www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Operations Research" - Lineare Optimierung
Lineare Optimierung < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Optimierung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Di 07.04.2015
Autor: franceblue

Aufgabe
Stepan Nepastnik betreibt einen kleinen Handel mit Nussen und Fr ¨ uchten. Derzeit ¨ hat er 100kg Walnusskerne, 100kg Haselnusskerne und 50 kg Rosinen. Er kann am Markt 8 e pro kg Walnusskerne erzielen, 6 e pro kg Haselnusskerne und 4 e fur ¨ jedes kg Rosinen. Alternativ kann er aus diesen Produkten sein Studentenfutter Studi FruttiTM zusammenmischen, fur das er 7 ¨ e pro kg am Markt erzielen kann. Aus den Vorschriften der Qualit¨atskommission fur Studentenfutter leitet sich ab, ¨ dass diese Mischung h¨ochstens zu 50% aus Rosinen und zu mindestens 25% aus Walnusskernen bestehen sollte. <br>
 




Ich habe hier so meine Probleme das Lineare Optimierungsproblem richtig aufzustellen.

Es sieht bei mir so aus, aber ich weiß das es so nciht richtig sein kann ich weiß aber auch irgendwie nicht wie es sonst gehen soll


max 8w+6h+4r+7s
     w          <=100
        h       <=100
           r    <=50
              s <=250
0,25w+0,5h+0,25r<=250

Danke für eure Hilfe

<br>

        
Bezug
Lineare Optimierung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Di 07.04.2015
Autor: meili

Hallo,

> Stepan Nepastnik betreibt einen kleinen Handel mit Nussen
> und Fr ¨ uchten. Derzeit ¨ hat er 100kg Walnusskerne,
> 100kg Haselnusskerne und 50 kg Rosinen. Er kann am Markt 8
> e pro kg Walnusskerne erzielen, 6 e pro kg Haselnusskerne
> und 4 e fur ¨ jedes kg Rosinen. Alternativ kann er aus
> diesen Produkten sein Studentenfutter Studi FruttiTM
> zusammenmischen, fur das er 7 ¨ e pro kg am Markt erzielen
> kann. Aus den Vorschriften der Qualit¨atskommission fur
> Studentenfutter leitet sich ab, ¨ dass diese Mischung
> h¨ochstens zu 50% aus Rosinen und zu mindestens 25% aus
> Walnusskernen bestehen sollte. <br>
>   
>  
>
>
> Ich habe hier so meine Probleme das Lineare
> Optimierungsproblem richtig aufzustellen.
>  
> Es sieht bei mir so aus, aber ich weiß das es so nciht
> richtig sein kann ich weiß aber auch irgendwie nicht wie
> es sonst gehen soll
>  
>
> max 8w+6h+4r+7s

[ok]

>       w          <=100
>          h       <=100
>             r    <=50
>                s <=250

[ok]
wobei immer auch 0<= fehlt.

Es gibt dann noch eine Beziehung zwischen s und w, h und r,
denn die Menge, die ins Studentenfutter kommt, kann nicht einzeln
verkauft werden:
s = (100-w)+(100-h)+(50-r)

>  0,25w+0,5h+0,25r<=250

Für die vorgeschriebenen Mischungsverhältnisse sind folgende
Ungleichungen besser:
100-w >= 0,25s
50-r <= 0,5s

>  
> Danke für eure Hilfe
>  
> <br>

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]