www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildungen
Lineare Abbildungen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:58 Do 10.02.2011
Autor: melisa1

Aufgabe
Sei eine Abbildung [mm] \varphi: \IQ^5 \to \IQ^3 [/mm] definiert durch

[mm] \varphi \vektor{x_1 \\.\\.\\.\\ x_5}=\pmat{ 2x_1+x_3-x_5 \\ \bruch{1}{2}x_1-2x_2 \\8x_2+x_3-x_5 } [/mm]


(a) Bestimmen Sie eine Matrix A, so dass [mm] \varphi [/mm] (x) = Ax für alle x [mm] \in \IQ^5 [/mm] gilt.
(b) Bestimmen Sie jeweils eine Basis des Kernes und des Bildes der linearen Abbildung [mm] \varphi. [/mm]
(c) Bestimmen Sie den Rang von [mm] \varphi [/mm]

Hallo,


ich habe zu der Aufgabe einige Fragen:


zu a) soll ich hier [mm] x_1 [/mm] bis [mm] x_5 [/mm] bestimmen? Wenn ja nach was?

zu b) Ich weiß zwar, wie man eine Basis bestimmt, aber wie mach ich es mit dem Kern und dem Bild?


zu c)

Der Rang ist ja gleich der Zeilen, die nach dem umformen nicht null werden.

Aber wie schreib ich die Matrix auf?

Etwa [mm] so:\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ \bruch{1}{2} & -2 &0&0&0\\ 0&0&1&0&-1} [/mm]

????



Lg Melisa

        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Do 10.02.2011
Autor: wieschoo


> Sei eine Abbildung [mm]\varphi: \IQ^5 \to \IQ^3[/mm] definiert
> durch
>  
> [mm]\varphi \vektor{x_1 \\ .\\ .\\ .\\ x_5}=\pmat{ 2x_1+x_3-x_5 \\ \bruch{1}{2}x_1-2x_2 \\ 8x_2+x_3-x_5 }[/mm]
>  
>
> (a) Bestimmen Sie eine Matrix A, so dass [mm]\varphi[/mm] (x) = Ax
> für alle x [mm]\in \IQ^5[/mm] gilt.
>  (b) Bestimmen Sie jeweils eine Basis des Kernes und des
> Bildes der linearen Abbildung [mm]\varphi.[/mm]
>  (c) Bestimmen Sie den Rang von [mm]\varphi[/mm]
>  Hallo,
>  
>
> ich habe zu der Aufgabe einige Fragen:
>  
>
> zu a) soll ich hier [mm]x_1[/mm] bis [mm]x_5[/mm] bestimmen? Wenn ja nach
> was?

Nein! Laut Aufgabe ist die Matrix A zu bestimmen!

>  
> zu b) Ich weiß zwar, wie man eine Basis bestimmt, aber wie
> mach ich es mit dem Kern und dem Bild?

Eine Basis vom Kern einer Matrix A ist gleich einer Basis von der Lösung des GLeichungssystems Ax=0

>  
>
> zu c)
>  
> Der Rang ist ja gleich der Zeilen, die nach dem umformen
> nicht null werden.

Ja. (im Allgemeinen das Minimum der Nichtnullzeilen und Nichtnullspalten)

>  
> Aber wie schreib ich die Matrix auf?
>  
> Etwa [mm]so:\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ \bruch{1}{2} & -2 &0&0&0\\ 0&0&1&0&-1}[/mm] Fast ok. Die letzte Zeile Stimmt nicht!
>  

Ansonsten sieht die gut aus.

> ????
>  
>
>
> Lg Melisa


Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Do 10.02.2011
Autor: melisa1


> > Etwa [mm]so:\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ \bruch{1}{2} & -2 &0&0&0\\ 0&0&1&0&-1}[/mm]
> Fast ok. Die letzte Zeile Stimmt nicht!
>  >  
> Ansonsten sieht die gut aus.
>  > ????

Ohw ja da muss eine 8 hin :-)
Und der Rang ist 2 da ich nach umformen, auf
[mm] \pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ 0 & 8 &1&0&-1\\ 0&0&0&0&0} [/mm]

komme.

Ist das auch gleich, dass gesuchte A aus teil a oder wie muss ich A bestimmen, dass versteh ich noch nicht :-S

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:38 Do 10.02.2011
Autor: wieschoo


> > > Etwa [mm]so:\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ \bruch{1}{2} & -2 &0&0&0\\ 0&0&1&0&-1}[/mm]
> > Fast ok. Die letzte Zeile Stimmt nicht!
>  >  >  
> > Ansonsten sieht die gut aus.
>  >  > ????

>  
> Ohw ja da muss eine 8 hin :-)
>  Und der Rang ist 2 [ok] da ich nach umformen, auf
> [mm]\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ 0 & 8 &1&0&-1\\ 0&0&0&0&0}[/mm] [ok]

>  
> komme.
>  
> Ist das auch gleich, dass gesuchte A aus teil a oder wie
> muss ich A bestimmen, dass versteh ich noch nicht :-S

Genau das ist sie (Allerdings bitte ohne Zeilenumformungen)
[mm]\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ \bruch{1}{2} & -2 &0&0&0\\ 0&8&1&0&-1}[/mm]

Das [mm]\varphi[/mm] ist eine lineare Abbildung die durch die Matrix A beschrieben werden kann:
[mm]\varphi : \IQ^5 \to \IQ^3, x \mapsto \varphi(x):=Ax[/mm]
Damit hättest du jetzt Aufgabenteil a) gelöst.

b) Eine Basis vom Kern und vom Bildraum bestimmen.
Der Kern ist die Lösung von Ax=0 . Ist das dein erstes Beispiel zur basisbestimmungen?

c) schon gelöst


Bezug
                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:47 Do 10.02.2011
Autor: melisa1

Hallo,


nein das ist nicht meine erste Aufgabe zu Basisbestimmung. Jedoch hatte ich es noch nicht im Zusammenhang mit dem Kern und Bild.

Ist es so gedacht:

Für die Bestimmung vom Kern:

Habe ich drei Gleichungen:

[mm] I)2x_1+x_3-x_5=0 [/mm]

[mm] II)1/2x_1-2x_2=0 [/mm]

III) [mm] 8_x2+x_3-x_5=0 [/mm]

Jetzt muss ich [mm] x_1......x_5 [/mm] bestimmen.

Jedoch klappt das bei mir irgendwie nicht :-S

aus II folgt: [mm] 1/4x_1=x_2 [/mm]

eingesetzt in III ergibt dies

[mm] 2x_1+x_3-x_5 [/mm]

und diese ist gleich der Gleichung I???




Bezug
                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:54 Do 10.02.2011
Autor: wieschoo

Wenn du schon mit Matrizen rechnest, dann nutze doch auch den Vorteil:
[mm] \pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ 0 & 8 &1&0&-1\\ 0&0&0&0&0} [/mm]

[mm] $x_3,x_4,x_5$ [/mm] sind freie Vraiblen und [mm] $x_1,x_2$ [/mm] gebundene Variablen. Der Lösungsvektor ist also:
[mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 }=\vektor{-0.5x_3+0.5x_5 \\ -\frac{1}{8}x_3+\frac{1}{8}x_5 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 }[/mm]
Daraus solltest du dir jetzt eine Basis bauen können.


Bezug
                                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Do 10.02.2011
Autor: melisa1


>
> [mm]x_3,x_4,x_5[/mm] sind freie Vraiblen und [mm]x_1,x_2[/mm] gebundene
> Variablen.


Sorry, aber das versteh ich jetzt nicht, warum sind das gebundene und die andern beide freie?



und wie kommt man darauf:
Der Lösungsvektor ist also:

>  [mm]\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 }=\vektor{-0.5x_3+0.5x_5 \\ -\frac{1}{8}x_3+\frac{1}{8}x_5 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 }[/mm]






Bezug
                                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:22 Do 10.02.2011
Autor: leduart

Hallo
du hast a1 bis x5 zu bestimmen, davon kannst du 3 frei wählen, üblicherweise nimmt man die letzten 3, du kannst aber auch x1, x2, x5 wählen und die anderen daraus bestimmen.
Gruss leduart


Bezug
                                                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 21:37 Do 10.02.2011
Autor: melisa1

ok danke für die Erklärung.

Mein Problem ist jetzt noch, wie ich denn daraus die Basis bestimmen soll. Wir hatten das bis jetzt immer nur mit Vektoren. Also fragen der Art: Bilden die Vektoren....eine Basis?

Ich kann ja nicht einfach schreiben:

[mm] \pmat{ 0 & 0& -0,5&0&0,5 \\ 0 & 0&-1/8&0&1/8\\ 0&0&1&0&0\\0&0&0&1&0\\0&0&0&0&1} [/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Do 10.02.2011
Autor: wieschoo

Ist dir das Lösen lineare Gleichungssysteme und darstellen des Lösungsraumes durch Vektoren nun bekannt oder nicht?


Bezug
                                                                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:08 Do 10.02.2011
Autor: melisa1

soll ich [mm] x_3, x_4 [/mm] und [mm] x_5 [/mm] bestimmen anhand der zwei gleichungen:

I [mm] x_1=-0,5x_3+0,5_x5 [/mm]
II [mm] x_2=-1/8x_3+1/8x_5 [/mm]
????

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:24 Do 10.02.2011
Autor: wieschoo

Ich kenne das so [mm]x_3,x_4,x_5[/mm] sind frei
[mm] \vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 }=\vektor{-0.5x_3+0.5x_5 \\ -\frac{1}{8}x_3+\frac{1}{8}x_5 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 } =x_3\vektor{-0.5\\ -\frac{1}{8}\\ 1\\ 0\\ 0}+x_4\vektor{0\\ 0\\ 0\\ 1\\ 0}+x_5\vektor{0.5\\ \frac{1}{8}\\ 0\\ 0\\ 1}[/mm]
Damit hättest du deine Basisvektoren. Der Lösungsraum ist also
[mm]\IR\vektor{-0.5\\ -\frac{1}{8}\\ 1\\ 0\\ 0}+\IR\vektor{0\\ 0\\ 0\\ 1\\ 0}+\IR\vektor{0.5\\ \frac{1}{8}\\ 0\\ 0\\ 1}[/mm]



Bezug
                                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:58 Fr 11.03.2011
Autor: melisa1

Hallo,

hab mal eine kurze Frage noch dazu. [mm] x_3,x_4 [/mm] und [mm] x_5 [/mm] sind ja freie Variablen, aber warum drei? Wie viele wären frei, wenn es insgesamt nur 4 wären oder 6?


danke im voraus


Lg

Bezug
                                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:09 Fr 11.03.2011
Autor: kamaleonti

Hallo melisa,
> Hallo,
>  
> hab mal eine kurze Frage noch dazu. [mm]x_3,x_4[/mm] und [mm]x_5[/mm] sind ja freie Variablen, aber warum drei?

Die Matrix lautet $ [mm] \pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ 0 & 8 &1&0&-1\\ 0&0&0&0&0} [/mm] $ mit Pivotstellen in der ersten und zweiten Spalte. Die Variablen zu den Spalten mit Pivotelementen sind immer abhängig von den frei wählbaren Variablen. Stell dir im konkreten Beispiel vor, sind die Variablen [mm] x_3,x_4,x_5 [/mm] fest so ergibt sich [mm] x_2 [/mm] eindeutig in Abhängigkeit von diesen aus der Gleichung
[mm] \qquad $8x_2+1x_3+0x_4-1x_5=0$ [/mm] (zweite Zeile der Matrix)
Schau dazu auch nochmal im Skript nach.

> Wie viele wären frei, wenn es insgesamt nur 4 wären oder 6?

Was sollen insgesamt nur 4 oder 6 sein?

>  
>
> danke im voraus
>  
>
> Lg

Gruß

Bezug
                                                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:29 Fr 11.03.2011
Autor: melisa1

sry ich konnte mich nicht richtig ausdrücken. Meine Frage ist, warum genau zwei gebunden und drei frei sind.
Das in diesem Beispiel ist ja eine 3x5 Matrix. Wieviele wären gebunden wenn es eine 3x4 Matrix wäre? Oder hat das damit nichts zu tun?


Bezug
                                                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:31 Fr 11.03.2011
Autor: kamaleonti


> sry ich konnte mich nicht richtig ausdrücken. Meine Frage
> ist, warum genau zwei gebunden und drei frei sind.
> Das in diesem Beispiel ist ja eine 3x5 Matrix. Wieviele
> wären gebunden wenn es eine 3x4 Matrix wäre? Oder hat das
> damit nichts zu tun?

Das hat damit nichts zu tun. ;-)
Entscheidend ist die Anzahl der Spalten mit Pivotelementen. Im vorigen Beispiel gab es zwei solche Spalten, also zwei abhängige Variablen. Insgesamt 5 Spalten, also 3 frei wählbare.

>  

Gruß

Bezug
                                                                                
Bezug
Lineare Abbildungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:42 Fr 11.03.2011
Autor: melisa1

ok danke für deine Erklärung. Ich glaube ich habe es verstanden.
Würde die Matrix so aussehen:

[mm] \pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ 0 & 8 &1&0&-1\\ 0&0&3&0&0} [/mm]

Dann hätte ich 3 gebundene und zwei freie Variablen nicht wahr?

Bezug
                                                                                        
Bezug
Lineare Abbildungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:44 Fr 11.03.2011
Autor: kamaleonti


> ok danke für deine Erklärung. Ich glaube ich habe es
> verstanden.
>  Würde die Matrix so aussehen:
>  
> [mm]\pmat{ 2 & 0& 1&0&-1 \\ 0 & 8 &1&0&-1\\ 0&0&3&0&0}[/mm]
>  
> Dann hätte ich 3 gebundene und zwei freie Variablen nicht
> wahr?

Richtig!

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]