www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathematica" - Lineare Optimierung -> Plot
Lineare Optimierung -> Plot < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Optimierung -> Plot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 So 02.05.2010
Autor: Lyrn

Aufgabe
Die Funktion f : [mm] \IR^{3} \to \IR [/mm] definiert durch f(x, y, z):= 6x + 12y + 15z nimmt unter den Nebenbedingungen
x+y ≤ 25
z ≤10
x ≤10
x,y,z ≥ 0
ein Maximum an.
Bestimmen sie das Maximum M.

Hallo,
ich möchte eine Lineare Optimierung mit Mathematica durchführen. Bis jetzt habe ich schon die Maximum Werte bestimmt, möchte aber noch eine Grafische Ausgabe von meinem Ergebnis haben.

Das Maximum habe ich mit
FindMaximum[{6 x + 12 y + 15 z,  x >= 0 && y >= 0 && z >= 0 && x + y <= 25 && z <= 10 && x <= 10}, {x, y, z}]

bestimmt.

        
Bezug
Lineare Optimierung -> Plot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:49 So 02.05.2010
Autor: halirutan

Moin,

du koenntest dir das Gebiet mit RegionPlot anzeigen lassen. Zur Kolorierung der Oberflaeche koenntest du deine Funktion benutzen, die du maximieren willst. Tja, und den Maximalpunkt kannst du zum Beispiel mit einer Kugel machen. Mathematica 7 Code:

1: ineq = {6 x + 12 y + 15 z, 
2:    x >= 0 && y >= 0 && z >= 0 && x + y <= 25 && z <= 10 && x <= 10};
3: {max, maxpt} = FindMaximum[ineq, {x, y, z}];
4: colFunc[x_, y_, z_] := 
5:   Evaluate[ColorData["Rainbow"][First@ineq/max]];
6: Show[{
7:   RegionPlot3D[Last@ineq, {x, -5, 25}, {y, -5, 25}, {z, -5, 15}, 
8:    ColorFunction -> (colFunc[#1, #2, #3] &), 
9:    ColorFunctionScaling -> False, MaxRecursion -> 15, 
10:    PlotPoints -> 30],
11:   Graphics3D[{Green, Sphere[{x, y, z} /. maxpt, 1]}]
12:   }, BoxRatios -> Automatic]


Cheers
Patrick

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]