www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "anorganische Chemie" - Lewis-Säure/Base-Theorie
Lewis-Säure/Base-Theorie < anorganische Chemie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lewis-Säure/Base-Theorie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mo 01.09.2008
Autor: miniscout

Einen schönen Abend wünsch ich euch!

Weiß jemand, ob es ein System darin gibt, wann Salze in wässriger Lösung als Säure/Base oder Ampholyt wirken?

Ich danke euch.
Gruß miniscout [sunny]

        
Bezug
Lewis-Säure/Base-Theorie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:22 Di 02.09.2008
Autor: ONeill

Hallo miniscout!

> Weiß jemand, ob es ein System darin gibt, wann Salze in
> wässriger Lösung als Säure/Base oder Ampholyt wirken?

Salze von starken Säuren sind schwache Basen.
Salze von schwachen Säuren sind starke Base.
Salze von schwachen Basen sind starke Säuren.
Salze von starken Basen sind schwache Säuren.

Bei Ampholyten ist das ganze nicht so einfach.
Es gibt Verbindungen, die sowohl saure als auch basische Funktionelle Gruppen haben. EIn Beispiel dafür ist Glycin. Dies hat eine Amin und eine Carbonsäure Gruppe. Je nach Reaktionspartner reagiert es basisch oder sauer.
Mehrbasige Säuren und Basen (bzw die deprotonierten Stufen) sind in der Regel auch Ampholyten (mir würde da keine Ausnahme einfallen). Generell natürlich auch alle Stoffe die zur Autoprotolyse neigen wie Wasser, H_2S, [mm] NH_3... [/mm]
Generell braucht ein Ampholyt ein freies Elektronenpaar um ein Proton aufnhemen zu können, aber ich bin mir nicht sicher ob es eine richtige Systematik dafür gibt.
Gruß ONeill


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "anorganische Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]