www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Lebesgue-Maß
Lebesgue-Maß < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lebesgue-Maß: Cantormenge
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:30 Mo 14.06.2010
Autor: a_la_fin

Aufgabe
  [mm] \partial(x) [/mm] = x+g(x)     g(x)=0, falls x < 0, , falls x > 1 und f(x) sonst, also für x [mm] \in [/mm] [0,1] mit f:[0,1] [mm] \rightarrow [/mm] [0,1] stetig, wachsend und surjektiv
c) zu Zeigen: [mm] \lambda (\partial(C))=1 [/mm]    

Tipp: Man kann zuerst zeigen, dass [mm] \lambda(\partial([0,1]\C))=1 [/mm]

Hallo,

ich steh grad n bisschen aufm Schlauch bei dieser Aufgabe: In den ersten beiden Teilaufgaben habe ich schon gezeigt, dass [mm] \partial([0,1] [/mm] = [0,2] (a))und dass [mm] \partial([0,1]) [/mm] Borel-messbar ist (b)).
Ich weiß, dass [mm] [0,1]\C [/mm] = [mm] \bigcup_{j=1}^{\infty} O_j [/mm] mit [mm] O_1 [/mm] = [mm] (\bruch{1}{3},\bruch{2}{3}, O_2 [/mm] = [mm] (\bruch{1}{9},\bruch{2}{9}), O_3=\bruch{7}{9},\bruch{8}{9}) [/mm] usw. und dass [mm] [0,1]\C [/mm] offen ist, da es eine Vereinigunng von offenen Mengen ist und damit eine Borel-Menge.
Kann ich hier den Satz: "Für jede Borelmenge A [mm] \subset \IR^d [/mm] gilt: [mm] \lambda [/mm] (A)= [mm] inf{\lambda(O):A \subset O, O offen} [/mm] = [mm] sup{\lambda^d(C) = C \subset A, C kompakt} [/mm] verwenden?? Aber kann das A aus diesem Satz mit der Funktion [mm] \partial(C) [/mm] bzw. mit [mm] \partial([0,1]\C) [/mm] gleichsetzen? Und wenn ja: bringt mich das weiter?
Kann ich vllt. mit den Ergebnissen aus a) und b) etwas machen? Oder muss ich hier Treppenfunktionen verwenden 8die wir aber meiner Meinung nach noch nicht in der Vorlesung hatten)?


Danke schonmal

        
Bezug
Lebesgue-Maß: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Mi 16.06.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]