www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Legendre-Symbol
Legendre-Symbol < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Legendre-Symbol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:46 Sa 10.12.2011
Autor: briddi

Aufgabe
Berechne [mm] \vektor{11 \\ 19} [/mm] (das soll das Legendre-Symbol sein) auf verschiedene Weisen (Gaußsches Lemma, Ergänzungssätze, Reziprozitätsgesetz).

Hallo,
ich habe bereits  [mm] \vektor{11 \\ 19} [/mm] über das Gaußsche Lemma bestimmt, es kommt 1 raus.
Des Weiteren habe ich wie folgt umgeformt:
[mm] \vektor{11 \\ 19}=(-1)^{\bruch{11-1}{2}*\bruch{19-1}{2}}*\vektor{19 \\ 11} [/mm] (Reziprozitätsgesetz)
= [mm] -1*\vektor{8 \\ 11}=-1*\vektor{2 \\ 11}*\vektor{2 \\ 11}*\vektor{2 \\ 11}=-1*((-1)^{\bruch{121-1}{8}})^3 [/mm] (Ergänzungssatz)
[mm] =-1*(-1)^{45}=1 [/mm]

Nun aber meine Frage, ich sollte das auf drei verschiedene Weisen bestimmen, ich habe aber bei meiner Umformung bereits sowohl einen Ergänzungssatz als auch das Reziprozitätsgesetz angewendet. Ich bin der Meinung, dass man die Ergänzungssätze nicht anwenden kann, wenn man das Reziprozitätsgesetz vorher nicht anwendet, da im "Zähler" weder eine -1 noch eine 2 steht. Ebenso kann man das nicht weiter ausrechnen ohne den Ergänzungssatz zu verwenden, da durch die Umformung eben die 2 im Zähler entsteht.
Den anderen Ergänzungssatz bekomme ich bei meiner Berechnung überhaupt nicht hinein.

Seh ich das falsch oder ist die Aufgabe nur unglücklich formuliert?

Danke,
briddi

        
Bezug
Legendre-Symbol: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:34 So 11.12.2011
Autor: felixf

Moin!

> Berechne [mm]\vektor{11 \\ 19}[/mm] (das soll das Legendre-Symbol
> sein) auf verschiedene Weisen (Gaußsches Lemma,
> Ergänzungssätze, Reziprozitätsgesetz).
>
>  ich habe bereits  [mm]\vektor{11 \\ 19}[/mm] über das Gaußsche
> Lemma bestimmt, es kommt 1 raus.
>  Des Weiteren habe ich wie folgt umgeformt:
>  [mm]\vektor{11 \\ 19}=(-1)^{\bruch{11-1}{2}*\bruch{19-1}{2}}*\vektor{19 \\ 11}[/mm]
> (Reziprozitätsgesetz)
>  = [mm]-1*\vektor{8 \\ 11}=-1*\vektor{2 \\ 11}*\vektor{2 \\ 11}*\vektor{2 \\ 11}=-1*((-1)^{\bruch{121-1}{8}})^3[/mm]
> (Ergänzungssatz)
>  [mm]=-1*(-1)^{45}=1[/mm]
>  
> Nun aber meine Frage, ich sollte das auf drei verschiedene
> Weisen bestimmen, ich habe aber bei meiner Umformung
> bereits sowohl einen Ergänzungssatz als auch das
> Reziprozitätsgesetz angewendet.

Was sich auch nicht verhindern laesst.

> Ich bin der Meinung, dass
> man die Ergänzungssätze nicht anwenden kann, wenn man das
> Reziprozitätsgesetz vorher nicht anwendet, da im "Zähler"
> weder eine -1 noch eine 2 steht.

Ja.

> Ebenso kann man das nicht
> weiter ausrechnen ohne den Ergänzungssatz zu verwenden, da
> durch die Umformung eben die 2 im Zähler entsteht.

Genau.

>  Den anderen Ergänzungssatz bekomme ich bei meiner
> Berechnung überhaupt nicht hinein.

Du kannst [mm] $(\frac{8}{11})$ [/mm] auch als [mm] $(\frac{8-11}{11}) [/mm] = [mm] (\frac{-3}{11}) [/mm] = [mm] (\frac{-1}{11}) \cdot (\frac{3}{11})$ [/mm] schreiben.

Damit haettest du auch einen dritten Weg.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]