www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lineare Polynomabbildungen
Lineare Polynomabbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Polynomabbildungen: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:41 Di 18.01.2005
Autor: Webranger3000

Hi ich hab hier eine Aufgabe, bei der ich nichts weiß wie man anfängt....

Sei K ein Körper, sei d [mm] \in \IN \cup [/mm] {0} und seien [mm] x_o,...,x_d \in [/mm] K.
Z.Z.:
Die Abbildung [mm] \sigma: [/mm] K[t] -> [mm] K^{d+1},f(\sigma) [/mm] := [mm] (f(x_o),...,f(x_d)), [/mm] ist linear.

Grüße
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Lineare Polynomabbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Di 18.01.2005
Autor: DaMenge

Hi Webranger3000,

erstmal ne kleine Frage: müsste es nicht $ [mm] \sigma [/mm] (f) $ heißen, denn sigma geht von K[t] nach irgendwo, also müssen die Argumente in Sigma Polynome sein...
(Ich gehe mal also von einem Tippo aus)

ich gebe dir mal einen Tip, wie die Addition von zwei Polynomen $ [mm] p_1 [/mm] (t) $ und $ [mm] p_2 [/mm] (t) $ aus K[t] nach der einsetzung in $ [mm] x_0 [/mm] $ aussieht:
wenn ein Polynom kleineren Grad hat als das andere, kann man die restlichen Koeffizienten mit Nullen auffüllen, sein n der größere Grad:
also sei $ [mm] p_1 [/mm] (t) [mm] =\summe_{i=1}^{n}a_i*t^i [/mm] $ und $ [mm] p_2 [/mm] (t) [mm] =\summe_{i=1}^{n}b_i*t^i [/mm] $ dann ist:
$ [mm] (p_1 +p_2 )(x_0 )=\summe_{i=1}^{n}(a_i +b_i )*x_0^i [/mm] = [mm] \summe_{i=1}^{n}(a_i*x_0^i +b_i*x_0^i )=p_1 (x_0 )+p_2 (x_0 [/mm] ) $

das mit dem skalaren Faktor geht analog.

und du sollst jetzt zeigen:
1) [mm] \sigma (p_1 +p_2 )=\sigma (p_1 )+\sigma (p_2 [/mm] )
2) [mm] \sigma (\lambda *p_1 )=\lambda *\sigma (p_1 [/mm] )

Hoffe es ist jetzt einfacher komponentenWeise zu zeigen, dass es gilt...
viele Grüße
DaMenge

Bezug
        
Bezug
Lineare Polynomabbildungen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:09 Mi 19.01.2005
Autor: Webranger3000

Okay,ich glaub ich hab das soweit verstanden,ich muss also diese beiden Axiome zeigen:
Weiß allerdings noch ein paar Sachen nicht:
1)Muss ich bei beiden [mm] p_1 [/mm] und [mm] P_2 [/mm] den Index i nehmen, oder kann ich für einen auch j nehmen?Spielt das eine Rolle?

2)Ich hab dann zum Beispiel für den Teil (1) eben gezeigt, dass ich [mm] \sigma(p_1+p_2) [/mm] = [mm] \sigma(p_1)+\sigma(p_2) [/mm] ist.
Dazu hab ich dann erst die ganzen [mm] f(x_o),...,f(x_o) [/mm] mit [mm] f=(P_1+p_2) [/mm] hingeschrieben, und dann geordnet so, dass ich dann zum Ergebniss kam.Ist das so ok....kenn mich hier mit dem Formelschreiben nicht so aus...

3) Die Aufgabe geht dann noch so weiter:
Sind [mm] x_0,..,x_d [/mm] paarweise verschieden und sind [mm] a_0,...,a_d \in [/mm] K beliebig, so gibt es genau ein Polynom f [mm] \in [/mm] K[t] mit deg(f) (kleinergleich) d und [mm] f(x_i)=a_i [/mm] (i=0...d)
Ich glaub ich kann immer so verschiedene Sachen nicht miteinander in Verbindung bringen, weil ich weiß rein garnicht wie ich da anfangen soll :(

Bezug
                
Bezug
Lineare Polynomabbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:37 Do 20.01.2005
Autor: DaMenge

Hi,

sorry - sehe das jetzt erst...
Also:

>  1)Muss ich bei beiden [mm]p_1[/mm] und [mm]P_2[/mm] den Index i nehmen, oder
> kann ich für einen auch j nehmen?Spielt das eine Rolle?

es spielt schon eine Rolle, denn du musst ja f(x0) über eine Summe definieren - die hat EINEN index - wenn du jetzt f=p1+p2 setzt, dann musst du eben diese Definition einsetzen, also hast du nunmal nur den einen Index...

>  Dazu hab ich dann erst die ganzen [mm]f(x_o),...,f(x_o)[/mm] mit
> [mm]f=(P_1+p_2)[/mm] hingeschrieben, und dann geordnet so, dass ich
> dann zum Ergebniss kam.Ist das so ok....kenn mich hier mit
> dem Formelschreiben nicht so aus...

Also dazu zwei Sachen:
1) ich habe oben nur eine Komponente des bildvektors betrachten (die erste mit x0) - du musst dies natürlich für alle Komponenten machen bzw. andeuten !
2)Formel-Code siehst du indem du z.B. auf meine Formeln klickst und dann bei dir einfügst und entspr. bearbeitest oder die Hilfssymbole unten benutzt.

> 3) Die Aufgabe geht dann noch so weiter:
>  Sind [mm]x_0,..,x_d[/mm] paarweise verschieden und sind [mm]a_0,...,a_d \in[/mm]
> K beliebig, so gibt es genau ein Polynom f [mm]\in[/mm] K[t] mit deg(f) (kleinergleich) d und [mm]f(x_i)=a_i[/mm] (i=0...d)

Also das bedeutet doch : du sollst zeigen, dass für die Abbildung Sigma gilt: jeder Vektor $ [mm] \vektor{a_0\\.\\.\\.\\a_d} [/mm] $ hat nur genau ein Urbild.
Das bedeutet: jeder dieser Vektoren hat ein Urbild (=surjektivität) und:
dieses Urbild ist eindeutig (=Injektivität)

deine Abbildung ist bewiesener Maßen linear - deshalb ist injektivität zu zeigen, dass der d-dimensionale Nullvektor nur als Auswertung des Nullpolynoms auftreten kann (angenommen es gibt ein anderes PPolynom - wievile Nullstellen muss es dann haben? also mindestens welchen Grad?)

Surjektivität würde folgen, wenn dein VR (=der Raum der Polynome !) endlichdimensional ist - d.h. du musst noch eine Basis finden, die alle Polynome vom Grade [mm] $\le [/mm] k $ erzeugt... (und sehen, dass sie endlich ist)

hoffe es hilft wieder ;-)
DaMenge

Bezug
        
Bezug
Lineare Polynomabbildungen: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:17 Fr 21.01.2005
Autor: Webranger3000

Ok, danke für deine Hilfe :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]