www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Lin. Abb. bijektiv
Lin. Abb. bijektiv < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lin. Abb. bijektiv: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Fr 03.06.2011
Autor: chesn

Aufgabe
Es sei die Menge

[mm] V=\{M=\pmat{a&b\\c&d} \in \IC^{2x2}|a+d=0\wedge M_{} hermitesch\} [/mm]

gegeben. Weiter seien z,w [mm] \in \IC [/mm] zwei komplexe Zahlen mit [mm] z\overline{z}+w\overline{w}=1, [/mm] so dass

[mm] A=\pmat{z&-\overline{w}\\w&\overline{z}} \in [/mm] SU(2)

gilt.

a) Zeige, dass V ein reeller Vektorraum mit der Basis
  [mm] H_1=\pmat{1&0\\0&-1}, H_2=\pmat{0&1\\1&0}, H_3=\pmat{0&i\\-i&0} [/mm]
ist.

b) Zeige, dass durch [mm] \phi_{A}(H)=AH\overline{A}^{T} (H\in [/mm] V) eine bijektive Abbildung definiert ist.

c) Bestimme die Abbildungsmatrix von [mm] \phi_A [/mm] bezüglich der Basis [mm] H=\{H_1,H_2,H_3\}. [/mm] Liegt sie in SO(3)

d) Gib ein Skalarprodukt auf V an bezüglich dem [mm] \phi_A [/mm] eine Isometrie ist.

Hallo! Hänge an Aufgabenteil (b) fest, wäre nett wenn mir da jemand einen Tipp geben kann und evtl. auch sagen kann ob ich die (a) so stehen lassen kann.

(a) Zünächst habe ich die komplexen Zahlen a,b,c,d geschrieben als:

[mm] a:=a_{1}+b_{1}i [/mm]
[mm] b:=a_{2}+b_{2}i [/mm]  
[mm] c:=a_{3}+b_{3}i [/mm]
[mm] d:=a_{4}+b_{4}i [/mm]

[mm] \Rightarrow M=\pmat{a_{1}+b_{1}i&a_{2}+b_{2}i \\ a_{3}+b_{3}i & a_{4}+b_{4}i } [/mm]

Wegen a+d=0 gilt nun [mm] M=\pmat{a_{1}+b_{1}i&a_{2}+b_{2}i \\ a_{3}+b_{3}i & -(a_{1}+b_{1}i) } [/mm] (*) und wegen M hermitesch:

[mm] M=(\*)=M^{T}=\pmat{a_{1}-b_{1}i&a_{3}-b_{3}i \\ a_{2}-b_{2}i & -(a_{1}-b_{1}i) } [/mm]

Damit folgt: [mm] a_{1}-b_{1}i=-a_{1}+b_{1}i \gdw b_{1}i=-b_{1}i \gdw b_1=0 [/mm]
Und weiter: [mm] a_{2}+b_{2}i=a_{3}-b_{3}i \gdw a_{2}=a_{3} \wedge b_{2}=-b_{3} [/mm]

Damit ergibt sich für [mm] M=\pmat{a_1 & a_{2}+b_{2}i \\ a_{2}-b_2{i} & -a_1} [/mm]

Also ist M durch die Basen [mm] H_j [/mm] darstellbar:

[mm] M=a_{1}*H_{1}+a_{2}*H_{2}+b_{2}*H_{3} [/mm]

So ok?

Zu (b) hab ich nicht wirklich eine gute Idee. Kann ich veruschen zu zeigen dass eine Umkehrabbildung [mm] \phi_{A}^{-1} [/mm] existiert oder bin ich da ganz auf dem Holzweg?

Bei (c) bräuchte ich auch etwas Hilfe.. Abbildungsmatrix ist klar, kannte ich bis jetzt aber nur mit Basisvektoren, nicht mit Matrizen, die eine Basis bilden.
Ist das Vorgehen da dann ähnlich?

Vielen Dank erstmal!! :)

        
Bezug
Lin. Abb. bijektiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:26 Fr 03.06.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Es sei die Menge
>  
> [mm]V=\{M=\pmat{a&b\\c&d} \in \IC^{2x2}|a+d=0\wedge M_{} hermitesch\}[/mm]
>  
> gegeben. Weiter seien z,w [mm]\in \IC[/mm] zwei komplexe Zahlen mit
> [mm]z\overline{z}+w\overline{w}=1,[/mm] so dass
>  
> [mm]A=\pmat{z&-\overline{w}\\w&\overline{z}} \in[/mm] SU(2)
>  
> gilt.
>  
> a) Zeige, dass V ein reeller Vektorraum mit der Basis
>    [mm]H_1=\pmat{1&0\\0&-1}, H_2=\pmat{0&1\\1&0}, H_3=\pmat{0&i\\-i&0}[/mm]
>  
> ist.
>  
> b) Zeige, dass durch [mm]\phi_{A}(H)=AH\overline{A}^{T} (H\in[/mm]
> V) eine bijektive Abbildung definiert ist.
>  
> c) Bestimme die Abbildungsmatrix von [mm]\phi_A[/mm] bezüglich der
> Basis [mm]H=\{H_1,H_2,H_3\}.[/mm] Liegt sie in SO(3)
>  
> d) Gib ein Skalarprodukt auf V an bezüglich dem [mm]\phi_A[/mm]
> eine Isometrie ist.
>  Hallo! Hänge an Aufgabenteil (b) fest, wäre nett wenn
> mir da jemand einen Tipp geben kann und evtl. auch sagen
> kann ob ich die (a) so stehen lassen kann.
>  
> (a) Zünächst habe ich die komplexen Zahlen a,b,c,d
> geschrieben als:
>  
> [mm]a:=a_{1}+b_{1}i[/mm]
> [mm]b:=a_{2}+b_{2}i[/mm]  
> [mm]c:=a_{3}+b_{3}i[/mm]
> [mm]d:=a_{4}+b_{4}i[/mm]
>
> [mm]\Rightarrow M=\pmat{a_{1}+b_{1}i&a_{2}+b_{2}i \\ a_{3}+b_{3}i & a_{4}+b_{4}i }[/mm]
>  
> Wegen a+d=0 gilt nun [mm]M=\pmat{a_{1}+b_{1}i&a_{2}+b_{2}i \\ a_{3}+b_{3}i & -(a_{1}+b_{1}i) }[/mm]
> (*) und wegen M hermitesch:
>  
> [mm]M=(\*)=M^{T}=\pmat{a_{1}-b_{1}i&a_{3}-b_{3}i \\ a_{2}-b_{2}i & -(a_{1}-b_{1}i) }[/mm]
>  
> Damit folgt: [mm]a_{1}-b_{1}i=-a_{1}+b_{1}i \gdw b_{1}i=-b_{1}i \gdw b_1=0[/mm]
>  
> Und weiter: [mm]a_{2}+b_{2}i=a_{3}-b_{3}i \gdw a_{2}=a_{3} \wedge b_{2}=-b_{3}[/mm]
>  
> Damit ergibt sich für [mm]M=\pmat{a_1 & a_{2}+b_{2}i \\ a_{2}-b_2{i} & -a_1}[/mm]
>  
> Also ist M durch die Basen [mm]H_j[/mm] darstellbar:
>  
> [mm]M=a_{1}*H_{1}+a_{2}*H_{2}+b_{2}*H_{3}[/mm]
>  
> So ok?
>  
> Zu (b) hab ich nicht wirklich eine gute Idee. Kann ich
> veruschen zu zeigen dass eine Umkehrabbildung [mm]\phi_{A}^{-1}[/mm]
> existiert oder bin ich da ganz auf dem Holzweg?

Du musst Injektivität und Surjektivität zeigen. Injektivität ist einfach, weil A eine invertierbare Matrix ist. Wie sieht's mir der Surjektivität aus?

> Bei (c) bräuchte ich auch etwas Hilfe.. Abbildungsmatrix
> ist klar, kannte ich bis jetzt aber nur mit Basisvektoren,
> nicht mit Matrizen, die eine Basis bilden.
>  Ist das Vorgehen da dann ähnlich?#

Nicht nur ähnlich: genauso: berechne [mm] $\phi_A(H_1)$ [/mm] und drücke das Ergebnis als Linearkombination der [mm] $H_1,H_2,H_3$ [/mm] aus.

   Viele Grüße
     Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]