frage mich schon, was Du da umformst:

    [mm] $\lambda_1(v_1+\lambda_1)=\lambda_1v_1+{\lambda_1}^2,$ [/mm]

bspw. .

Bei der "Hin-Richtung":
Die obenstehende Menge sei linear unabhängig, das bedeutet:

Aus

    [mm] $\blue{\mu_1(v_1+v)+\mu_2(v_2+v)+\mu_3(v_3+v)=0}$ [/mm]

folgt schon [mm] $\blue{\mu_1=\mu_2=\mu_3=0\,.}$
[/mm]

(Beachte, dass die [mm] "$\lambda$'s" [/mm] schon vergeben sind, die sind quasi fest, also wie
"Parameter" zu behandeln!)

Wir gehen von

    [mm] $\mu_1(v_1+v)+\mu_2(v_2+v)+\mu_3(v_3+v)=0$ [/mm]

aus und ersetzen das [mm] $v\,$ [/mm] wie oben und gelangen wegen der linearen Unabhängigkeit
von [mm] $\{v_1,\,v_2,\,v_3\}$ [/mm] zu

    (GLS) [mm] $\mu_k+\lambda_k*\sum_{n=1}^3 \mu_n=0$ [/mm] für $k=1,2,3.$

Weil wir die lineare Unabhängigkeit von [mm] $\{v_1+v,\,v_2+v,\,v_3+v\}$ [/mm] voraussetzen, darf
letztstehendes Gleichungssystem nur für [mm] $(\mu_1,\mu_2,\mu_3)=(0,0,0)$ [/mm] lösbar sein.


Wir nehmen jetzt an, dass die Behauptung falsch sei, also doch

    [mm] $\lambda_1=-1-\lambda_2-\lambda_3$ [/mm]

gelte.

Dann folgt, dass obiges Gleichungssystem gleichwertig ist mit

    [mm] $\mu_1=(1+\lambda_2+\lambda_3) \sum_{k=1}^3 \mu_k$ [/mm]

und

    [mm] $\mu_2=-\lambda_2 \sum_{k=1}^3 \mu_k$ [/mm]

und

    [mm] $\mu_3=-\lambda_3 \sum_{k=1}^3 \mu_k.$ [/mm]

Dabei sind [mm] $\lambda_2, \lambda_3$ [/mm] feste Parameter und wir interessieren uns für
Lösungen [mm] $(\mu_1,\mu_2, \mu_3),$ [/mm] also umschreiben

    [mm] $(\lambda_2+\lambda_3)*\mu_1+(1+\lambda_2+\lambda_3)*\mu_2+(1+\lambda_2+\lambda_3)*\mu_3=0$ [/mm]

    [mm] $\lambda_2*\mu_1+(\lambda_2+1)*\mu_2+\lambda_2*\mu_3=0$ [/mm]

    [mm] $\lambda_3*\mu_1+\lambda_3*\mu_2+(\lambda_3+1)*\mu_3=0.$ [/mm]

Schauen wir uns die Determinante dieses GLS an:

   Determinante =

    [mm] $\vmat{\lambda_2+\lambda_3 & 1+\lambda_2+\lambda_3 & 1+\lambda_2+\lambda_3\\\lambda_2 & \lambda_2+1 & \lambda_2 \\ \lambda_3 & \lambda_3 & \lambda_3+1}=(b+c)*(b+1)*(c+1)+(1+b+c)*b*c+(1+b+c)*b*c-c*(b+1)*(1+b+c)-c*b*(b+c)-(c+1)*b*(1+b+c)$ [/mm]

mit [mm] $b:=\lambda_2$ [/mm] und [mm] $c:=\lambda_3$ [/mm] zur Abkürzung.

Das kann man weiterrechnen:

    Determinante =    

    $(b+c)*(b+1)*(c+1)-c*(1+b+c)-c*b*(b+c)-b*(1+b+c)$

    $=(b+c)*(b+1)*(c+1)-(1+b+c)*(b+c)-c*b*(b+c)$

    [mm] $=(b+c)*\{(b+1)*(c+1)-1-b-c-cb\}$ [/mm]

    $=(b+c)*0=0.$

Daher gibt es in diesem Fall für (GLS) neben der Triviallösung

    [mm] $(\mu_1,\mu_2,\mu_3)=(0,0,0)$ [/mm]

auch noch andere Lösungen - das widerspricht dem fett-blaumarkierten Teil oben.

Soviel zur "Hin-Richtung"!

Gruß,
  Marcel

Bezug
        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:42 So 16.02.2014
Autor: Sax

Hi,

beide Richtungen folgen viel einfacher, indem du die Äquivalenz
[mm] u_1, u_2, u_3 [/mm] sind linear abhängig [mm] \gdw \lambda_1+\lambda_2+\lambda_3=-1 [/mm] (dabei sind [mm] u_i=v+v_i) [/mm]
zeigst.

Die Hin-Richtung deiner Äquivalenz ist die Rück-Richtung dieser und ergibt sich einfach durch [mm] \mu_i=\lambda_i. [/mm]

Gruß Sax.


Bezug
                
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:35 Mo 17.02.2014
Autor: Marcel

Hallo Sax,

> Hi,
>  
> beide Richtungen folgen viel einfacher, indem du die
> Äquivalenz
>  [mm]u_1, u_2, u_3[/mm] sind linear abhängig [mm]\gdw \lambda_1+\lambda_2+\lambda_3=-1[/mm]
> (dabei sind [mm]u_i=v+v_i)[/mm]
>  zeigst.

in der Richtung [mm] "$\Rightarrow$" [/mm] habe ich doch das und nichts anderes vorgerechnet.
(Die Menge [mm] $\{v_1,v_2,v_3\}$ [/mm] kann nur linear unabhängig sein, wenn [mm] $\lambda_1+\lambda_2+\lambda_3\not=-1$ [/mm]
ist - das steckt in den Überlegungen drin und steht auch so da, siehe den
fett-blaumarkierten Satz!)


Edit: Ich sehe gerade, dass das, was ich durchgestrichen hatte, so doch nicht
passt. Aber okay: Diese Zusatzüberlegung kann man trotzdem analog zu
meinen Überlegungen machen. Ich sehe aber nicht direkt, dass das eine
enorme Arbeitsersparnis bringt, daher dennoch:


Wenn's einfacher geht: Bitte zeigen! :-) (Nicht für den Aufgabensteller, sondern
für mich - meinetwegen also auch per PN!)

P.S. Didaktisch habe ich gar nichts gegen Deine Zusatzüberlegung: Sie ist
alleine deswegen schon sinnvoll, weil man damit vermutlich einen besseren
Überblick bzgl. der Lösungsmethode für die Aufgabe bekommt ( ich finde sie
daher mehr als interessant und hätte sie gerne auch selbst so formuliert ;-) ).

Gruß,
  Marcel

Bezug
                        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:47 Mo 17.02.2014
Autor: Sax

Hi, Marcel,

für diese Beweisrichtung wird die l.U. der [mm] v_i [/mm] gar nicht grbraucht (siehe PN, die ich dir geschickt habe).

Gruß Sax.

Bezug
        
Bezug
Lineare Unabhängigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:04 Mo 17.02.2014
Autor: fred97

Vorschlag: sei [mm] U:=. [/mm] Dann ist [mm] B:=\{v_1,v_2,v_3\} [/mm] eine Basis von U.

In der folgenden Matrix $M$ steht in Zeile j die Kooedinatendarstellung von [mm] v_j+v [/mm] bezgl. B  (j=1,2,3):

[mm] $M=\pmat{ 1+\lambda_1 & \lambda_2 &\lambda_3 \\ \lambda_1 & 1+\lambda_2 & \lambda_3 \\ \lambda_1 & \lambda_2 & 1+ \lambda_3}$ [/mm]

Es ist $det(M)= [mm] 1+\summe_{i=1}^{3} \lambda_i$ [/mm]

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]