www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Lichtwellenleiterlaufzeitdiffe
Lichtwellenleiterlaufzeitdiffe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lichtwellenleiterlaufzeitdiffe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Fr 06.05.2005
Autor: xadi

Hallo,

hab da mal ne Frage, ich möchte die Laufzeit von einem gesendeten Bit in einem Lichtwellenleiter berechnen. Die soll ganz auf theoretischer Basis stattfinden, also ohne Werte. Die Berechnung soll über den einkoppelden horizontalen Strahl, sowie über den größten möglichen Strahls (Akzeptanzwinkel) erfolgen. Interessant ist dabei für mich der Laufzeitunterschied zwischen den beiden. Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen!!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Gruß Xadi


        
Bezug
Lichtwellenleiterlaufzeitdiffe: Gerader Lichtleiter.
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:17 Fr 06.05.2005
Autor: leduart

Hallo
Da der Einfallswinkel durch den Totalreflexionswinkel des Materials (bei Glas etwa /alpha=41,8° bei Brechungsindex n= 1,5) kannst du das für den völlig gestreckten Lichtleiter leicht ausrechnen, Der "horizontale" Strahl, also Einfallsrichtung  parallel zum Lichtleiter geht geradeaus durch, Seine Laufzeit ist also bei Leiterlänge l  [mm] t=\bruch{l*n}{c}, c=3*10^{8}m/s. [/mm]
Ein Strahl, der diesem gegenüber um [mm] \beta<90°-\alpha [/mm] geneigt ist,hat den längeren Weg [mm] l'=\bruch{l}{cos\beta} [/mm]
Wenn du's aufzeichnest, ist es ganz einfach!
Wenn der Lichtleiter gebogen wird ist das aber nicht mehr richtig, weil je nach Krümmung die Reflexionswinkel verändert werden. Dann kannst du aus den Unterschieden der Einfallswinkel nur noch einen maximalen Laufzeitunterschied angeben, das Ergebnis oben!
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]