www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Leibnizformel Determinanten
Leibnizformel Determinanten < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Leibnizformel Determinanten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Do 16.10.2014
Autor: geigenzaehler

Aufgabe
[mm] \det [/mm] A = [mm] \sum_{\sigma \in S_n} \left(\operatorname{sgn}(\sigma) a_{1, \sigma(1)}a_{2, \sigma(2)}...a_{n, \sigma(n)}\right) [/mm]


Hallo,

ich versuche diese etwas sperrig aussehende Formel zu verstehen.



Ich habe die o.g. Formel auch schon so gesehen, dass die Faktoren so aufgebaut sind: [mm] a_{\sigma(1),1}. [/mm]
Heisst das dann, dass im erstgenannten Fall die Permutationen zwischen Spalten gemacht werden und im gerade genannten Fall [mm] "a_{\sigma(1),1}" [/mm] nach Zeilen?
Macht das unterm Strich für die Determinante einen Unterschied? (Sollte wohl nicht....)

Zu den Faktoren [mm] a_{n, \sigma(n)}: [/mm]

Was ist denn zB [mm] \sigma(1) [/mm] hier?

Bsp:
[mm] \pmat{ 1 & 2 &3\\ 4 & 5 &6 \\ 7&8&9 } [/mm]

Vlt kann mir jmd den Aufbau der Formel etwas erläutern.

Bzgl. der Transpositionen, deren Anzahl wichtig für das Signum ist:

Werden hier einfach Transpositionen oder NACHBARtranspositionen gezaehlt?



EDIT:
Wir hatten die Notation von Permutationen in Zweizeilenform. Wie würde das denn hier aussehen?

        
Bezug
Leibnizformel Determinanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Do 16.10.2014
Autor: Ladon

Hallo geigenzähler,

die Formel von Leibniz [mm]\det(A) =\sum_{\sigma \in S_n} \left(\operatorname{sgn}(\sigma) a_{1, \sigma(1)}a_{2, \sigma(2)}...a_{n, \sigma(n)}\right)[/mm] (siehe Lineare Algebra von Jänich oder Forster) ist gleichwertig zu der Formel mit [mm] a_{\sigma(i),i} [/mm] (siehe z.B. Lineare Algebra, Bosch (2005)). Das hat einfach etwas damit zu tun, dass man über alle [mm] \sigma \in S_n [/mm] aufsummiert.
Am besten ist es, wenn man sich die Formel an 2x2 oder 3x3-Matrizen klar macht für nxn-Matrizen mit [mm] n\ge4 [/mm] lohnt sich die Anwendung der Formel meist nicht mehr, da du n! Permutationen betrachten musst. Warum $n!$?
[mm] S_n:=\{\sigma:\{1,...,n\}\to\{1,...,n\}|\sigma \mbox{ ist bijektiv }\} [/mm] ist die Menge der "Kartenmischfunktionen". Das Bild habe ich bei Permutationen zumindest immer im Kopf ;-) Jetzt bestehen für das Element 1 noch n Mögliche Zuordnungen, für 2 bestehen n-1 Zuordnungen usw.
Ein Beispiel für die Anwendung der Formel:
Machen wir es mal allgemeiner, als in deinem Beispiel.
[mm] A=\pmat{ a_{11} & a_{12} &a_{13}\\ a_{21} & a_{22} &a_{23} \\ a_{31}&a_{32}&a_{33} } [/mm]
Dann gibt es [mm] 3!=1\cdot2\cdot3=6 [/mm] Permutationen [mm] \{1,2,3\}\to\{1,2,3\}. [/mm]
1.) [mm] $\sigma_1=id=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 2 & 3 }$ [/mm]
2.) [mm] $\sigma_2=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 2 & 3 & 1 }$ [/mm]
3.) [mm] $\sigma_3=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 3 & 2 & 1 }$ [/mm]
4.) [mm] $\sigma_4=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 3 & 1 & 2 }$ [/mm]
5.) [mm] $\sigma_5=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 2 & 1 & 3 }$ [/mm]
6.) [mm] $\sigma_3=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 1 & 3 & 2 }$ [/mm]

Diese Permutationen kann man durch Bahnen darstellen, deren Anzahl wir [mm] b(\sigma) [/mm] nennen und uns das [mm] sgn(\sigma)=(-1)^{3-b(\sigma)} [/mm] verrät. So erhalten wir [mm] Bahn_{\sigma_1}(1)=\{1\}, Bahn_{\sigma_1}(2)=\{2\}, Bahn_{\sigma_1}(3)=\{3\} $\Rightarrow$ $\sigma_1=(1)(2)(3)$ $\Rightarrow$ sgn(\sigma)=(-1)^{3-b(\sigma_1)}=(-1)^{3-3}=1. [/mm] Die [mm] Bahn_\sigma(1):=\{1, \sigma(1), \sigma^2(1), \sigma^3(1),...,\sigma^n(1)\} [/mm] In ähnlicher Weise folgen die anderen Signi (Mehrzahl von Signum?).
Jetzt nur noch in Leibniz einsetzen:
[mm] \det(A) =\sum_{\sigma \in S_n} \left(\operatorname{sgn}(\sigma) a_{1, \sigma(1)}a_{2, \sigma(2)}...a_{n, \sigma(n)}\right)=a_{11}a_{22}a_{33}+a_{12}a_{23}a_{31}+a_{13}a_{21}a_{32}-a_{11}a_{23}a_{32}-a_{12}a_{21}a_{33}-a_{13}a_{22}a_{31} [/mm]
Das entspricht gerade der Regel von Sarrus. Und jetzt überleg mal wie sich in diesem Fall das Ergebnis ändern würde, wenn du die Formel mit [mm] a_{\sigma(i),i} [/mm] nutzen würdest ;-) Du musst nur die [mm] a_{ij} [/mm] in obigen Ergebnis vertauschen. Als Übung kannst du dir eine 2x2-Matrix ansehen.

MfG
Ladon


Bezug
                
Bezug
Leibnizformel Determinanten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Fr 17.10.2014
Autor: geigenzaehler


> Hallo geigenzähler,

Hallo, danke f d Antwort.

>  
> die Formel von Leibniz [mm]\det(A) =\sum_{\sigma \in S_n} \left(\operatorname{sgn}(\sigma) a_{1, \sigma(1)}a_{2, \sigma(2)}...a_{n, \sigma(n)}\right)[/mm]
> (siehe Lineare Algebra von Jänich oder Forster) ist
> gleichwertig zu der Formel mit [mm]a_{\sigma(i),i}[/mm] (siehe z.B.
> Lineare Algebra, Bosch (2005)). Das hat einfach etwas damit
> zu tun, dass man über alle [mm]\sigma \in S_n[/mm] aufsummiert.
> Am besten ist es, wenn man sich die Formel an 2x2 oder
> 3x3-Matrizen klar macht für nxn-Matrizen mit [mm]n\ge4[/mm] lohnt
> sich die Anwendung der Formel meist nicht mehr, da du n!
> Permutationen betrachten musst. Warum [mm]n![/mm]?
>  [mm]S_n:=\{\sigma:\{1,...,n\}\to\{1,...,n\}|\sigma \mbox{ ist bijektiv }\}[/mm]
> ist die Menge der "Kartenmischfunktionen". Das Bild habe
> ich bei Permutationen zumindest immer im Kopf ;-) Jetzt
> bestehen für das Element 1 noch n Mögliche Zuordnungen,
> für 2 bestehen n-1 Zuordnungen usw.
>  Ein Beispiel für die Anwendung der Formel:
>  Machen wir es mal allgemeiner, als in deinem Beispiel.
>  [mm]A=\pmat{ a_{11} & a_{12} &a_{13}\\ a_{21} & a_{22} &a_{23} \\ a_{31}&a_{32}&a_{33} }[/mm]
>  
> Dann gibt es [mm]3!=1\cdot2\cdot3=6[/mm] Permutationen
> [mm]\{1,2,3\}\to\{1,2,3\}.[/mm]

Stellen die Permutationen [mm] \{1,2,3\}\to\{1,2,3\} [/mm] dar, auf welche unterschiedlichen Formen man die ZEILEN der vorliegenden Matrix anordnen kann?

Eine 3x3-Matrix hat ja 9 Elemente. Wenn ich diese auf alle möglichen Arten anordnen will, hat das nichts mit der Determinante zu tun, oder?

Bezug
                        
Bezug
Leibnizformel Determinanten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:57 Sa 18.10.2014
Autor: Ladon


> Stellen die Permutationen [mm]\{1,2,3\}\to\{1,2,3\}[/mm] dar, auf
> welche unterschiedlichen Formen man die ZEILEN der
> vorliegenden Matrix anordnen kann?

Wenn ich dich richtig verstehe, dann kann man diese Frage mit einer gewissen Einschränkung bejahen. Anschaulich kannst du dir vorstellen, dass man für das Element [mm] a_{1i} [/mm] mit [mm] i\in\{1,2,3\} [/mm] in den unteren Zeilen 2 und 3 der Matrix
$$ [mm] A=\pmat{ a_{11} & a_{12} &a_{13}\\ a_{21} & a_{22} &a_{23} \\ a_{31}&a_{32}&a_{33} } [/mm] $$ nach möglichen Elementen [mm] a_{2j} [/mm] und [mm] a_{3k} [/mm] sucht mit [mm] j,k\in\{1,2,3\}. [/mm] Allerdings muss für diese Elemente [mm] a_{2j} [/mm] und [mm] a_{3k} [/mm] zusätzlich gelten, dass [mm] j\in\{1,2,3\}\setminus\{i\} [/mm] und [mm] k\in\{1,2,3\}\setminus\{i,j\} [/mm] sind, damit die Bijektivität von [mm] \sigma [/mm] gewährleistet ist.

> Eine 3x3-Matrix hat ja 9 Elemente. Wenn ich diese auf alle
> möglichen Arten anordnen will, hat das nichts mit der
> Determinante zu tun, oder?

Ja. 9 Elemente kannst du im Zuge der []Kombination ohne Wiederholung (ohne Beachtung der Reihenfolge, da die Multiplikation kommutativ ist und ohne Wiederholung der ausgewählten Elemente (also ohne Zurücklegen)) auf [mm] \vektor{9\\3}=84 [/mm] Möglichkeiten in 3er Einheiten anordnen. Das sind offensichtlich sehr viel mehr Möglichkeiten als wir oben berechnet haben.

MfG
Ladon

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]