www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Lebesgue-Maß
Lebesgue-Maß < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lebesgue-Maß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:14 Mi 10.02.2010
Autor: ms2008de

Aufgabe
Geben Sie Mengen A, B [mm] \subseteq \IR [/mm] an, sodass [mm] \mu (\overline{A}) \not= \mu [/mm] (A) und [mm] \mu [/mm] (B) [mm] \not= \mu [/mm] (B°), also das Lebesgue-Maß von Abschluss / Innerem und Menge sich unterscheiden

Hallo,

Ich hab leider kene Ahnung wie ich auf eine solche Teilmenge von [mm] \IR [/mm] komme. Mir fallen als Teilmengen im Grunde nur einzelne Elemente aus [mm] \IR [/mm] ein, (was ja aber generell im Maß Nullmengen sind) und Intervalle, aber Intervalle in [mm] \IR [/mm] sind ja nunmal nix anderes als Quader im Mehrdimensionalen und von Quadern weiß ich, dass offene, halboffene und abgeschlossene Quader das gleiche Maß haben.
Wär um jeden Tipp eurerseits dankbar.

Viele Grüße

        
Bezug
Lebesgue-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:12 Mi 10.02.2010
Autor: fred97

Probiers mal mit

             $A = [mm] [0,1]\cap \IQ$ [/mm] und  $B = [0,1] [mm] \setminus [/mm] A$

FRED

Bezug
                
Bezug
Lebesgue-Maß: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:19 Mi 10.02.2010
Autor: ms2008de

Vielen Dank schon mal,
> Probiers mal mit
>  
> [mm]A = [0,1]\cap \IQ[/mm] und  [mm]B = [0,1] \setminus A[/mm]

Also A versteh ich, aber B ist doch anders ausgedückt [0,1] [mm] \cap (\IR \setminus \IQ) [/mm] damit offen und somit B = B° oder wo liegt mein Denkfehler?

Viele Grüße

Bezug
                        
Bezug
Lebesgue-Maß: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Mi 10.02.2010
Autor: pelzig


> Also A versteh ich, aber B ist doch anders ausgedückt
> [0,1] [mm]\cap (\IR \setminus \IQ)[/mm] damit offen und somit B = B°?

Die Darstellung ist richtig, aber wie kommst du darauf dass das offen ist? Ich sehe da nur den Schnitt einer Abgeschlossenen Menge mit einer Menge die weder offen noch abgeschlossen ist. Es ist [mm] $B^o=\emptyset$, [/mm] denn jede Umgebung um einen Punkt in B enthält eine rationale Zahl!

Gruß, Robert

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]