www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Lineare Abbildung
Lineare Abbildung < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:41 Do 18.12.2008
Autor: kleinsnoopy

Aufgabe
Sei f eine Abbildung von  [mm] \IQ^{2} \to \IQ^{2} [/mm] und sei B = [mm] {b_{1},b_{2} } [/mm] eine Basis von [mm] \IQ^{2} [/mm] .
Es gelte außerdem:

f: [mm] \begin{cases} b_{1} \mapsto 3 *b_{1} + 4 * b_{2} \\ b_{2} \mapsto b_{1} + 4 * b_{2} \end{cases} [/mm]    .

Gib nun an, wie ein allgemeines v [mm] \in \IQ^{2} [/mm] durch Anwendung von f abgebildet wird und überprüfe, ob f linear ist.

Hallo!

Ich wollte nurmal fragen,ob jemand einen Tipp für mich hat, wie ich darauf komme,wie das allgemeine v abgebildet wird.

Schonmal vielen Dank im Voraus!

kleinsnoopy

        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Do 18.12.2008
Autor: kuemmelsche

Hallo kleinsnoopy,

Nehmen wir uns ein allgemeines [mm] v\in \IQ^{2} [/mm] (mit [mm] {b_{1},b_{2}} [/mm] Basis im [mm] \IQ^{2}). [/mm]

v hat demnach die Gestallt: [mm] v=\summe_{i=1}^{2}\lambda_{i}b_{i}=\lambda_{1}*b_{1}+\lambda_{2}*b_{2} [/mm]

Damit du nun fv bilden kannst ist es eigentlich ziehmlich essentiell, dass man weiß das f linear ist, sonst kann man das f nicht vor die Basisvektoren ziehen!

[mm] f(v)=f(\summe_{i=1}^{2}\lambda_{i}b_{i})=\lambda_{1}*f(b_{1})+\lambda_{2}*f(b_{2}). [/mm]

So sollte das gehen!

lg Kai

Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:04 Do 18.12.2008
Autor: kleinsnoopy

Aufgabe
Konstruieren sie eine lineare Abbildung f : [mm] \IQ^{2} \to \IQ^{2} [/mm] mit der Eigenschaft, dass für KEINE Basis B von [mm] \IQ^{2} [/mm] die Matrix [mm] [f]_{B}^{B} [/mm] eine Diagonalmatrix ist.

Dies war die ursprüngliche Aufgabenstellung. Deswegen dachte ich mir ,dass ich die Abbildung wie oben geschehen definiere. Dann weiß ich,dass die darstellende Matrix auf keinen Fall eine Diagonalmatrix ist. Dann muss ich aber trotzdem noch zeigen,dass f linear ist und ich dachte, man müsste/könnte es mit einem beliebigen v [mm] \in \IQ^{2} [/mm] machen.
kann ich denn mit meiner obigen Definition von f zeigen,dass f linear ist ?

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:43 Fr 19.12.2008
Autor: angela.h.b.


> Konstruieren sie eine lineare Abbildung f : [mm]\IQ^{2} \to \IQ^{2}[/mm]
> mit der Eigenschaft, dass für KEINE Basis B von [mm]\IQ^{2}[/mm] die
> Matrix [mm][f]_{B}^{B}[/mm] eine Diagonalmatrix ist.
>  Dies war die ursprüngliche Aufgabenstellung. Deswegen
> dachte ich mir ,dass ich die Abbildung wie oben geschehen
> definiere.

Hallo,

ich verstehe.

Du kannst das so machen:

Sei [mm] f:\IQ^2\to \IQ^2 [/mm] die lineare Abbildung mit ... (jetzt Deine Definition aus dem anderen Post)

Damit hast Du eine linear Abbildung definiert, denn diese sind ja durch Angabe ihrer Werte auf einer Basis eindeutig bestimmt.

Wie man nun die Linearität ausnutzend die Funktionswerte eines jeden v berechnen kann, hat Dir kuemmelsche gesagt.

> Dann weiß ich,dass die darstellende Matrix auf
> keinen Fall eine Diagonalmatrix ist.

Richtig.

Darüber allerdings, ob die von Dir definierte Abbildung für  keine der vielen Basen des [mm] \IQ^2 [/mm]  diagonal ist, weiß man noch nicht.

Das müßtest Du noch herausfinden.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]