www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Lecher Leitung
Lecher Leitung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lecher Leitung: Dielektrizitätskonstante
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Do 10.07.2008
Autor: clwoe

Aufgabe
Eine Lecher Leitung ist an einer Seite offen. Es kommt zur Ausbildung von stehenden Wellen in der Leitung. Der Abstand der Schwingungsknoten beträgt im Vakuum 40 cm. Nun wird die Leitung in eine Flüssigkeit getaucht. Der Abstand der Schwingungsknoten beträgt jetzt nur noch 4,5 cm. Berechnen sie die Dielektrizitätskonstante der Flüssigkeit. Um welche Flüssigkeit handelt es sich?

Hallo,

ich habe nicht all zu viel Ahnung davon wie ich da rangehen soll. Ich habe was davon gelesen, das sich die Wellenlänge, wenn man die Leitung in Wasser halten würde, sich genauso verhält wie die Phasengeschwindigkeit, nämlich mit [mm] \wurzel{\varepsilon_{r}}: [/mm] 1. Also sozusagen wie 1:1. Ich kenne ja die Wellenlänge, also hab ich doch ein Verhältnis. Das Verhältnis der Wellenlänge hier ist doch 1:9, da die Wellenlänge in der Flüssigkeit ca. 9 mal kürzer ist als im Vakuum. Nur wie schreib ich das jetzt genau hin?

Wenn ich das wie oben rechne bekomme ich für [mm] \varepsilon_{r}= [/mm] 81. Dies liegt nahe bei Wasser welches 80,1 hat. Ich habe keine Ahnung, ob das richtig ist.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen?

Gruß und Danke,
clwoe


        
Bezug
Lecher Leitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Do 10.07.2008
Autor: Kroni

Hi,

man kann es rechnen, indem man weiß, wie c im Vakuum und in der Flüssigkeit ausschaut.
Wenn du nicht rechnen willst, dann schreibs doch so hin, und sag, woher du die Information hast.

LG

Kroni

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]