www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Lineare Abbildung
Lineare Abbildung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:46 Mi 16.11.2005
Autor: ttgirltt

Hallo!!! V sei der Vektorraum der konvergenten Folge [mm] (a_{n}); [/mm]
[mm] \mu [/mm] : V [mm] \to \IR [/mm] ,   [mm] \mu ((a_{n})= (a_{1})^{3} [/mm] +  [mm] \limes_{}a_{n} [/mm]

Wie kann man hier die Kriterien für linearität prüfen??


        
Bezug
Lineare Abbildung: (Gegen-)Beispiel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:15 Mi 16.11.2005
Autor: statler


> Hallo!!!

Noch halloer!!!!

V sei der Vektorraum der konvergenten Folge

> [mm](a_{n});[/mm]
> [mm]\mu[/mm] : V [mm]\to \IR[/mm] ,   [mm]\mu ((a_{n})= (a_{1})^{3}[/mm] +  
> [mm]\limes_{}a_{n}[/mm]
>  
> Wie kann man hier die Kriterien für linearität prüfen??
>  

Nimm doch mal die beiden konstanten Folgen 1, 1, 1, 1... und 2, 2, 2, 2... (du weißt schon) und prüf dann, was [mm] \mu [/mm] mit der Summenfolge macht!

Gruß aus HH-harburg
Dieter


Bezug
                
Bezug
Lineare Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Sa 19.11.2005
Autor: ttgirltt

Hallo also ich kann damit nicht viel anfangen wie mach ich das warum die beiden Folgen bitte hilft mir einer

Bezug
                        
Bezug
Lineare Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:44 Mo 21.11.2005
Autor: angela.h.b.


> Hallo also ich kann damit nicht viel anfangen

Hallo,

das ist aber ganz ganz schade, weil da doch schon in der Überschrift stand, daß Dir ein Gegenbeispiel geliefert wird. Du brauchst es nur noch einzusetzen. Ich hoffe ja sehr stark, daß Du Dich informiert hast, was Linearität bedeutet...

Seien also [mm] (a_n) [/mm] und [mm] (b_n) [/mm] zwei Folgen mit [mm] a_n:=1 [/mm] und [mm] b_n:=2 [/mm] für alle n [mm] \in \IN, [/mm]

So, nun mußt Du prüfen, was bei [mm] \mu (a_n+b_n) [/mm] herauskommt, und was bei [mm] \mu(a_n)+\mu(b_n). [/mm]

Falls das verschieden ist, ist [mm] \mu [/mm] nicht linear.
Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]