www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Lineare Gleichung/Funktion
Lineare Gleichung/Funktion < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Gleichung/Funktion : Unterschied zw. den BEIDEN?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:26 Fr 14.01.2005
Autor: DonDon

Guten Abend liebe Mathematiker,

kann mir jemand didaktisch begründen, wo der Unterschied zwischen einer
LINEAREN GLEICHUNG und einer LINEAREN FUNKTION liegt?

Kommt man mit der Begründung weiter?

Lineare Gleichung:
0= ......   

Lineare Funktion:
y= ....   z.B. y=mx+b

Welche Eigenschaften def. Funktionen und welche Gleichungen.

Ich komme gerade über haupt nicht weiter!

VIELEN VIELEN DANK!

Grüße und schönen Abend

DONDON


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Lineare Gleichung/Funktion : Versuch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:47 Fr 14.01.2005
Autor: Bastiane

Hallo DonDon!

> kann mir jemand didaktisch begründen, wo der Unterschied
> zwischen einer
>   LINEAREN GLEICHUNG und einer LINEAREN FUNKTION liegt?

Was meinst du denn mit didaktisch? Naja, ich will mal mein Glück versuchen... ;-)
  

> Kommt man mit der Begründung weiter?
>  
> Lineare Gleichung:
>  0= ......  
>
> Lineare Funktion:
>  y= ....   z.B. y=mx+b

Also, das sieht eigentlich schon ganz gut aus. Ich würde sagen, bei einer Gleichung willst du meistens etwas berechnen, also nach x auflösen. In deiner Form da oben muss aber nicht unbedingt 0 auf der einen Seite stehen!!!
Bei einer Funktion definierst du, welcher y-Wert jedem x-Wert zugeordnet wird. Ich weiß irgendwie nicht so ganz, wie ich das erklären soll. Hättest du evtl. eine konkrete Aufgabe dazu oder so?
Ach, mir fällt gerade noch auf: bei einer linearen Funktion ist es immer mx+b! Das ist ja eben die Linearität. :-)

Vielleicht konnte ich dir ja ein bisschen helfen...

Viele Grüße
Bastiane
[cap]


Bezug
        
Bezug
Lineare Gleichung/Funktion : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:00 Sa 15.01.2005
Autor: Fugre


> Guten Abend liebe Mathematiker,
>
> kann mir jemand didaktisch begründen, wo der Unterschied
> zwischen einer
>   LINEAREN GLEICHUNG und einer LINEAREN FUNKTION liegt?
>  
> Kommt man mit der Begründung weiter?
>  
> Lineare Gleichung:
>  0= ......  
>
> Lineare Funktion:
>  y= ....   z.B. y=mx+b
>  
> Welche Eigenschaften def. Funktionen und welche
> Gleichungen.
>  
> Ich komme gerade über haupt nicht weiter!
>  
> VIELEN VIELEN DANK!
>  
> Grüße und schönen Abend
>  
> DONDON
>  
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  

Hallo DonDon,

am besten guckst du mal hier  []Lineare Gleichung und hier []Lineare Funktion .

Ich versuche es mal kurz zusammenzufassen:
lineare Funktion lässt sich darstellen als: $y=m*x+b$
lineare Gleichung lässt sich darstellen als: $a*x=b$

Würdest du uns denn auch verraten, wie du auf diese Frage kommst?

Ich hoffe, dass ich dir helfen konnte. Sollte etwas unklar sein, so frag bitte nach.

Liebe Grüße
Fugre

Bezug
                
Bezug
Lineare Gleichung/Funktion : Das ist leider nur eine Def.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Sa 15.01.2005
Autor: DonDon

Hallo Ihr beiden,

erstmal vielen herzlichen Dank, dass Ihr Euch mit dieser Frage auseinander gesetzt habt.
Doch leider reisen Eure Antworten nur einen Teil der Lösung an!
Denn ich wollte eine DIDAKTISCHE Begründung für den SCHULUNTERRICHT!
(Wie kann man diese seinen Schülern im 7./8. Schuljahr erklären?!)

Wenn ich denen sage:
y=mx+b
bzw.
a*x=b
schauen die mich wahrscheinlich mit Großen Augen an!


Vielleicht weiß ja sonst noch wer, wo der Unterschied zwischen einer
Linearen Gleichung und einer Linearen Funktion liegt.

Im Voraus  vielen herzlichen DANK!
DONDON

Bezug
                        
Bezug
Lineare Gleichung/Funktion : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:52 Sa 15.01.2005
Autor: Josef

Hallo Dondon,

    
Lineare Funktion
    Als lineare Funktionen werden oft Funktionen der Form x ® k x + d bezeichnet (weil ihre Graphen Geraden sind). Nach dieser Bezeichnungsweise fallen konstante Funktionen (für die k = 0 ist) und Funktionen erster Ordnung (für die k ¹ 0 ist) darunter.
    Nach einer anderen Bezeichnungsweise wird eine Funktion nur dann als linear bezeichnet, wenn sie von der Form x ® k x ist (was der obigen Form mit d = 0 entspricht).
    Auf eine genauere Bezeichnungsweise ist allerdings Verlaß: Eine Funktion der Form x ® k x + d heißt

        * linear-homogen, wenn d = 0 ist und
        * linear-inhomogen, wenn d ¹ 0 ist.

    
Lineare Gleichung
    Gleichung, deren beide Seiten lineare Terme sind (bzw. die durch Äquivalenzumformungen auf eine solche Form gebracht werden kann). Dabei wird unter einem linearen (genauer: linear-inhomogenen) Term ein Ausdruck von der Form A x + B verstanden. Lineare Gleichungen werden auch Gleichungen erster Ordnung genannt.
    Eine lineare Gleichung kann immer auf die Normalform  a x + b = 0  gebracht werden. Lösungen: Falls a und b beide Null sind, ist die Lösungsmenge gleich der Grundmenge. Ist a = 0 und b ¹ 0, ist die Lösungsmenge leer. Ist a ¹ 0, so ist x = - b/a (falls diese Zahl Element der angegebenen Grundmenge ist) die (einzige) Lösung.



  

Lineare Gleichungen und Gleichungssysteme

Jeder kennt diese Art von mathematischen Rätseln, die meist etwa ähnlich lauten wie: "Ich denke mir eine Zahl. Diese Zahl multipliziere ich mit 5, dann ziehe ich 3 ab und bekomme als Ergebnis 2. Wie lautet die Zahl?". Dieses Rätsel können Sie in der Form einer Gleichung hinschreiben. Nennen wir die unbekannte Zahl x. Dann lautet die zu dem Rätsel gehörige Gleichung:

5 · x - 3 = 2

An diesem Beispiel können Sie bereits einige wichtige Eigenschaften aller Gleichungen ablesen: In der Mitte hat jede Gleichung ein Gleichheitszeichen, das symbolisiert, dass die Rechenausdrücke, die rechts und links von ihm stehen, gleich sind. Diese Rechenausdrücke rechts und links vom Gleichheitszeichen heißen Terme. Demnach ist eine Gleichung ganz allgemein eine Aussage darüber, dass zwei Terme mathematisch gleich sind. Gleichungen müssen nicht unbedingt unbekannte Größen enthalten, wie es im Beispiel oben der Fall ist; ja, in Gleichungen muss es noch nicht einmal um Zahlen gehen - beispielsweise gibt es auch Gleichungen zwischen Mengen oder Maßeinheiten.

Die Gleichung in unserem Beispiel ist von einem besonderen Gleichungstyp. Sie enthält genau eine Unbekannte, nämlich x, die man auch Lösungsvariable nennt. Diese Lösungsvariable x kommt in der Gleichung nicht im Quadrat oder einer anderen höheren Potenz oder in der Wurzel vor, sondern nur in der ersten Potenz, also linear. Deshalb bezeichnet man Gleichungen dieses Typs als lineare Gleichungen einer Variablen. Die allgemeine Form der linearen Gleichung mit einer Variablen lautet:

a · x + b = 0,

wobei a und b beliebige, aber feste Zahlen sind.

Ziel ist es, die unbekannte Größe x auf einer Gleichungsseite zu isolieren. Das macht man, indem man auf beiden Seiten der Gleichung die gleichen Rechenoperationen durchführt. Führen Sie niemals eine Rechenoperation nur auf einer Seite der Gleichung durch, denn dann geht der Gleichungscharakter verloren, und Sie bekommen ein ganz falsches Resultat!

Bei unserem Rätselbeispiel oben addieren Sie zuerst auf beiden Seiten 3. Dann lautet die Gleichung
5 · x - 3 + 3 = 2 + 3
⇒ 5 · x = 5

(Der Pfeil ⇒ vor der zweiten Zeile symbolisiert, dass die zweite Zeile aus der ersten folgt.) Nun dividieren Sie noch beide Seiten durch 5, um das Ergebnis zu bekommen:

x = 1

Die gedachte Zahl in dem Rätsel war also einfach die 1.

Die Lösung der allgemeinen linearen Gleichung erhalten Sie auf ähnlichem Weg; sie lautet:

Aufgaben:

Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

1. 4 · x - 2 = 0
2. 5 · x + 3 = 18
3. 3 · x + 6 = 1

Ergebnisse:

1. x = 1/2
2. x = 3
3. x = - 5/3



Eine Gleichung kann auch mehrere Variable enthalten; dann hat sie aber keine eindeutige Lösung mehr, sondern eine unendliche Schar von Lösungspaaren. Erst zwei lineare Gleichungen mit zwei Unbekannten haben wieder eine eindeutige Lösung, oder drei Gleichungen mit drei Variablen, und so weiter. Solche Systeme von zwei oder mehr Gleichungen, die Sie zusammen lösen müssen, werden als gekoppelte Gleichungen oder als Gleichungssystem bezeichnet.

Um zu sehen, wie man ein Gleichungssytem auflöst, betrachten Sie folgendes Beispiel:

2x + 3y = -1

4x - y = 2

Hier wurden jetzt übrigens die Malzeichen zwischen den Zahlen und den Variablen x und y fortgelassen; das macht man häufig, um die Schreibweise abzukürzen.

Zur Lösung dieses Gleichungssystems gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: das Gleichsetzungsverfahren, das Einsetzungsverfahren und das Additionsverfahren.

Das Gleichsetzungsverfahren

Beim Gleichsetzungsverfahren lösen Sie zuerst beide Gleichungen nach einer der beiden Variablen x oder y auf; in unserem Beispiel x:

Nun setzen Sie die beiden rechten Seiten gleich:

Jetzt haben Sie nur noch eine Gleichung mit einer Variablen; da wissen Sie schon, was Sie nun tun müssen. Als Ergebnis bekommen Sie:

Um die Lösung für x zu bekommen, müssen Sie jetzt noch dieses Resultat in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen einsetzen; welche von beiden, ist gleichgültig. Beispielsweise in die erste Gleichung eingesetzt, erhalten Sie:

Daraus ergibt sich für x die Lösung:

Das Einsetzungsverfahren

Beim Einsetzungsverfahren lösen Sie zunächst eine von beiden Gleichungen nach einer Variablen auf. Das geht hier mit y bei der zweiten Gleichung am einfachsten:

y = 4x - 2

Dieses Zwischenresultat setzen Sie nun in die erste Gleichung ein:

2x + 3(4x - 2) = -1

und erhalten wieder das gleiche Ergebnis wie beim Gleichsetzungsverfahren - das muss ja auch so sein!

Aufgabe:

Führen Sie die Lösung nun zu Ende, indem Sie noch y berechnen!

Ergebnis:

Das Additionsverfahren

Beim Additionsverfahren multiplizieren Sie als erstes die beiden Gleichungen so passend, dass eine der beiden Variablen x oder y in beiden Gleichungen mit dem gleichen Vorfaktor dasteht. In unserem Beispiel multiplizieren Sie am besten die erste Gleichung mit (-2):

-4x - 6y = 2

Nun addieren Sie die beiden Gleichungen; das machen Sie, indem Sie einfach die beiden rechten und die beiden linken Seiten addieren. Dann bekommen Sie:
4x - y - 4x - 6y = 2 + 2
⇒ -y - 6y = 2 + 2 = 4

Die Variable x ist also durch die Addition verschwunden! Und nun wissen Sie ja schon wieder, wie es weitergeht.

Aufgabe:

Führen Sie die Lösung des Gleichungssystems zu Ende!

Ergebnis:

Obige Gleichung nach y aufgelöst ergibt wieder . Einsetzen von y in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen führt für x auch wieder zu der Lösung .

Aufgabe:

Lösen Sie das Gleichungssystem
2x + 3y = 2
4x - 3y = 1

Überlegen Sie sich vorher, welches Lösungsverfahren hier am besten geeignet ist!

Ergebnis:

Das Additionsverfahren ist hier am günstigsten, weil die Variable y in beiden Gleichungen mit dem Vorfaktor 3 auftaucht; einmal addiert, einmal subtrahiert. Addieren der beiden Gleichungen ergibt 6x = 3; daraus folgt:

Dies in die erste ursprüngliche Gleichung eingesetzt führt zu 1 + 3y = 2. Daraus ergibt sich für y die Lösung:

Fundstelle: wissen.de




ergänzend siehe auch:

[]http://www.webmix-web.de/mathematik/index-Dateien/Page2554.htm

[]http://www.mathe1.de/mathematikbuch/funktionen_linearefunktionenallgemein_14.htm



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]