www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Limes bestimmen
Limes bestimmen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Limes bestimmen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Sa 19.11.2005
Autor: Niente

Hallo,
ich soll bei folgenden Folgen den Limes bestimmen

a) ( [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm] -  [mm] \bruch{n+1}{n})_{n \ge1} [/mm]

Zunächst einmal habe ich die beiden Brüch umformuliert, erhalte:
[mm] \bruch{-2n - 1}{n(n+1)}. [/mm] Durch einsetzen beliebiger Zahlen habe ich die Vermutung, dass der Bruch gegen 0 strebt. Der Zähler strebt dabei gegen
[mm] -\infty [/mm] und der Nenner gegen [mm] +\infty. [/mm]
Stimmen meine Überlegungen? Wenn nicht, wie bekomme ich dann einen möglichen Grenzwert raus? Kann ich das auch irgendwie ausrechnen, oder nur abschätzen?
Jetzt vermute ich ma, muss ich das Ganze auch noch irgendwie mit [mm] \varepsilon [/mm] > 0 und N beweisen....
Wie geht das dann? Etwa so?:
[mm] |a_{n}- [/mm] a| < [mm] \varepsilon [/mm] für alle n  [mm] \ge [/mm] N
also [mm] |\bruch{-2n - 1}{n(n+1)} [/mm] - 0| <  [mm] \varepsilon [/mm]
Wie wähle ich dann das Epsilon? Wie funktioniert das alles?

Bei der Folge
[mm] (\bruch{3n^{4}+2n^{2}+55}{n^{4}})_{n \ge 1} [/mm]
komme ich genau so wenig voran. Da der Zähler bei großem n beliebig groß ist und der Nenner wesentlich kleiner als der Zähler, glaube ich, dass die Folge gegen unendlich strebt... stimmt das? Und wie zeige ich das?

In der Hoffnung auf Hilfe,

ganz liebe Grüße
;)

        
Bezug
Limes bestimmen: Limes-Kalkül
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:12 Sa 19.11.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Niente,


> a) ( [mm]\bruch{n}{n+1}[/mm] -  [mm]\bruch{n+1}{n})_{n \ge1}[/mm]
>  
> Zunächst einmal habe ich die beiden Brüch umformuliert,
> erhalte:
>   [mm]\bruch{-2n - 1}{n(n+1)}.[/mm] Durch einsetzen beliebiger
> Zahlen habe ich die Vermutung, dass der Bruch gegen 0
> strebt.


Das tut er auch. [ok]


Bei solchen Folgen ist das Limes-Kalkül sehr nützlich.


Um das "auszurechen" benötigen wir einen Ausklammer-Trick:


[mm]\mathop {\lim }\limits_{n \to \infty } \frac{{ - 2n - 1}} {{n\left( {n + 1} \right)}} = \mathop {\lim }\limits_{n \to \infty } \frac{{n\left( { - 2 - \frac{1} {n}} \right)}} {{n\left( {n + 1} \right)}}\mathop = \limits^{\begin{subarray}{l} {\textrm{und jetzt}} \\ {\textrm{kürzen}} \ldots \end{subarray}} \mathop {\lim }\limits_{n \to \infty } \frac{{ - 2 - \frac{1} {n}}} {{n + 1}} = \mathop {\lim }\limits_{n \to \infty } \frac{{ - 2}} {{n + 1}} = 0[/mm]


Bei der anderen Folge müßtest Du ähnlich vorgehen ("Ausklammer-Trick").



Viele Grüße
Karl





Bezug
                
Bezug
Limes bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:01 Sa 19.11.2005
Autor: Leopold_Gast

Wozu der ganze Aufwand? Beide Summanden des Ausgangsterms gehen gegen 1, also geht die Differenz gegen 0.

Bezug
                
Bezug
Limes bestimmen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Sa 19.11.2005
Autor: Niente

Hallo Karl,

vielen Dank für deine Antwort;).
[mm] {\lim }\limits_{n \to \infty } \frac{{ - 2 - \frac{1} {n}}} [/mm]
{{n + 1}} = [mm] \mathop {\lim }\limits_{n \to \infty } \frac{{ - 2}} [/mm]
{{n + 1}} = 0[/mm]
Wie kommst du denn von dem vorletzen auf den letzen Schritt? Wieso fällt das (- [mm] \bruch{1}{n}) [/mm] im Zähler weg?

Muss ich denn gar nichts mit der Epsilonumgebung und dem gewählten N machen? Reicht das denn so aus? Ich habe doch gar nicht bewiesen, dass der Grenzwert wirklich 0 ist, oder?

Viele liebe Grüße und nochmal danke;)

Bezug
                        
Bezug
Limes bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:57 Sa 19.11.2005
Autor: Karl_Pech

Hallo Niente,


Der Zähler des Bruches besteht ja aus einer konstanten Zahl und aus [mm] $\frac{1}{n}$ [/mm] und Letzteres geht ja für genügend große n gegen 0. Gleichzeitig wird der Nenner des Bruches immer größer.


Viele Grüße
Karl




Bezug
                                
Bezug
Limes bestimmen: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 So 20.11.2005
Autor: Niente

Hallo,

ich habe von meinem Tutor eine Mail bekommen, dass der ermittelte Grenzwert bewiesen werden muss.
Zu der ersten Aufgabe muss ich also beweisen, dass der Grenzwert 0 stimmt:

[mm] \forall \varepsilon> [/mm] 0   [mm] \exists [/mm] N [mm] \in \IN \forall [/mm] n  [mm] \ge [/mm] N:
[mm] |a_{n} [/mm] - 0| = | [mm] \bruch{-2n-1}{n(n+1)}| [/mm] > [mm] \varepsilon [/mm]

wie muss ich denn jetzt Epsilon und N wählen? Ich verstehe gar nicht, wie man das überhaupt macht;( :(... HILFE!!!

Danke im Voraus!!



Bezug
                                        
Bezug
Limes bestimmen: ohne und mit epsilon
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:05 Mo 21.11.2005
Autor: angela.h.b.

Hallo,

laß uns nocheinmal zum Anfang zurückgehen.

Das Ziel ist ja die Bestimmung des Grenzwertes von

( [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm] -  [mm] \bruch{n+1}{n})_{n \ge1}, [/mm]

also   [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{n}{n+1} [/mm] -  [mm] \bruch{n+1}{n}). [/mm]

Eine weitere Tatsache ist die, daß nahezu kein Student das Hantieren mit [mm] \varepsilon [/mm] und [mm] \delta [/mm] liebt...

Jetzt guck mal in Deine Vorlesungsmitschrift. Dorthin, wo etwas steht über Summen, Differenzen, Produkte und Quotienten konvergenter Folgen.
Das werden wir nun anwenden:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{n}{n+1} [/mm] -  [mm] \bruch{n+1}{n}) [/mm]
= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{n}{n+1}) [/mm] - [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{n+1}{n}) [/mm]
[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{n}{n+1}* \bruch{ \bruch{1}{n}}{ \bruch{1}{n}}) [/mm] - [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{n+1}{n}*\bruch{ \bruch{1}{n}}{ \bruch{1}{n}}) [/mm]
= [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}( \bruch{1}{1+ \bruch{1}{n}}) [/mm] - [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(1+ \bruch{1}{n}) [/mm]
= [mm] \bruch{1}{ \limes_{n\rightarrow\infty}(1+ \bruch{1}{n})} [/mm] - [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}(1+ \bruch{1}{n}) [/mm]
=1-1=0.  

Völlig ohne [mm] \varepsilon. [/mm] Klasse, oder?!

Aber ich will mich Deiner  [mm] \varepsilon [/mm] - Frage nicht entziehen. Schon um zu zeigen, daß ich das auch kann...

Was will man mit dieser [mm] \varepsilon- [/mm] Geschichte eigentlich? Was soll das? Was verbirgt sich hinter

[mm] (a_n) [/mm] konvergiert gegen a, wenn es

für jedes [mm] \varepsilon \ge0 [/mm]  ein N [mm] \in \IN [/mm] gibt mit

[mm] |a_n-a|< \varepsilon [/mm]  ?

Auf deutsch heißt das, daß die Folgenglieder beliebig dicht (< [mm] \varepsilon) [/mm] an a heranrücken ( [mm] |a_n-a| [/mm] ). Das N ? Da die Folgenglieder bei Konvergenz beliebig dicht an den Grenzwert heranrücken, findet man eine "Schwelle" N, ab der alle weiteren Folgenglieder einen kleineren Abstand als [mm] \varepsilon [/mm] von a haben. Die Folgenglieder [mm] a_{N+1}, a_{N+2}, a_{N+3}, a_{N+4}... [/mm] liegen dichter als [mm] \varepsilon [/mm] am Grenzwert a. Also liegen die Folgenglieder für jede natürliche Zahl n, die größer ist als N  (für alle n>N) dichter als [mm] \varepsilon [/mm] am Grenzwert a.

Das war eine lange Vorrede in der Hoffnung, daß Du meine Rechnung, welche nun folgt, verstehst. Noch eines: nachgedacht darüber, wie ich das N wählen muß, habe ich zuvor auf Schmierpapier. Das sieht, wenn man es präsentiert bekommt, immer so aus, als wäre es vom Himmel gefallen. In Wahrheit schätzt man erstmal klammheimlich ab, überlegt sich ein N, mit welchem es klappt, und schreibt dann alles schön schlüssig auf.

Jetzt geht's wirklich los:

Sei [mm] \varepsilon [/mm] >0,
sei N [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] N>\bruch{3}{\varepsilon} [/mm]      [So etwas darf man nur schreiben, wenn man sich sicher ist, daß es so ein N auch wirklich gibt. Ich weiß das, und Du solltest es auch wissen: es ist eine Folgerung aus dem Archimedischen Axiom. Das muß man nicht immer schreiben, aber sich zumindest einmal klargemacht haben.]

Es ist

[mm] |a_{n} [/mm] - 0| = | [mm] \bruch{-2n-1}{n(n+1)}| [/mm] =| [mm] \bruch{2n+1}{n(n+1)}| [/mm] =| [mm] \bruch{2n+1}{n^2+n}| \le [/mm] | [mm] \bruch{2n+1}{n^2}|= \bruch{2}{n}+ \bruch{1}{n^2} \le \bruch{2}{n}+\bruch{1}{n}=\bruch{3}{n} \le \bruch{3}{N} \le \bruch{3}{\bruch{3}{\varepsilon}}= \varepsilon [/mm]

Also konvergiert Deine Folge [mm] (\bruch{-2n-1}{n(n+1)}) [/mm] gegen 0.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]